Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2016

13.10.2016 | Schock | Case Report

Optimierung der Geräteeinstellung eines subkutanen Defibrillators nach inadäquaten Schocks durch neu aufgetretenen Rechtsschenkelblock

verfasst von: Dipl.-Ing. (BA) Claudia Schaarschmidt, Christof Kolb

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der subkutane implantierbare Kardioverter-Defibrillator (S-ICD) ist eine etablierte Therapie zur Prävention des plötzlichen Herztods. Auf Grund seines Detektionsalgorithmus ist er jedoch ganz wesentlich auf eine korrekte Morphologieerkennung des QRS-Komplexes angewiesen, ohne dass es zu einer zusätzlichen Wahrnehmung der T‑Welle kommt. In diesem Zusammenhang wird über einen Patienten berichtet, bei dem wegen eines neu aufgetretenen Rechtsschenkelblocks ein T‑Wellen-Oversensing zu inadäquaten Schocks geführt hat. Nachfolgend werden Möglichkeiten zur optimalen Geräteprogrammierung diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weiss R, Knight BP, Gold MR et al (2013) Safety and efficacy of a totally subcutaneous implantable-cardioverter defibrillator. Circulation 128:944–953CrossRefPubMed Weiss R, Knight BP, Gold MR et al (2013) Safety and efficacy of a totally subcutaneous implantable-cardioverter defibrillator. Circulation 128:944–953CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Lambiase PD, Barr C, Theuns DA et al (2014) Worldwide experience with a totally subcutaneous implantable defibrillator: Early results from the EFFORTLESS S‑ICD Registry. Eur Heart J 35:1657–1665CrossRefPubMedPubMedCentral Lambiase PD, Barr C, Theuns DA et al (2014) Worldwide experience with a totally subcutaneous implantable defibrillator: Early results from the EFFORTLESS S‑ICD Registry. Eur Heart J 35:1657–1665CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Burke MC, Gold MR, Knight BP et al (2015) Safety and efficacy of the totally subcutaneous implantable defibrillator: 2‑year results from a pooled analysis of the IDE Study and EFFORTLESS Registry. J Am Coll Cardiol 65:1605–1615CrossRefPubMed Burke MC, Gold MR, Knight BP et al (2015) Safety and efficacy of the totally subcutaneous implantable defibrillator: 2‑year results from a pooled analysis of the IDE Study and EFFORTLESS Registry. J Am Coll Cardiol 65:1605–1615CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Knops RE, Brouwer TF, Barr CS et al (2016) The learning curve associated with the introduction of the subcutaneous implantable defibrillator. Europace 18:1010–1015CrossRefPubMed Knops RE, Brouwer TF, Barr CS et al (2016) The learning curve associated with the introduction of the subcutaneous implantable defibrillator. Europace 18:1010–1015CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kolb C, Sturmer M, Sick P et al (2014) Reduced risk for inappropriate implantable cardioverter-defibrillator shocks with dual-chamber therapy compared with single-chamber therapy: Results of the Randomized OPTION Study. JACC Heart Fail 2:611–619CrossRefPubMed Kolb C, Sturmer M, Sick P et al (2014) Reduced risk for inappropriate implantable cardioverter-defibrillator shocks with dual-chamber therapy compared with single-chamber therapy: Results of the Randomized OPTION Study. JACC Heart Fail 2:611–619CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ladwig K‑H, Deisenhofer I, Simon H et al (2005) Characteristics associated with low treatment satisfaction in patients with implanted cardioverter defibrillators: Results from the LICAD Study. Pacing Clin Electrophysiol 28:506–513CrossRefPubMed Ladwig K‑H, Deisenhofer I, Simon H et al (2005) Characteristics associated with low treatment satisfaction in patients with implanted cardioverter defibrillators: Results from the LICAD Study. Pacing Clin Electrophysiol 28:506–513CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Daubert JP, Zareba W, Cannom DS et al (2008) Inappropriate implantable cardioverter-defibrillator shocks in MADIT II. J Am Coll Cardiol 51:1357–1365CrossRefPubMed Daubert JP, Zareba W, Cannom DS et al (2008) Inappropriate implantable cardioverter-defibrillator shocks in MADIT II. J Am Coll Cardiol 51:1357–1365CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Poole JE, Johnson GW, Hellkamp AS et al (2008) Prognostic importance of defibrillator shocks in patients with heart failure. N Engl J Med 359:1009–1017CrossRefPubMedPubMedCentral Poole JE, Johnson GW, Hellkamp AS et al (2008) Prognostic importance of defibrillator shocks in patients with heart failure. N Engl J Med 359:1009–1017CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Deisenhofer I, Kolb C, Ndrepepa G et al (2001) Do current dual chamber cardioverter defibrillators have advantages over conventional single chamber cardioverter defibrillators in reducing inappropriate therapies? A randomized, prospective study. J Cardiovasc Electrophysiol 12:134–142CrossRefPubMed Deisenhofer I, Kolb C, Ndrepepa G et al (2001) Do current dual chamber cardioverter defibrillators have advantages over conventional single chamber cardioverter defibrillators in reducing inappropriate therapies? A randomized, prospective study. J Cardiovasc Electrophysiol 12:134–142CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Optimierung der Geräteeinstellung eines subkutanen Defibrillators nach inadäquaten Schocks durch neu aufgetretenen Rechtsschenkelblock
verfasst von
Dipl.-Ing. (BA) Claudia Schaarschmidt
Christof Kolb
Publikationsdatum
13.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-016-0461-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2016 Zur Ausgabe

Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

AV-Reentry-Tachykardie und Wolff-Parkinson-White-Syndrom

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.