Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2016

01.02.2016 | Übersichten

Salvage-Prozeduren bei Knie-/kniegelenknahen Infektionen

verfasst von: Dr. M. Glombitza, B. Zöllner, D. Rixen

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Fortgeschrittene Knie-/kniegelenknahe Infekte oder chronische Endoprotheseninfektionen, vielfach begleitet von erheblichen lokalen Weichteilaffektionen, bedürfen einer multidisziplinären Behandlung. Nach mehreren Endoprothesenwechseln bestehen oft ausgedehnte Knochensubstanzdefekte, die i.d.R. mit Affektionen des Streckapparats einhergehen.

Therapie

Als Salvage-Prozeduren für einen (Teil-)Funktionserhalt erfolgen radikale Débridementschritte, gefolgt von aufwendigen Weichteil- und Bandrekonstruktionen sowie Reimplantationen von Sonderprothesen. Arthrodesen erlauben einen Extremitätenerhalt unter Inkaufnahme einer aufgehobenen Kniegelenkfunktion. In seltenen Fällen ist eine Amputation Therapie der Wahl. Diese schwerwiegenden Folgezustände und Dauerschäden führen sowohl zu physischen, psychischen und sozioökonomischen Problematiken bei den Betroffenen als auch zu hohen Aufwendungen bei den Unfallversicherungsträgern/Kostenträgern mit der Notwendigkeit einer lebenslangen Nachbehandlung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Babcock HM, Matava MJ, Fraser V (2002) Postarthroscopy surgical site infections: review of the literature. Clin Infect Dis 34(1):65–71CrossRefPubMed Babcock HM, Matava MJ, Fraser V (2002) Postarthroscopy surgical site infections: review of the literature. Clin Infect Dis 34(1):65–71CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bär T, Hofmann O, Hofmann G, Bühren V (1997) Frühinfekt nach operativer Frakturbehandlung: Therapie unter sozio-ökonomischem Aspekt. Langenbecks Arch Chir (Suppl II) (Kongressbericht) 1256–1258 Bär T, Hofmann O, Hofmann G, Bühren V (1997) Frühinfekt nach operativer Frakturbehandlung: Therapie unter sozio-ökonomischem Aspekt. Langenbecks Arch Chir (Suppl II) (Kongressbericht) 1256–1258
3.
Zurück zum Zitat Cédric J, Jocelyne C (2014) Impact of bacterial biofilm on the treatment of prosthetic joint infections. J Antimicrob Chemother 69(Suppl 1):i37–i40. doi:10.1093/jac/dku254 Cédric J, Jocelyne C (2014) Impact of bacterial biofilm on the treatment of prosthetic joint infections. J Antimicrob Chemother 69(Suppl 1):i37–i40. doi:10.1093/jac/dku254
4.
Zurück zum Zitat Falahee MH, Matthews LS, Kaufer H (1987) Resection arthroplasty as a salvage procedure for a knee with infection after a total arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 69(7):1013–1021PubMed Falahee MH, Matthews LS, Kaufer H (1987) Resection arthroplasty as a salvage procedure for a knee with infection after a total arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 69(7):1013–1021PubMed
5.
Zurück zum Zitat Gaston P, Will EM, Keating JF (2005) Recovery of knee function following fracture of the tibial plateau. J Bone Joint Surg Br 87(9):1233–1236CrossRefPubMed Gaston P, Will EM, Keating JF (2005) Recovery of knee function following fracture of the tibial plateau. J Bone Joint Surg Br 87(9):1233–1236CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Harrasser N, Lenze U, Pohlig F (2012) Die periprothetische Gelenkinfektion: Diagnostik und Therapie. OUP 1(7–8):16–22 Harrasser N, Lenze U, Pohlig F (2012) Die periprothetische Gelenkinfektion: Diagnostik und Therapie. OUP 1(7–8):16–22
7.
Zurück zum Zitat Heppert V, Glatzel U, Wentzensen A (2004) Postoperative und bakterielle Osteitis. Neue Therapieansätze. Orthopäde 33(3):316CrossRefPubMed Heppert V, Glatzel U, Wentzensen A (2004) Postoperative und bakterielle Osteitis. Neue Therapieansätze. Orthopäde 33(3):316CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Heppert V, Hermann P, Thoele P, Wagner C (2010) Komplikationsmanagement bei Infektionen. Trauma Berufskrankh 12(Suppl 3):236–242CrossRef Heppert V, Hermann P, Thoele P, Wagner C (2010) Komplikationsmanagement bei Infektionen. Trauma Berufskrankh 12(Suppl 3):236–242CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Janz V, Wassilew G, Hasart O et al (2011) Evaluation des diagnostischen Stellenwerts von Sonicatekulturen im Vergleich zu der histologischen Klassifizierung von periprothetischen Membranen bei Endoprotheseninfektionen. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 25.–28.10.2011. GMS, Düsseldorf, DocWI51-1349 Janz V, Wassilew G, Hasart O et al (2011) Evaluation des diagnostischen Stellenwerts von Sonicatekulturen im Vergleich zu der histologischen Klassifizierung von periprothetischen Membranen bei Endoprotheseninfektionen. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 25.–28.10.2011. GMS, Düsseldorf, DocWI51-1349
10.
Zurück zum Zitat Kirchhoff C, Braunstein V, Paul J et al (2009) Septic arthritis as a severe complication of elective arthroscopy: clinical management strategies. Patient Saf Surg 3(1):6CrossRefPubMedPubMedCentral Kirchhoff C, Braunstein V, Paul J et al (2009) Septic arthritis as a severe complication of elective arthroscopy: clinical management strategies. Patient Saf Surg 3(1):6CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Mack D (2004) Molecular mechanisms of Staphylococcus epidermidis biofilm formation. J Hosp Infect 43(Suppl 1):S113–S125 Mack D (2004) Molecular mechanisms of Staphylococcus epidermidis biofilm formation. J Hosp Infect 43(Suppl 1):S113–S125
