Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2022

16.03.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | Facharzt-Training

6 Monate/w mit wiederholtem Erbrechen und plötzlichem Tonusverlust

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 56

verfasst von: Dr. med. Oliver Berthold

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Rettungsdienst bringt einen 6 Monate alten Säugling mit wiederholtem Erbrechen und plötzlichem Tonusverlust in die Notaufnahme. Die Mutter berichtet, das Mädchen habe aus dem Mittagsschlaf heraus plötzlich heftig erbrochen; beim Hochnehmen sei sie ganz schlaff geworden. Bisher sei ihre Tochter ganz gesund gewesen. Bei der körperlichen Untersuchung tritt ein ca. 3 min. dauernder, selbstlimitierender tonisch-klonischer zerebraler Anfall auf. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blesken M et al (2019) Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie). AWMF, Blesken M et al (2019) Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie). AWMF,
2.
Zurück zum Zitat Adamsbaum C et al (2010) Abusive head trauma: judicial admissions highlight violent and repetitive shaking. Pediatrics 126(3):546–555CrossRef Adamsbaum C et al (2010) Abusive head trauma: judicial admissions highlight violent and repetitive shaking. Pediatrics 126(3):546–555CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Maguire SA et al (2011) Estimating the probability of abusive head trauma: a pooled analysis. Pediatrics 128(3):e550–e564CrossRef Maguire SA et al (2011) Estimating the probability of abusive head trauma: a pooled analysis. Pediatrics 128(3):e550–e564CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jenny C et al (1999) Analysis of missed cases of abusive head trauma. JAMA 281(7):621–626CrossRef Jenny C et al (1999) Analysis of missed cases of abusive head trauma. JAMA 281(7):621–626CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Haas-Lude K et al (2019) Cerebellar lesions in pediatric abusive head trauma. Eur J Paediatr Neurol 23(4):604–608CrossRef Haas-Lude K et al (2019) Cerebellar lesions in pediatric abusive head trauma. Eur J Paediatr Neurol 23(4):604–608CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kemp A, Cowley L, Maguire S (2014) Spinal injuries in abusive head trauma: patterns and recommendations. Pediatr Radiol 44(Suppl 4):S604–S612CrossRef Kemp A, Cowley L, Maguire S (2014) Spinal injuries in abusive head trauma: patterns and recommendations. Pediatr Radiol 44(Suppl 4):S604–S612CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nadarasa J et al (2014) Update on injury mechanisms in abusive head trauma—shaken baby syndrome. Pediatr Radiol 44(Suppl 4):S565–S570CrossRef Nadarasa J et al (2014) Update on injury mechanisms in abusive head trauma—shaken baby syndrome. Pediatr Radiol 44(Suppl 4):S565–S570CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Vazquez E et al (2014) Imaging abusive head trauma: why use both computed tomography and magnetic resonance imaging? Pediatr Radiol 44(Suppl 4):S589–S603CrossRef Vazquez E et al (2014) Imaging abusive head trauma: why use both computed tomography and magnetic resonance imaging? Pediatr Radiol 44(Suppl 4):S589–S603CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Choudhary AK et al (2018) Consensus statement on abusive head trauma in infants and young children. Pediatr Radiol 48(8):1048–1065CrossRef Choudhary AK et al (2018) Consensus statement on abusive head trauma in infants and young children. Pediatr Radiol 48(8):1048–1065CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Herrmann B et al (2016) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 3. Aufl. Bd. 3. Springer, Berlin, Heidelberg Herrmann B et al (2016) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 3. Aufl. Bd. 3. Springer, Berlin, Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Hymel KP et al (2019) Estimating the probability of abusive head trauma after abuse evaluation. Child Abuse Negl 88:266–274CrossRef Hymel KP et al (2019) Estimating the probability of abusive head trauma after abuse evaluation. Child Abuse Negl 88:266–274CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Christian CW et al (2009) Abusive head trauma in infants and children. Pediatrics 123(5):1409–1411CrossRef Christian CW et al (2009) Abusive head trauma in infants and children. Pediatrics 123(5):1409–1411CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Reijneveld SA et al (2004) Infant crying and abuse. Lancet 364(9442):1340–1342CrossRef Reijneveld SA et al (2004) Infant crying and abuse. Lancet 364(9442):1340–1342CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Clemens V et al (2020) Childhood adversities and later attitudes towards harmful parenting behaviour including shaking in a German population-based sample. Child Abuse Rev 29(3):269–281CrossRef Clemens V et al (2020) Childhood adversities and later attitudes towards harmful parenting behaviour including shaking in a German population-based sample. Child Abuse Rev 29(3):269–281CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Matschke J et al (2009) Shaken baby syndrome: a common variant of non-accidental head injury in infants. Dtsch Arztebl Int 106(13):211–217PubMedPubMedCentral Matschke J et al (2009) Shaken baby syndrome: a common variant of non-accidental head injury in infants. Dtsch Arztebl Int 106(13):211–217PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Barr RG (2012) Preventing abusive head trauma resulting from a failure of normal interaction between infants and their caregivers. Proc Natl Acad Sci U S A 109(Suppl 2):17294–17301CrossRef Barr RG (2012) Preventing abusive head trauma resulting from a failure of normal interaction between infants and their caregivers. Proc Natl Acad Sci U S A 109(Suppl 2):17294–17301CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Berthold O, Fegert JM (2018) Schütteltraumasyndrom – diagnostische Sicherheit trotz andauernder medialer Kontroverse. Monatsschr Kinderheilkd 167(5):426–433CrossRef Berthold O, Fegert JM (2018) Schütteltraumasyndrom – diagnostische Sicherheit trotz andauernder medialer Kontroverse. Monatsschr Kinderheilkd 167(5):426–433CrossRef
Metadaten
Titel
6 Monate/w mit wiederholtem Erbrechen und plötzlichem Tonusverlust
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 56
verfasst von
Dr. med. Oliver Berthold
Publikationsdatum
16.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01450-7

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2022 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

5/w mit Gelenkschmerzen

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.