Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Schlaf – Messmethoden

verfasst von : Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger

Erschienen in: Schlafstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schlaf vermessen und objektiv darstellen zu können war eine der größten Errungenschaften in der Schlafforschung und Schlafmedizin. Wie in kaum einer anderen medizinischen Disziplin zeigt sich dadurch aber auch eine gewisse prinzipielle Abhängigkeit von technischen Hilfsmitteln und deren Fortschritt. Diese technikaffine Ausrichtung der Schlafforschung spiegelt sich in der Wertigkeit und Zugangsweise vieler Schlafmediziner wider, die dem objektiv Messbaren wesentlich mehr Glauben schenken als dem subjektiv sprachlich Vermittelten. Das Misstrauen in der Schlafforschung gegenüber dem Subjektiven greift aber zu kurz, denn für uns Menschen ist der Schlaf ein sinnlich erfahrbares Erlebnis, das sich nicht durch Messzahlen ausdrücken lässt. Im Schlafcoaching haben beide Aspekte, das Subjektive wie auch das Objektive, ihren Platz. Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten Methoden zur objektiven und subjektiven Beschreibung des Schlafs darzustellen und deren wichtigsten Parameter zu erklären. Vor allem ambulante Methoden wie die Aktigraphie oder die Verwendung von Schlaf- und Bewegungstracker eröffnen neue Möglichkeiten, um den Fortschritt im Schlafcoaching-Prozess „objektiv“ sichtbar und dadurch auch subjektiv erfahrbar zu machen.
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, A. T., Brown, G. K., & Steer, R. A. (2013). Beck-Depressions-Inventar-FS (BDI-FS). Manual. Deutsche Bearbeitung von Kliem, S. und Brähler, E. Frankfurt am Main: Pearson Assessment. Beck, A. T., Brown, G. K., & Steer, R. A. (2013). Beck-Depressions-Inventar-FS (BDI-FS). Manual. Deutsche Bearbeitung von Kliem, S. und Brähler, E. Frankfurt am Main: Pearson Assessment.
Zurück zum Zitat Boentert, M. (2012). Wie funktioniert ein Schlaflabor? Schlaf, 1, 39–44. Boentert, M. (2012). Wie funktioniert ein Schlaflabor? Schlaf, 1, 39–44.
Zurück zum Zitat Bullinger, M., Kirchberger, I., & Ware, I. (1995). Der deutsche SF-36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 3, 21–36. Bullinger, M., Kirchberger, I., & Ware, I. (1995). Der deutsche SF-36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 3, 21–36.
Zurück zum Zitat Buysse, D. J., Reynolds, C. F., Monk, T. H., Bermann, S. R., & Kupfer, D. J. (1989). The Pittsburgh sleep quality index: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatric Research, 28, 193–213.CrossRef Buysse, D. J., Reynolds, C. F., Monk, T. H., Bermann, S. R., & Kupfer, D. J. (1989). The Pittsburgh sleep quality index: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatric Research, 28, 193–213.CrossRef
Zurück zum Zitat Garn, H., Kohn, B., Dittrich, K., Wiesmeyer, C., Klösch, G., Stepansky, R., Wimmer, H., Ipsiroglu, O., Grossegger, D., Kemethofer, M., & Seidel, S. (2016). 3D detection of periodic limb movements in sleep. Conference Proceedings of the IEEE (= Institute of Electrical and Electronics Engineers) Engineering in Medicine and Biology Society, 427–430, https://doi.org/10.1109/EMBC.2016.7590731. Garn, H., Kohn, B., Dittrich, K., Wiesmeyer, C., Klösch, G., Stepansky, R., Wimmer, H., Ipsiroglu, O., Grossegger, D., Kemethofer, M., & Seidel, S. (2016). 3D detection of periodic limb movements in sleep. Conference Proceedings of the IEEE (= Institute of Electrical and Electronics Engineers) Engineering in Medicine and Biology Society, 427–430, https://​doi.​org/​10.​1109/​EMBC.​2016.​7590731.
Zurück zum Zitat Görtelmeyer, R. (2011). SF-A/R und SF-B/R. Schlaffragebogen A und B. Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe. Görtelmeyer, R. (2011). SF-A/R und SF-B/R. Schlaffragebogen A und B. Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Klösch, G., Wetter, T. C., Krupka, M., Anderer, P., Saletu, B., & Zeitlhofer, J. (1993). Schlaf-EEG-Untersuchungen bei Patienten mit Schlafstörungen basierend auf einer Generalisierten Angststörung: Vergleich zwischen polygrafischer Schlafableitung im Labor und mobiler Schlafpolygrafie (Oxford Medilog 9000). In K. Meier-Ewert, & E. Rüther (Hrsg), Schlafmedizin (S. 72–74). Jena: Gustav Fischer. Klösch, G., Wetter, T. C., Krupka, M., Anderer, P., Saletu, B., & Zeitlhofer, J. (1993). Schlaf-EEG-Untersuchungen bei Patienten mit Schlafstörungen basierend auf einer Generalisierten Angststörung: Vergleich zwischen polygrafischer Schlafableitung im Labor und mobiler Schlafpolygrafie (Oxford Medilog 9000). In K. Meier-Ewert, & E. Rüther (Hrsg), Schlafmedizin (S. 72–74). Jena: Gustav Fischer.
