Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Schlafcoaching ist Gestaltcoaching

verfasst von : Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch

Erschienen in: Schlafstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wie bereits dargestellt, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Schlafcoachings die gestaltische Haltung des Coachs. In dem nun Folgenden soll dieser Aspekt etwas genauer und ausführlicher betrachtet werden. Die sog. Gestaltansätze entwickelten sich im Grunde aus der Gestalttheorie. Die Gestalttherapie und damit auch das Gestaltcoaching ist <heute eine weitverbreitete psychotherapeutische Schule, aber auch eine Schule der Selbsterfahrung und des inneren Wachstums, die wie keine andere die Haltung der Therapeuten gegenüber den Klienten verändert hat. Das Gefälle zwischen Therapeut/Coach und Patient/Klient wurde aufgelöst, die Begegnung im therapeutischen Setting findet auf Augenhöhe und im Dialog statt. Die Rolle des Therapeuten/Coachs ist nicht mehr die des „Allwissenden“, der analysiert und erklärt, sondern sein wichtigstes Ziel ist es, dem Klienten Selbsthilfe zu ermöglichen. Der Therapeut nimmt quasi die Rolle eines Coachs ein. Diese spezielle Haltung, welcher Methoden er sich dabei bedient und was der Klient davon für sich gewinnt, ist Gegenstand dieses Kapitels.
Literatur
Zurück zum Zitat Blankertz, S. (2000). Gestalt begreifen. Wuppertal: Peter Hammer. Blankertz, S. (2000). Gestalt begreifen. Wuppertal: Peter Hammer.
Zurück zum Zitat Goldstein, K. (1971). Selected Papers/Ausgewählte Schriften. The Hague: Nijhoff. Goldstein, K. (1971). Selected Papers/Ausgewählte Schriften. The Hague: Nijhoff.
Zurück zum Zitat Günzel, S. (2008). Kurt Lewin und die Topologie des Sozialraums. In F. Kessel, C. Reutlinger (Hrsg.), Schlüsselwerke der Sozialraunforschung (S. 94–114). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Günzel, S. (2008). Kurt Lewin und die Topologie des Sozialraums. In F. Kessel, C. Reutlinger (Hrsg.), Schlüsselwerke der Sozialraunforschung (S. 94–114). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Holzkamp, K. (1972). Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten. Frankfurt/Main: Fischer. Holzkamp, K. (1972). Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten. Frankfurt/Main: Fischer.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Schriften. Wabern bei Bern: Büchler & Co. Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Schriften. Wabern bei Bern: Büchler & Co.
Zurück zum Zitat Perls. F., Hefferline, R., & Goodman, P. (1951). Gestalt-Therapie. Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung. (Reprint 1979). Stuttgart: Klett Cotta. Perls. F., Hefferline, R., & Goodman, P. (1951). Gestalt-Therapie. Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung. (Reprint 1979). Stuttgart: Klett Cotta.
Zurück zum Zitat Rosenzweig, S. (1936). Some implicit common factors in diverse methods of psychotherapy. American Journal of Orthopsychiatry, 6, 412–415.CrossRef Rosenzweig, S. (1936). Some implicit common factors in diverse methods of psychotherapy. American Journal of Orthopsychiatry, 6, 412–415.CrossRef
Zurück zum Zitat Votsmeier, A. (1999). Grundsätze der Gestalttherapie bei strukturellen Störungen. In R. Fuhr et al. (Hrsg.), Handbuch der Gestalttherapie (S. 715–732). Göttingen; Hogrefe. Votsmeier, A. (1999). Grundsätze der Gestalttherapie bei strukturellen Störungen. In R. Fuhr et al. (Hrsg.), Handbuch der Gestalttherapie (S. 715–732). Göttingen; Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wertheimer, M. (1925). Über Gestalttheorie. Erlangen: Verlag der Philosophischen Akademie. Wertheimer, M. (1925). Über Gestalttheorie. Erlangen: Verlag der Philosophischen Akademie.
Zurück zum Zitat Yontef, G. M. (1993). Awareness - Dialog – Prozess. Wege zu einer relationalen Gestalttherapie. EHP Edition Humanistische Psychologie. Köln: Verlag Andreas Kohlhage. Yontef, G. M. (1993). Awareness - Dialog – Prozess. Wege zu einer relationalen Gestalttherapie. EHP Edition Humanistische Psychologie. Köln: Verlag Andreas Kohlhage.
Metadaten
Titel
Schlafcoaching ist Gestaltcoaching
verfasst von
Brigitte Holzinger
Gerhard Klösch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54668-0_15

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.