Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Schadensmanagement

verfasst von : Dr. med. M. Sc. Beate Wolter

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Schadenmanagement ist Führungsaufgabe der obersten Leitung und erfordert eine strukturierte Vorbereitung, bevor ein Schadensereignis auftritt. Es begrenzt durch professionelles Handeln die Schadensauswirkung und koordiniert die Schadensabwicklung. Dabei müssen die gesetzlichen Anforderungen, z. B. das Patientenrechtegesetz, mitberücksichtig werden. Die enge Zusammenarbeit mit dem Haftpflichtversicherer und dem Versicherungsmakler ist anzuraten. Die Auswirkung eines Schadensereignisses wird durch die Art der Beeinträchtigung, Dauer und Reversibilität bewertet. Zur Festlegung der Vorgehensweise kann die Szenarioanalyse ein hilfreiches Instrument sein. Sämtliche Kommunikationswege sollten klar geregelt sein. Zum Schadensmanagement gehören auch die Unterstützung der betroffenen Mitarbeiter und eine systemische Analyse der Ursachen. Dazu dient eine positive Sicherheitskultur, in der die konstruktive Analyse und Bewältigung des Ereignisses ohne Schuldzuweisungen im Vordergrund steht.
Literatur
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V (2008) Aus Fehlern lernen. Bonn Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V (2008) Aus Fehlern lernen. Bonn
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (2011) Reden ist Gold Kommunikation nach einem Zwischenfall. Bonn Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (2011) Reden ist Gold Kommunikation nach einem Zwischenfall. Bonn
Zurück zum Zitat Bock RW, Biermann E, Wulf H (2013) Umgang mit schweren Behandlungskomplikationen und belastenden Verläufen. Anästh Intensivmed 54: 490–494 Bock RW, Biermann E, Wulf H (2013) Umgang mit schweren Behandlungskomplikationen und belastenden Verläufen. Anästh Intensivmed 54: 490–494
Zurück zum Zitat Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (2013) Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2013, Teil I, Nr. 9 Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (2013) Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2013, Teil I, Nr. 9
Zurück zum Zitat ONR-Norm 49000, 49001; 49002-2; 49002–3 ONR-Norm 49000, 49001; 49002-2; 49002–3
Zurück zum Zitat Patientensicherheitschweiz (2006) Wenn etwas schief geht Kommunizieren und Handeln nach einem Zwischenfall. Schriftenreihe Nr.1 Patientensicherheitschweiz (2006) Wenn etwas schief geht Kommunizieren und Handeln nach einem Zwischenfall. Schriftenreihe Nr.1
Zurück zum Zitat Patientensicherheitschweiz (2010) Täter als Opfer Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen Nr. 3 Patientensicherheitschweiz (2010) Täter als Opfer Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen Nr. 3
Zurück zum Zitat Thomeczek C, Hart D, Hochreutener MA, Neu J, Petry FM, Ollenschäger P, Sänger S, Frank O (2009) Kommunikation Schritt 1 zur Patientensicherheit – auch nach dem unerwünschten Ereignis. Chir Praxis 70: 691–700 Thomeczek C, Hart D, Hochreutener MA, Neu J, Petry FM, Ollenschäger P, Sänger S, Frank O (2009) Kommunikation Schritt 1 zur Patientensicherheit – auch nach dem unerwünschten Ereignis. Chir Praxis 70: 691–700
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2008) Arztstrafrecht in der Praxis, 4. Aufl. Beck, München Ulsenheimer K (2008) Arztstrafrecht in der Praxis, 4. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2014) Patientenrechtegesetz Konsequenzen für die ärztliche Heilbehandlung. Der Anaesthesist 63: 98–104CrossRefPubMed Ulsenheimer K (2014) Patientenrechtegesetz Konsequenzen für die ärztliche Heilbehandlung. Der Anaesthesist 63: 98–104CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K, Bock RW (1998) Verhalten nach einem Zwischenfall. Rheinisches Ärzteblatt 6/98: 10–14 Ulsenheimer K, Bock RW (1998) Verhalten nach einem Zwischenfall. Rheinisches Ärzteblatt 6/98: 10–14
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K, Bock RWV (2013) Der juristische Notfallkoffer, Sonderbeitrag. Berlin, S. 585–599 Ulsenheimer K, Bock RWV (2013) Der juristische Notfallkoffer, Sonderbeitrag. Berlin, S. 585–599
Zurück zum Zitat Vincent C, Taylor-Adams S, Chapman EJ, Hewett D, Prior S, Strange P, Tizzard A (2000) How to investigate and analyse clinical incidents: Clinical risk unit and association of litigation and risk management protocol. British Medical Journal 18 (320): 777–781CrossRef Vincent C, Taylor-Adams S, Chapman EJ, Hewett D, Prior S, Strange P, Tizzard A (2000) How to investigate and analyse clinical incidents: Clinical risk unit and association of litigation and risk management protocol. British Medical Journal 18 (320): 777–781CrossRef
Zurück zum Zitat Vincent C, Saunders A (2004) Die Auswirkungen iatrogener Schadensereignisse auf Patienten und Ärzte. ZaeFQ 98 (7): 593–599 Vincent C, Saunders A (2004) Die Auswirkungen iatrogener Schadensereignisse auf Patienten und Ärzte. ZaeFQ 98 (7): 593–599
Metadaten
Titel
Schadensmanagement
verfasst von
Dr. med. M. Sc. Beate Wolter
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_26

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.