Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2021

20.09.2021 | Sarkopenie | CME

Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Sarkopenie

verfasst von: Anna Schaupp, Sebastian Martini, Ralf Schmidmaier, Michael Drey

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sarkopenie beschreibt einen generalisierten Verlust von Muskelkraft, -masse und -funktion. Sie geht mit reduzierter Lebensqualität und erhöhter Mortalität einher. Zur Identifizierung gefährdeter Patienten in der Primärversorgung dient der Screeningfragebogen für Sarkopenie (SARC-F), welcher fünf Funktionsbereiche des alltäglichen Lebens erfasst. Im Fall einer relevanten Einschränkung sollte die Messung der Handkraft mithilfe eines Dynamometers und/oder die Beinkraft mithilfe des Chair-Rising-Test erfolgen. Bei pathologischen Ergebnissen sollte der relative Skelettmuskelindex z. B. per Dual-Röntgen-Absorptiometrie bestimmt werden. Unterschreitet dieser den geschlechtsspezifischen Grenzwert, ist die Diagnose einer Sarkopenie zu stellen. Bei normwertiger Muskelmasse liegt eine Präsarkopenie vor. In beiden Fällen sollten die Ursachen abgeklärt und eine Therapie begonnen werden. Eine Verlaufsuntersuchung wird zur Differenzierung zwischen akuter und chronischer Sarkopenie und zur Beurteilung der Krankheitsprogression empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rosenberg IH (1989) Summary comments: epidemiological and methodological problems in determining nutritional status of older persons. Am J Clin Nutr 50:1231–3.CrossRef Rosenberg IH (1989) Summary comments: epidemiological and methodological problems in determining nutritional status of older persons. Am J Clin Nutr 50:1231–3.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Montero-Fernández N, Serra-Rexach JA (2013) Role of exercise on sarcopenia in the elderly. Eur J Phys Rehabil Med 49:131–143PubMed Montero-Fernández N, Serra-Rexach JA (2013) Role of exercise on sarcopenia in the elderly. Eur J Phys Rehabil Med 49:131–143PubMed
Metadaten
Titel
Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Sarkopenie
verfasst von
Anna Schaupp
Sebastian Martini
Ralf Schmidmaier
Michael Drey
Publikationsdatum
20.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Sarkopenie
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-021-01968-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2021 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.