Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2024

15.02.2024 | Sarkome | Leitthema

Chirurgische Therapieindividualisierung bei Sarkomen der Extremitäten

verfasst von: Dr. med. Annette Eidmann, Martin Lüdemann, Peter Raab, Maximilian Rudert

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sarkome der Extremitäten sind seltene Entitäten, deren Therapie einer besonderen Expertise bedarf. Auch wenn die Behandlung der Patienten stets interdisziplinär erfolgt, ist die chirurgische R0-Resektion der Grundstein der kurativ intendierten Therapie. Ziel ist dabei neben der Resektion im Gesunden der Extremitäten- und Funktionserhalt, sodass der Defektrekonstruktion nach Resektion eine entscheidende Rolle zukommt. Aufgrund der Heterogenität der Tumoren sowie deren Lokalisation und Ausdehnung ist die Rekonstruktion immer eine individuell angepasste Therapie. Häufig finden hierbei modulare Tumorendoprothesen Anwendung, die entsprechend der Defektgröße aufgebaut werden können. Als alleiniges oder additives Verfahren ist zudem die Transplantation autologen oder allogenen Knochens häufig. Insbesondere bei Tumorbefall des Beckens kommen patientenspezifisch angefertigte (Mega‑)Prothesen zum Einsatz. Als zukunftsträchtiges Verfahren wird die Defektrekonstruktion über gerüstträgerbasierte Verfahren aus dem Bereich des Tissue-Engineerings erprobt. Der vorliegende Artikel bietet eine Übersicht über die Therapieprinzipien bei Sarkomen der Extremitäten und den individuellen Rekonstruktionsmöglichkeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amin MB, Edge SB, Greene FL, Byrd DR, Brookland RK, Washington MK, Gershenwald JE, Compton CC, Hess KR, Sullivan DC (2017) AJCC cancer staging manual. Springer Amin MB, Edge SB, Greene FL, Byrd DR, Brookland RK, Washington MK, Gershenwald JE, Compton CC, Hess KR, Sullivan DC (2017) AJCC cancer staging manual. Springer
2.
Zurück zum Zitat Cristoforetti A, de Stavola L, Fincato A, Masè M, Ravelli F, Nollo G, Tessarolo F (2019) Assessing the accuracy of computer-planned osteotomy guided by stereolithographic template: A methodological framework applied to the mandibular bone harvesting. Comput Biol Med 114:103435CrossRefPubMed Cristoforetti A, de Stavola L, Fincato A, Masè M, Ravelli F, Nollo G, Tessarolo F (2019) Assessing the accuracy of computer-planned osteotomy guided by stereolithographic template: A methodological framework applied to the mandibular bone harvesting. Comput Biol Med 114:103435CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Enneking WF, Spanier SS, Goodman MA (1980) A system for the surgical staging of musculoskeletal sarcoma. Clin Orthop Relat Res 153(2007):106–120 Enneking WF, Spanier SS, Goodman MA (1980) A system for the surgical staging of musculoskeletal sarcoma. Clin Orthop Relat Res 153(2007):106–120
4.
Zurück zum Zitat Holzapfel BM, Lüdemann M, Holzapfel DE, Rechl H, Rudert M (2012) Offene Biopsie von Knochen- und Weichteiltumoren. Oper Orthop Traumatol 24:403–417CrossRefPubMed Holzapfel BM, Lüdemann M, Holzapfel DE, Rechl H, Rudert M (2012) Offene Biopsie von Knochen- und Weichteiltumoren. Oper Orthop Traumatol 24:403–417CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Holzapfel BM, Pilge H, Prodinger PM, Toepfer A, Mayer-Wagner S, Hutmacher DW, von Eisenhart-Rothe R, Rudert M, Gradinger R, Rechl H (2014) Customised osteotomy guides and endoprosthetic reconstruction for periacetabular tumours. International Orthopaedics (SICOT) 2:9 Holzapfel BM, Pilge H, Prodinger PM, Toepfer A, Mayer-Wagner S, Hutmacher DW, von Eisenhart-Rothe R, Rudert M, Gradinger R, Rechl H (2014) Customised osteotomy guides and endoprosthetic reconstruction for periacetabular tumours. International Orthopaedics (SICOT) 2:9
6.
