Skip to main content

Open Access 17.10.2023 | Rheumatoide Arthritis | Kasuistiken

Ist JAK-Hemmung eine Option in der Behandlung der interstitiellen Lungenerkrankung bei einer rheumatoiden Arthritis?

verfasst von: Tobias Hoffmann, Ulf Teichgräber, Bianca Lassen-Schmidt, Claus Kroegel, Martin Krämer, Martin Förster, Diane Renz, Peter Oelzner, Joachim Böttcher, Marcus Franz, Gunter Wolf, Felix Güttler, PD Dr. med. Alexander Pfeil

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie

Zusammenfassung

Ein 69-jähriger Patient mit einer seropositiven erosiven rheumatoiden Arthritis (RA) stellte sich aufgrund einer progredienten Dyspnoe in unserer Klinik vor. Im Rahmen der Diagnostik wurden mittels einer hochauflösenden Computertomographie (HRCT) und einer immunologischen bronchoalveolären Lavage Milchglastrübungen als auch eine lymphozytäre Alveolitis als Folge einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) bei einer RA nachgewiesen. Unter Berücksichtigung der Vortherapien erfolgte die Umstellung der DMARD („disease-modifying antirheumatic drug“)-Therapie auf Tofacitinib. Die DMARD-Therapie mit Tofacitinib zeigte eine Reduktion der Milchglastrübungen mittels auf künstlicher Intelligenz basierender Quantifizierung der pulmonalen hochauflösenden Computertomographie um 33 % im Verlauf über 6 Monate, welche mit einer Verbesserung der Dyspnoesymptomatik assoziiert war. Zusammenfassend stellt Tofacitinib eine effektive antiinflammatorische Therapieoption in der Behandlung einer RA-ILD dar.
Hinweise

Redaktion

Mike Oliver Becker, Zürich
Paula Hoff, Berlin
Axel Hueber, Nürnberg
Frank Moosig, Neumünster
Claus Kroegel ist vor der Veröffentlichung dieses Beitrags verstorben.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abkürzungen
AIqpHRCT
Artificial intelligence (künstliche Intelligenz) basierende Quantifizierung der pulmonalen hochauflösenden Computertomographie
CRP
C‑reaktives Protein
DLCO
Diffusionskapazität von Kohlenmonoxid
DMARD
Disease-modifying antirheumatic drugs
HRCT
Hochauflösende Computertomographie
ILD
Interstitielle Lungenerkrankung
KI
Künstliche Intelligenz
NSIP
Nichtspezifische interstitielle Pneumonie
RA
Rheumatoide Arthritis
UIP
Gewöhnliche interstitielle Pneumonie („usual interstitial pneumonia“)

Anamnese

Ein 69-jähriger Patient mit einer seropositiven erosiven rheumatoiden Arthritis (RA; Rheumafaktor und Antikörper gegen das citrullinierte Protein/Peptid positiv, Erstdiagnose Juni 2003) stellte sich aufgrund einer seit 5 Monaten progredienten Dyspnoe erstmals im Januar 2019 in unserer Klinik vor. Die Dyspnoe entsprach einer NYHA-Klasse II–III. Anamnestisch sind eine arterielle Hypertonie, eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und eine Prostatahyperplasie bekannt. Bis 2008 konsumierte der Patient aktiv Nikotin (kumulativ 30 „pack years“). Bezüglich der RA erfolgte eine DMARD („disease-modifying antirheumatic drug“)-Therapie zwischen Juni 2003 und März 2004 mit Methotrexat, welche aufgrund von gastrointestinalen Nebenwirkungen beendet wurde. Von April 2004 bis Januar 2008 erfolgte eine Therapie mittels Adalimumab, welche bei rezidivierenden Infekten im Februar 2008 auf Etanercept umgestellt wurde.

Klinische Untersuchung

In der klinischen Untersuchung zeigen sich keine Ödeme oder anderweitigen kardiopulmonalen Dekompensationszeichen. Klinisch präsentierten sich eine Arthritis und schmerzhafte Gelenke im Bereich der Radiokarpalgelenke beidseits, Metakarpophalangealgelenke II–V beidseits und proximalen Interphalangealgelenke II–IV beidseits.

