Skip to main content
Erschienen in: HNO 6/2024

17.11.2023 | Schallleitungsschwerhörigkeit | Bild und Fall

Schallleitungsschwerhörigkeit bei kalkdichter Raumforderung im Mittelohr

verfasst von: Pia Tejiwe, Prof. Dr. Oliver Kaschke

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vorgestellt wird der Fall eines 57-jährigen Patienten, der eine seit ca. 2–3 Jahren progrediente Hörminderung rechts bemerkt hatte. Schwindel, Tinnitus, Otorrhö und Otalgie waren nicht aufgetreten. In der tonaudiologischen Diagnostik zeigte sich eine kombinierte Schwerhörigkeit rechts mit einer Innenohrleistung von 40 dB bei 3 kHz und einer Schallleitungskomponente von zusätzlich 5–30 dB. Links zeigte sich eine Hochtonschwerhörigkeit, die als beginnende Presbyakusis gewertet wurde. Hier fand sich ein Abfall auf 40 dB bei 6 kHz (Abb. 1; präoperatives Audiogramm). Die Tympanometrie war beidseits gipfelbildend mit einem Maximum bei −80 daPa.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ea H‑K, Liote ÅLF (2004) Calcium pyrophosphate dihydrate and basic calcium phosphate crystal-induced arthropathies: update on pathogenesis, clinical features, and therapy. Curr Rheumatol Rep 6:221–227CrossRefPubMed Ea H‑K, Liote ÅLF (2004) Calcium pyrophosphate dihydrate and basic calcium phosphate crystal-induced arthropathies: update on pathogenesis, clinical features, and therapy. Curr Rheumatol Rep 6:221–227CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Shamil E, Willems S, Grolman W, Topsakal V (2014) Pseudogout in the middle ear. Otol Neurotol 35:e202–e203CrossRefPubMed Shamil E, Willems S, Grolman W, Topsakal V (2014) Pseudogout in the middle ear. Otol Neurotol 35:e202–e203CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Tausch-Treml R, Berghaus A (1990) Gout tophus of the middle ear. HNO 38:465–467PubMed Tausch-Treml R, Berghaus A (1990) Gout tophus of the middle ear. HNO 38:465–467PubMed
4.
Zurück zum Zitat Reineke U, Ebmeyer J, Schütte F, Upile T, Sudhoff HH (2009) Tophaceous gout of the middle ear. Otol Neurotol 30:127–128CrossRefPubMed Reineke U, Ebmeyer J, Schütte F, Upile T, Sudhoff HH (2009) Tophaceous gout of the middle ear. Otol Neurotol 30:127–128CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gomez Serrano M, Watson AN, Selvadurai D (2020) A description of unilateral conductive hearing loss from pseudogout: a case report and review of the literature. Jrsm Open 11(5):2054270419894818CrossRefPubMedPubMedCentral Gomez Serrano M, Watson AN, Selvadurai D (2020) A description of unilateral conductive hearing loss from pseudogout: a case report and review of the literature. Jrsm Open 11(5):2054270419894818CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Schallleitungsschwerhörigkeit bei kalkdichter Raumforderung im Mittelohr
verfasst von
Pia Tejiwe
Prof. Dr. Oliver Kaschke
Publikationsdatum
17.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-023-01388-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2024

HNO 6/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.