Skip to main content

04.01.2024 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Der interessante Fall

Opiatentzug nach Neubefüllung einer implantierten Medikamentenpumpe zur intrathekalen Infusion

verfasst von: Dr. med. Marco Reining, Prof. Dr. med. Michael Kretzschmar

Erschienen in: Der Schmerz

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die intrathekale Medikamentengabe mithilfe eines implantierten Pumpensystems („implantable drug delivery system“ [IDDS]) ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung von chronischen Schmerzen und Spastik unterschiedlicher Genese [1, 2]. Ein IDDS-System besteht aus einer Pumpeneinheit mit integriertem Reservoir und aus einem Kathetersystem, welches von der Pumpe in den Intrathekalraum führt. Aktuell sind in Deutschland nur ein programmierbares, motorgetriebenes Pumpenmodell und ein Modell mit konstanter Flussrate zugelassen, einige Patienten nutzen noch ältere programmierbare Gasdruckpumpen. Üblicherweise wird die Pumpe abdominell subkutan implantiert und an den Faszien der Bauchmuskulatur fixiert. Die Katheterspitze liegt zumeist im Bereich der mittleren Brustwirbelsäule, allerdings ist in Einzelfällen auch eine Lage in der Cisterna cerebellomedullaris oder eine intraventrikuläre Lage möglich [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abd-Elsayed A, Karri J, Michael A et al (2020) Intrathecal drug delivery for chronic pain syndromes: a review of considerations in practice management. Pain Physician 23:E591–E617PubMed Abd-Elsayed A, Karri J, Michael A et al (2020) Intrathecal drug delivery for chronic pain syndromes: a review of considerations in practice management. Pain Physician 23:E591–E617PubMed
5.
Zurück zum Zitat Reining M, Gonnert F, Stroh C, Kretzschmar M (2021) Neuromodulation—what should anesthetists, surgeons, and emergency physicians know about it? Anaesth Intensivmed 62:486–498. 10.19224/ai2021.486.CrossRef Reining M, Gonnert F, Stroh C, Kretzschmar M (2021) Neuromodulation—what should anesthetists, surgeons, and emergency physicians know about it? Anaesth Intensivmed 62:486–498. 10.19224/ai2021.486.CrossRef
Metadaten
Titel
Opiatentzug nach Neubefüllung einer implantierten Medikamentenpumpe zur intrathekalen Infusion
verfasst von
Dr. med. Marco Reining
Prof. Dr. med. Michael Kretzschmar
Publikationsdatum
04.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-023-00779-6

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.