Diagnostik

Labor

Klinische Chemie

C‑reaktives Protein (CRP): 61,1 mg/l (Referenz: < 5,0 mg/l), Blutsenkungsgeschwindigkeit (1./2. Stunde): 18/47 mm/h. Leberfermente und Nierenretentionswerte: normwertig.

Blutbild

Leukozyten 5,2 Gpt/l (Referenz: 4,4–11,3 Gpt/l), Thrombozyten 278 Gpt/l (Referenz: 150–360 Gpt/l), Erythrozyten 5,2 Gpt/l (Referenz: 4,5–5,93 Gpt/l), Hämoglobin 8,5 mmol/l (Referenz: 8,7–10,9 mmol/l).

Aktivitätsparameter

Disease Activity Score 28 (CRP): 5,12.

Echokardiographie

Gute linksventrikuläre Funktion ohne regionale Wandbewegungsstörungen. Erhaltene rechtsventrikuläre Funktion. Keine relevanten Klappenvitien. Normaler Füllungsdruck. Normaler systolischer pulmonalarterieller Druck. V. cava inferior schmal.

Lungenfunktionsuntersuchung

In der Lungenfunktionsuntersuchung zeigte sich keine signifikante Einschränkung (< 80 %) der FEV1, FVC oder TLC. Jedoch wurde eine schwere Diffusionsstörung bei einer DLCO von 36,8 % nachgewiesen (Tab. 1).
Tab. 1
Verlauf der Lungenfunktionsparameter
Lungenfunktionsparameter
Baseline (in %)
Follow-up Monat 6 (in %)
Forcierte Vitalkapazität (FVC)
117,4
105,3
Einsekundenkapazität (FEV1)
97,2
78,6
Diffusionskapazität von Kohlenmonoxid (DLCO)
36,8
37,6
Totale Lungenkapazität (TLC)
111,9
102,0

Hochauflösende Computertomographie (HRCT)

Es stellen sich retikuläre Verdickungen der Septen mit Milchglastrübungen (Abb. 1a) sowie Honigwabenmuster („honey combing“) bildmorphologisch passend zu einer gewöhnlichen interstitiellen Pneumonie (UIP) dar.

Auf künstlicher Intelligenz („artificial intelligence“) basierende Quantifizierung der pulmonalen hochauflösenden Computertomographie (AIqpHRCT)

Die Quantifizierung der Milchglastrübungen und Retikulationen erfolgte durch die AIqpHRCT, einer KI (künstliche Intelligenz)-gestützten Annotationssoftware SATORI (RACOON Lung Analysis Platform Version 1.8.0, Fraunhofer, MEVIS, Bremen, Deutschland). AIqpHRCT konnte in 1,2 % des Lungenvolumens Milchglastrübungen aufzeigen (Abb. 2a). Der Anteil an fibrotischen Strukturen („high-attenuation areas“) lag bei 6,6 %.

Bronchoskopie

Mikrobiologische bronchoalveoläre Lavage

Unauffällig.

Immunologische bronchoalveoläre Lavage

Deutliche Lymphozytose von 61 %, keine Neutrophilie. Es handelt sich um eine lymphozytäre Alveolitis. Der Befund könnte zu einer pulmonalen Beteiligung im Rahmen der rheumatoiden Arthritis passen.

Diagnose

Interstitielle Lungenerkrankung (ILD) bei einer rheumatoiden Arthritis (RA).

Therapie und Verlauf

Aufgrund der nachgewiesenen aktiven RA-ILD und unter Berücksichtigung der rheumatologischen Medikamentenanamnese erfolgte die Umstellung der Basistherapie von Etanercept auf Tofacitinib. Hierunter wies der Patient eine Regredienz der Krankheitsaktivität (Disease Activity Score 28 [CRP]: 1,9) und der Dyspnoesymptomatik (NYHA I–II) auf. Eine Änderung der Lungenfunktionsparameter trat nicht auf (Tab. 1). In der Verlaufskontrolle nach 6 Monaten konnte im HRCT eine Abnahme der Milchglastrübungen dargestellt werden (Abb. 2b). In der KI-basierten Quantifizierung der Milchglastrübungen im HRCT mittels AIqpHRCT wurde eine Reduktion des Volumens der Milchglastrübungen um 33 % nachgewiesen (Abb. 2b und 3). Das Honigwabenmuster wies keine Änderung im Verlauf auf. Der Anteil an fibrotischen Strukturen („high-attenuation areas“) lag annähernd konstant bei 6,8 %.

