Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 7/2023

05.04.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | Aktuelle Medizin

Empfehlungen zum Einsatz und zur Dosierung

Cannabinoide in medizinischen Leitlinien

verfasst von: Dr. rer. nat. Claudia Bruhn

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Cannabisblüten und Blütenextrakten stehen Behandler häufig vor der Frage, welche Dosierung beim jeweiligen Symptom effektiv und sicher sein könnte. Denn anders als beim Fertigarzneimittel Sativex® und bei der Rezeptursubstanz Dronabinol gibt es keine etablierten Dosierungsregime, jedoch Erfahrungswerte. Einige Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften bieten Hilfsestellung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abschlussbericht der Begleiterhebung nach § 31 Absatz 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Verschreibung und Anwendung von Cannabisarzneimitteln. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn, 6. Juli 2022 Abschlussbericht der Begleiterhebung nach § 31 Absatz 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Verschreibung und Anwendung von Cannabisarzneimitteln. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn, 6. Juli 2022
2.
Zurück zum Zitat DGS-PraxisLeitlinie Cannabis in der Schmerzmedizin Version: 1.0 für Fachkreise, zuletzt aktualisiert 28. März 2022 DGS-PraxisLeitlinie Cannabis in der Schmerzmedizin Version: 1.0 für Fachkreise, zuletzt aktualisiert 28. März 2022
3.
Zurück zum Zitat Schlereth T et al. Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. AWMF-Registernr.: 030-114 Schlereth T et al. Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. AWMF-Registernr.: 030-114
4.
Zurück zum Zitat Aktualisierte S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn" der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Stand August 2021, AWMF-Registernr.: 021-004 Aktualisierte S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn" der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Stand August 2021, AWMF-Registernr.: 021-004
5.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Stand September 2020, AWMF-Registernr.: 128/001OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Stand September 2020, AWMF-Registernr.: 128/001OL
Metadaten
Titel
Empfehlungen zum Einsatz und zur Dosierung
Cannabinoide in medizinischen Leitlinien
verfasst von
Dr. rer. nat. Claudia Bruhn
Publikationsdatum
05.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-023-2471-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

MMW - Fortschritte der Medizin 7/2023 Zur Ausgabe

FB_Schwerpunkt-Übersicht

Knick-Senk-Fuß beim Kind: Was tun?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.