Skip to main content

2022 | Schizophrenie | OriginalPaper | Buchkapitel

92. Schizophrenie

verfasst von : Matthias Pillny, TaniaM. Lincoln

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kognitive Verhaltenstherapie für psychotische Störungen ist eine störungsspezifische Weiterentwicklung der kognitiven Therapie. Die Interventionen basieren auf empirischem Wissen über die Entstehung und Aufrechterhaltung psychotischer Störungen. Kernelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Psychosen sind eine entpathologisierende Haltung, individualisierte Störungsmodelle, kognitive Disputation von Wahngedanken, Bewertungen von Symptomen und dysfunktionalen Schemata sowie der Aufbau eines funktionalen Umgangs mit Symptomen. Ziel ist sowohl die Reduktion von symptomassoziierter Belastung als auch der Symptomatik selbst.
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, A. T., Rector, N. A., Stolar, N., & Grant, P. (2009). A cognitive conceptualization of negative symptoms. In Schizophrenia cognitive theory research and therapy (S. 142–159). Guilford Press, New York. Beck, A. T., Rector, N. A., Stolar, N., & Grant, P. (2009). A cognitive conceptualization of negative symptoms. In Schizophrenia cognitive theory research and therapy (S. 142–159). Guilford Press, New York.
Zurück zum Zitat Lincoln, T. M. (2019). Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie: Ein individuenzentrierter Ansatz (3. Aufl.). Hogrefe, Göttingen. Lincoln, T. M. (2019). Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie: Ein individuenzentrierter Ansatz (3. Aufl.). Hogrefe, Göttingen.
Zurück zum Zitat Lincoln, T. M., Pedersen, A., Hahlweg, K., Wiedl, K. H., & Frantz, I. (2019). Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen. Hogrefe, Göttingen. Lincoln, T. M., Pedersen, A., Hahlweg, K., Wiedl, K. H., & Frantz, I. (2019). Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen. Hogrefe, Göttingen.
Zurück zum Zitat Morrison, A. P., Turkington, D., Pyle, M., Spencer, H., Brabban, A., Dunn, G., Christodoulides, T., Dudley, R., Chapman, N., Callcott, P., Grace, T., Lumley, V., Drage, L., Tully, S., Irving, K., Cummings, A., Byrne, R., Davies, L. M., & Hutton, P. (2014). Cognitive therapy for people with schizophrenia spectrum disorders not taking antipsychotic drugs: A single-blind randomised controlled trial. The Lancet, 383, 1395–1403. https://doi.org/10.1016/S0140-67361362246-1. Morrison, A. P., Turkington, D., Pyle, M., Spencer, H., Brabban, A., Dunn, G., Christodoulides, T., Dudley, R., Chapman, N., Callcott, P., Grace, T., Lumley, V., Drage, L., Tully, S., Irving, K., Cummings, A., Byrne, R., Davies, L. M., & Hutton, P. (2014). Cognitive therapy for people with schizophrenia spectrum disorders not taking antipsychotic drugs: A single-blind randomised controlled trial. The Lancet, 383, 1395–1403. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-67361362246-1.
Zurück zum Zitat Nelson, H. E. (2005). Cognitive-behavioural therapy with delusions and hallucinations: A practice manual (2. Aufl.). Nelson Thornes, United Kingdom - Cheltenham. Nelson, H. E. (2005). Cognitive-behavioural therapy with delusions and hallucinations: A practice manual (2. Aufl.). Nelson Thornes, United Kingdom - Cheltenham.
Zurück zum Zitat Polese, D., Fornaro, M., Palermo, M., De Luca, V., & de Bartolomeis, A. (2019). Treatment-resistant to antipsychotics: A resistance to everything? Psychotherapy in treatment-resistant schizophrenia and nonaffective psychosis: A 25-Year systematic review and exploratory meta-analysis. Frontiers in Psychiatry, 10, 210. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2019.00210. Polese, D., Fornaro, M., Palermo, M., De Luca, V., & de Bartolomeis, A. (2019). Treatment-resistant to antipsychotics: A resistance to everything? Psychotherapy in treatment-resistant schizophrenia and nonaffective psychosis: A 25-Year systematic review and exploratory meta-analysis. Frontiers in Psychiatry, 10, 210. https://​doi.​org/​10.​3389/​fpsyt.​2019.​00210.
Metadaten
Titel
Schizophrenie
verfasst von
Matthias Pillny
TaniaM. Lincoln
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_92

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.