Diskussion

Eine RA-ILD wird bei ca. 10 % der Patienten diagnostiziert [1], wobei bei 34 % eine ILD 1 Jahr vor der Diagnosestellung einer RA oder im Jahr der RA-Erstdiagnose nachgewiesen wird [2]. Dabei ist die RA-ILD mit einer erhöhten Mortalität (5-Jahres-Mortalität RA-ILD 39,0 % vs. RA ohne ILD 18,2 %) verbunden [2], wobei die verzögerte Diagnosestellung der RA-ILD auch zu einer erhöhten Mortalität führt [3].
Ein Screeningalgorithmus zur Detektion einer RA-ILD ist klinisch nicht etabliert. Möglicherweise stellt der Abfall der DLCO < 80 % einen sensitiven Parameter zur Detektion einer ILD dar [4]. Bildgebend ist das HRCT der Goldstandard zur Darstellung einer RA-ILD [5]. Dabei können Milchglastrübungen im HRCT das bildmorphologische Korrelat einer immunologischen lymphozytären Alveolitis darstellen [6].
Rituximab und Abatacept zeigten einen positiven Einfluss auf die Behandlung einer RA-ILD [7, 8]. Limitierend für die Therapie mit Rituximab und Abatacept ist, dass nur eine Zulassung für die Kombinationstherapie mit Methotrexat in der Behandlung der RA vorliegt. Aufgrund der Methotrexat-Unverträglichkeit bei dem dargestellten Fall stellt die Anwendung von Rituximab und Abatacept in der Monotherapie einen Off-label-Use dar. Aus diesem Grund bestand die Indikation zur Einstellung auf ein „disease-modifying antirheumatic drug“, welches in der Monotherapie zugelassen ist. Eine solche Therapiealternative stellt der Inhibitor der Januskinase Tofacitinib dar.
Eine kürzlich publizierte retrospektive Studie zeigte, dass für Tofacitinib die geringste Inzidenzrate (1,47) im Vergleich zu Adalimumab (3,43), Abatacept (4,46), Rituximab (6,15) und Tocilizumab (5,05) für das Auftreten einer RA-ILD vorliegt [9]. In einer weiteren initialen Studie von Kalyoncu et al. konnte für Tofacitinib im Median über 12 Monate keine signifikante Änderung der Lungenfunktionsparameter (FVC und FEV1 %) bei einer RA-ILD nachgewiesen werden [10]. Anhand des dargestellten Patientenfalles kann ein gleichsinniges Ergebnis für die Lungenfunktion evaluiert werden. Zusätzlich erfolgte die Durchführung einer HRCT-Verlaufskontrolle, bei der eine Abnahme des Volumens der Milchglastrübungen um 33 % mittels AIqpHRCT, einer neuen KI-basierten Analysetechnik für das HRCT, erstmalig nachweisbar war. Klinisch zeigte der Patient eine Verbesserung der Dyspnoesymptomatik, sodass eine direkte Korrelation der Klinik zur AIqpHRCT des Thorax bestanden hat. Die deutliche Abnahme der Milchglastrübungen in der HRCT, welche das bildmorphologische Korrelat einer immunologischen lymphozytären Alveolitis widerspiegeln kann [6], ist möglicherweise auf eine breite immunsuppressive Wirkung in Form einer Multizytokinhemmung von Januskinasehemmern zurückzuführen [11].
Zur Behandlung der UIP-Komponente, welche bildmorphologisch durch ein Honigwabenmuster und histologisch überwiegend durch eine Fibrose gekennzeichnet ist [5], ist die Erweiterung der Therapie um den antifibrotischen Wirkstoff wie Nintedanib indiziert [12, 13], welcher zum Behandlungszeitpunkt des Patienten noch nicht für die Therapie der RA-ILD zugelassen war.
Die AIqpHRCT stellt aktuell eine Forschungssoftware dar, welche zur Detektion und Quantifizierung von Lungenparenchymveränderungen bei einer ILD genutzt werden kann. Perspektivisch wird der klinische Einsatz der AIqpHRCT als KI-gestützte Annotationssoftware zur Auswertung der HRCT geplant, sodass mittels AIqpHRCT eine Verlaufsbeurteilung der ILD bei einer RA bzw. entzündlich rheumatischen Erkrankungen im klinischen Alltag möglich ist. Bezüglich der Kosten und Vergütung der AIqpHRCT in der klinischen Routine können zum jetzigen Zeitpunkt leider keine Aussagen getroffen werden.
Anhand dieses Falles kann erstmalig gezeigt werden, dass der Einsatz eines Januskinaseinhibitors zu einer Reduktion der Milchglastrübungen und somit der RA-ILD im HRCT führt und dieser Sachverhalt mittels der AIqpHRCT analysierbar ist. In weiteren prospektiven Studien ist die Effektivität einer Januskinasehemmung zur Behandlung einer RA-ILD zu verifizieren und die klinische Wertigkeit der KI-basierten Quantifizierung der Lungenparenchymveränderungen mittels AIqpHRCT im HRCT bei einer RA-ILD zu evaluieren.