Zurück zum Zitat Holzapfel BM, Rudert M, Hutmacher DW (2017) Gerüstträgerbasiertes Knochen-Tissue-Engineering. Orthopade 46:701–710CrossRefPubMed Holzapfel BM, Rudert M, Hutmacher DW (2017) Gerüstträgerbasiertes Knochen-Tissue-Engineering. Orthopade 46:701–710CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Laubach M, Hildebrand F, Suresh S, Wagels M, Kobbe P, Gilbert F, Kneser U, Holzapfel BM, Hutmacher DW (2023) The Concept of Scaffold-Guided Bone Regeneration for the Treatment of Long Bone Defects: Current Clinical Application and Future Perspective. J Funct Biomater 14:341CrossRefPubMedPubMedCentral Laubach M, Hildebrand F, Suresh S, Wagels M, Kobbe P, Gilbert F, Kneser U, Holzapfel BM, Hutmacher DW (2023) The Concept of Scaffold-Guided Bone Regeneration for the Treatment of Long Bone Defects: Current Clinical Application and Future Perspective. J Funct Biomater 14:341CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Masquelet AC, Begue T (2010) The concept of induced membrane for reconstruction of long bone defects. Orthop Clin North Am 41:27–37CrossRefPubMed Masquelet AC, Begue T (2010) The concept of induced membrane for reconstruction of long bone defects. Orthop Clin North Am 41:27–37CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Masquelet AC, Fitoussi F, Begue T, Muller GP (Hrsg) (2000) Reconstruction of the long bones by the induced membrane and spongy autograft Masquelet AC, Fitoussi F, Begue T, Muller GP (Hrsg) (2000) Reconstruction of the long bones by the induced membrane and spongy autograft
10.
Zurück zum Zitat Parikh RP, Sacks JM (2021) Lower Extremity Reconstruction After Soft Tissue Sarcoma Resection. Clin Plast Surg 48:307–319CrossRefPubMed Parikh RP, Sacks JM (2021) Lower Extremity Reconstruction After Soft Tissue Sarcoma Resection. Clin Plast Surg 48:307–319CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pelissier P, Martin D, Baudet J, Lepreux S, Masquelet A‑C (2002) Behaviour of cancellous bone graft placed in induced membranes. Br J Plast Surg 55:596–598CrossRefPubMed Pelissier P, Martin D, Baudet J, Lepreux S, Masquelet A‑C (2002) Behaviour of cancellous bone graft placed in induced membranes. Br J Plast Surg 55:596–598CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Raskin KA, Hornicek F (2009) Allograft Reconstruction in Malignant Bone Tumors: Indications and Limits. In: Tunn P‑U (Hrsg) Treatment of Bone and Soft Tissue Sarcomas. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 51–58CrossRef Raskin KA, Hornicek F (2009) Allograft Reconstruction in Malignant Bone Tumors: Indications and Limits. In: Tunn P‑U (Hrsg) Treatment of Bone and Soft Tissue Sarcomas. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 51–58CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rudert M, Holzapfel BM, Pilge H, Rechl H, Gradinger R (2012) Beckenteilresektion (innere Hemipelvektomie) und endoprothetischer Ersatz bei hüftgelenksnahen Tumoren. Oper Orthop Traumatol 24:196–214CrossRefPubMed Rudert M, Holzapfel BM, Pilge H, Rechl H, Gradinger R (2012) Beckenteilresektion (innere Hemipelvektomie) und endoprothetischer Ersatz bei hüftgelenksnahen Tumoren. Oper Orthop Traumatol 24:196–214CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Theil C, Schwarze J, Gosheger G, Moellenbeck B, Schneider KN, Deventer N, Klingebiel S, Grammatopoulos G, Boettner F, Schmidt-Braekling T (2022) Implant Survival, Clinical Outcome and Complications of Megaprosthetic Reconstructions Following Sarcoma Resection. Cancers 14:351CrossRefPubMedPubMedCentral Theil C, Schwarze J, Gosheger G, Moellenbeck B, Schneider KN, Deventer N, Klingebiel S, Grammatopoulos G, Boettner F, Schmidt-Braekling T (2022) Implant Survival, Clinical Outcome and Complications of Megaprosthetic Reconstructions Following Sarcoma Resection. Cancers 14:351CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Chirurgische Therapieindividualisierung bei Sarkomen der Extremitäten
verfasst von
Dr. med. Annette Eidmann
Martin Lüdemann
Peter Raab
Maximilian Rudert
Publikationsdatum
15.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Sarkome
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-024-02049-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Chirurgie 4/2024 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.