Zurück zum Zitat Klösch, G., Gruber, G., Anderer, P., & Saletu, B. (2001). Activity monitoring in sleep research, medicine and psychopharmacology. Wiener Klinische Wochenschrift, 113(7–8), 288–295.PubMed Klösch, G., Gruber, G., Anderer, P., & Saletu, B. (2001). Activity monitoring in sleep research, medicine and psychopharmacology. Wiener Klinische Wochenschrift, 113(7–8), 288–295.PubMed
Zurück zum Zitat Laborde, S., Mosley, E., & Thayer J. F. (2017). Heart rate variability and cardiac vagal tone in psychophysiological research – recommendations for experiment planning, data analysis and data reporting. Frontiers in Psychology, 8:213, https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.00213.CrossRefPubMedPubMedCentral Laborde, S., Mosley, E., & Thayer J. F. (2017). Heart rate variability and cardiac vagal tone in psychophysiological research – recommendations for experiment planning, data analysis and data reporting. Frontiers in Psychology, 8:213, https://​doi.​org/​10.​3389/​fpsyg.​2017.​00213.​CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Malik, M., Bigger, J. T., Camm, A. J., Kleiger, R. E., Malliani, A., Moss, A. J., & Schwartz, P. J. (1996). Heart rate variability. Standards of measurement, physiological interpretation, and clinical use. Task Force of the European Society of Cardiology and the North American Society of Pacing and Electrophysiology. European Heart Rate Journal, 17, 354–381.CrossRef Malik, M., Bigger, J. T., Camm, A. J., Kleiger, R. E., Malliani, A., Moss, A. J., & Schwartz, P. J. (1996). Heart rate variability. Standards of measurement, physiological interpretation, and clinical use. Task Force of the European Society of Cardiology and the North American Society of Pacing and Electrophysiology. European Heart Rate Journal, 17, 354–381.CrossRef
Zurück zum Zitat Mezzich, J. E., & Cohen, N. (1996). Towards a quality of life index: Efficacy and cultural sensitivity. International Congress of the International Federation of Psychiatric Epidemiology, Santiago de Compostella, Spain. Mezzich, J. E., & Cohen, N. (1996). Towards a quality of life index: Efficacy and cultural sensitivity. International Congress of the International Federation of Psychiatric Epidemiology, Santiago de Compostella, Spain.
Zurück zum Zitat Tryon, W. W. (1991). Activity measurements in psychology and medicine. New York: Plenum Press.CrossRef Tryon, W. W. (1991). Activity measurements in psychology and medicine. New York: Plenum Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Zambotti, M., Baker, F., & Colrain, I. (2015). Validation of sleep-tracking technology compared to polysomnography in adolescents. Sleep, 38(9), 1461–1468.CrossRefPubMedPubMedCentral Zambotti, M., Baker, F., & Colrain, I. (2015). Validation of sleep-tracking technology compared to polysomnography in adolescents. Sleep, 38(9), 1461–1468.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Zung, W. W. K. (1965). A self-rating depression scale. Archives of General Psychiatry, 12, 63–70.CrossRefPubMed Zung, W. W. K. (1965). A self-rating depression scale. Archives of General Psychiatry, 12, 63–70.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zung, W. W. K. (1971). A rating instrument for anxiety disorders. Psychosomatics, 12, 371–379CrossRefPubMed Zung, W. W. K. (1971). A rating instrument for anxiety disorders. Psychosomatics, 12, 371–379CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schlaf – Messmethoden
verfasst von
Gerhard Klösch
Brigitte Holzinger
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54668-0_5

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.