Fazit für die Praxis

  • Eine RA-ILD mit Milchglastrübungen im HRCT kann in der immunologischen bronchoalveolären Lavage durch eine lymphozytäre Alveolitis gekennzeichnet sein.
  • Die Quantifizierung der Milchglastrübungen ist durch eine KI-gestützte Analyse des HRCT mittels AIqpHRCT möglich.
  • Tofacitinib stellt eine effektive antiinflammatorische Therapie der RA-ILD dar.

Förderung

Teilweise gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, FKZ: 01KX2021 und 01KX2121 im Rahmen des Netzwerk Universitätsmedizin [NUM] 2.0).

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Hoffmann, U. Teichgräber, B. Lassen-Schmidt, C. Kroegel, M. Krämer, M. Förster, D. Renz, P. Oelzner, J. Böttcher, M. Franz, G. Wolf, F. Güttler und A. Pfeil geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Rheumatologie

Print-Titel

Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert, neueste Leitlinien und Empfehlungen sowie Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Olson AL, Swigris JJ, Sprunger DB, Fischer A, Fernandez-Perez ER, Solomon J, Murphy J, Cohen M, Raghu G, Brown KK (2011) Rheumatoid arthritis-interstitial lung disease-associated mortality. Am J Respir Crit Care Med 183(3):372–378CrossRefPubMedPubMedCentral Olson AL, Swigris JJ, Sprunger DB, Fischer A, Fernandez-Perez ER, Solomon J, Murphy J, Cohen M, Raghu G, Brown KK (2011) Rheumatoid arthritis-interstitial lung disease-associated mortality. Am J Respir Crit Care Med 183(3):372–378CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Hyldgaard C, Hilberg O, Pedersen AB, Ulrichsen SP, Løkke A, Bendstrup E, Ellingsen T (2017) A population-based cohort study of rheumatoid arthritis-associated interstitial lung disease: comorbidity and mortality. Ann Rheum Dis 76(10):1700–1706CrossRefPubMed Hyldgaard C, Hilberg O, Pedersen AB, Ulrichsen SP, Løkke A, Bendstrup E, Ellingsen T (2017) A population-based cohort study of rheumatoid arthritis-associated interstitial lung disease: comorbidity and mortality. Ann Rheum Dis 76(10):1700–1706CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cano-Jiménez E, Vázquez Rodríguez T, Martín-Robles I, Villegas CD, García JJ, Bollo de Miguel E, Robles-Pérez A, Ferrer Galván M, Mouronte Roibas C, Herrera LS et al (2021) Diagnostic delay of associated interstitial lung disease increases mortality in rheumatoid arthritis. Sci Rep 11(1):9184CrossRefPubMedPubMedCentral Cano-Jiménez E, Vázquez Rodríguez T, Martín-Robles I, Villegas CD, García JJ, Bollo de Miguel E, Robles-Pérez A, Ferrer Galván M, Mouronte Roibas C, Herrera LS et al (2021) Diagnostic delay of associated interstitial lung disease increases mortality in rheumatoid arthritis. Sci Rep 11(1):9184CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Hoffmann T, Oelzner P, Franz M, Teichgräber U, Renz D, Förster M, Böttcher J, Kroegel C, Schulze PC, Wolf G et al (2022) Assessing the diagnostic value of a potential screening tool for detecting early interstitial lung disease at the onset of inflammatory rheumatic diseases. Arthritis Res Ther 24(1):107CrossRefPubMedPubMedCentral Hoffmann T, Oelzner P, Franz M, Teichgräber U, Renz D, Förster M, Böttcher J, Kroegel C, Schulze PC, Wolf