12.
Zurück zum Zitat Militz M, Weidemann H, la Fougère C (2012) Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT) Indikationen bei Osteitis. Trauma Berufskrankh 14:16–20CrossRef Militz M, Weidemann H, la Fougère C (2012) Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT) Indikationen bei Osteitis. Trauma Berufskrankh 14:16–20CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Oestern S, Varoga D, Trompetter R et al (2013) Das infizierte Kniegelenk. Unfallchirurg 116:255–270CrossRefPubMed Oestern S, Varoga D, Trompetter R et al (2013) Das infizierte Kniegelenk. Unfallchirurg 116:255–270CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Riegels-Nielsen P, Fridtmodt-Moller N, Jensen JS (1987) Rabbit model of septic arthritis. Acta Scand 58:14–19 Riegels-Nielsen P, Fridtmodt-Moller N, Jensen JS (1987) Rabbit model of septic arthritis. Acta Scand 58:14–19
15.
Zurück zum Zitat Rohde H, Burdelski C, Bartscht K, Hussain M et al (2005) Induction of Staphylococcus epidermidis biofilm formation via proteolytic processing of the accumulation-associated protein by staphylococcal and host proteases. Mol Microbiol 55(6):1883–1895CrossRefPubMed Rohde H, Burdelski C, Bartscht K, Hussain M et al (2005) Induction of Staphylococcus epidermidis biofilm formation via proteolytic processing of the accumulation-associated protein by staphylococcal and host proteases. Mol Microbiol 55(6):1883–1895CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schmidt HGK, Tiemann AH, Braunschweig R et al (2011) Zur Definition der Diagnose Osteomyelitis-Osteomyelitis-Diagnose-Score. Z Orthop Unfall 149:449–460 Schmidt HGK, Tiemann AH, Braunschweig R et al (2011) Zur Definition der Diagnose Osteomyelitis-Osteomyelitis-Diagnose-Score. Z Orthop Unfall 149:449–460
18.
Zurück zum Zitat Wagner C, Kondella K, Bernschneider T, Heppert V, Wintzensen A (2003) Post-traumatic osteitis: analysis of inflammatory cells recruited into the site of infection. Schock 20:503–510CrossRef Wagner C, Kondella K, Bernschneider T, Heppert V, Wintzensen A (2003) Post-traumatic osteitis: analysis of inflammatory cells recruited into the site of infection. Schock 20:503–510CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wagner C, Obst U, Hänsch GM (2005) Implant-associated posttraumatic osteomyelitis: collateral damage by local host defence? Int J Artif Organs 28:1172–1180PubMed Wagner C, Obst U, Hänsch GM (2005) Implant-associated posttraumatic osteomyelitis: collateral damage by local host defence? Int J Artif Organs 28:1172–1180PubMed
20.
Zurück zum Zitat Wagner C, Hänsch GM, Wentzensen A, Heppert V (2006) Die implantatassoziierte posttraumatische Osteitis. Bakterielle Biofilme und Infektabwehr als Protagonisten der lokalen Entzündungsreaktion. Unfallchirurg 109(6):761CrossRefPubMed Wagner C, Hänsch GM, Wentzensen A, Heppert V (2006) Die implantatassoziierte posttraumatische Osteitis. Bakterielle Biofilme und Infektabwehr als Protagonisten der lokalen Entzündungsreaktion. Unfallchirurg 109(6):761CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Wagner C, Aytac S, Hänisch GM (2011) Biofilm growth on implants: bacteria prefer plasma coats. Int J Artif Organs 34(9):811–817CrossRefPubMed Wagner C, Aytac S, Hänisch GM (2011) Biofilm growth on implants: bacteria prefer plasma coats. Int J Artif Organs 34(9):811–817CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Windsor RE, Insall JN, Urs WK, Miller DV, Brause BD (1990) Two-stage reimplantation for the salvage of total knee arthroplasty complicated by infection. Further follow-up and refinement of indications. J Bone Joint Surg Am 72(2):272–278PubMed Windsor RE, Insall JN, Urs WK, Miller DV, Brause BD (1990) Two-stage reimplantation for the salvage of total knee arthroplasty complicated by infection. Further follow-up and refinement of indications. J Bone Joint Surg Am 72(2):272–278PubMed
23.
Zurück zum Zitat Wuisman P, Härle A, Polster J, Bettin D (1990) Die Behandlung von Infektionen nach Knietotalendoprothese unter besonderer Berücksichtigung der Kniearthrodese. In: Rahmanzadeh R, Breyer H-G (Hrsg) Das infizierte Implantat. 7. Steglitzer Unfalltagung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 247–252 Wuisman P, Härle A, Polster J, Bettin D (1990) Die Behandlung von Infektionen nach Knietotalendoprothese unter besonderer Berücksichtigung der Kniearthrodese. In: Rahmanzadeh R, Breyer H-G (Hrsg) Das infizierte Implantat. 7. Steglitzer Unfalltagung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 247–252
Metadaten
Titel
Salvage-Prozeduren bei Knie-/kniegelenknahen Infektionen
verfasst von
Dr. M. Glombitza
B. Zöllner
D. Rixen
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2016
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-015-0045-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2016

Trauma und Berufskrankheit 1/2016 Zur Ausgabe

Übersichten

Replantationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.