G et al (2022) Assessing the diagnostic value of a potential screening tool for detecting early interstitial lung disease at the onset of inflammatory rheumatic diseases. Arthritis Res Ther 24(1):107CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Hoffmann T, Oelzner P, Teichgräber U, Franz M, Gaßler N, Kroegel C, Wolf G, Pfeil A (2022) Diagnosing lung involvement in inflammatory rheumatic diseases-where do we currently stand? Front Med 9:1101448CrossRef Hoffmann T, Oelzner P, Teichgräber U, Franz M, Gaßler N, Kroegel C, Wolf G, Pfeil A (2022) Diagnosing lung involvement in inflammatory rheumatic diseases-where do we currently stand? Front Med 9:1101448CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Remy-Jardin M, Giraud F, Remy J, Copin MC, Gosselin B, Duhamel A (1993) Importance of ground-glass attenuation in chronic diffuse infiltrative lung disease: pathologic-CT correlation. Radiology 189(3):693–698CrossRefPubMed Remy-Jardin M, Giraud F, Remy J, Copin MC, Gosselin B, Duhamel A (1993) Importance of ground-glass attenuation in chronic diffuse infiltrative lung disease: pathologic-CT correlation. Radiology 189(3):693–698CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Akiyama M, Kaneko Y (2022) Pathogenesis, clinical features, and treatment strategy for rheumatoid arthritis-associated interstitial lung disease. Autoimmun Rev 21(5):103056CrossRefPubMed Akiyama M, Kaneko Y (2022) Pathogenesis, clinical features, and treatment strategy for rheumatoid arthritis-associated interstitial lung disease. Autoimmun Rev 21(5):103056CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Buschulte K, Hoffmann-Vold AM, Dobrota RD, Höger P, Krause A, Kreuter M (2021) Treatment of lung fibrosis in systemic rheumatic diseases (new treatment). Z Rheumatol 80(8):743–754CrossRefPubMedPubMedCentral Buschulte K, Hoffmann-Vold AM, Dobrota RD, Höger P, Krause A, Kreuter M (2021) Treatment of lung fibrosis in systemic rheumatic diseases (new treatment). Z Rheumatol 80(8):743–754CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Baker MC, Liu Y, Lu R, Lin J, Melehani J, Robinson WH (2023) Incidence of interstitial lung disease in patients with rheumatoid arthritis treated with biologic and targeted synthetic disease-modifying antirheumatic drugs. JAMA Netw Open 6(3):e233640CrossRefPubMedPubMedCentral Baker MC, Liu Y, Lu R, Lin J, Melehani J, Robinson WH (2023) Incidence of interstitial lung disease in patients with rheumatoid arthritis treated with biologic and targeted synthetic disease-modifying antirheumatic drugs. JAMA Netw Open 6(3):e233640CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Kalyoncu U, Bilgin E, Erden A, Satış H, Tufan A, Tekgöz E, Ateş A, Coşkun BN, Yağız B, Küçükşahin O et al (2022) Efficacy and safety of tofacitinib in rheumatoid arthritis-associated interstitial lung disease: TReasure real-life data. Clin Exp Rheumatol 40(11):2071–2077PubMed Kalyoncu U, Bilgin E, Erden A, Satış H, Tufan A, Tekgöz E, Ateş A, Coşkun BN, Yağız B, Küçükşahin O et al (2022) Efficacy and safety of tofacitinib in rheumatoid arthritis-associated interstitial lung disease: TReasure real-life data. Clin Exp Rheumatol 40(11):2071–2077PubMed
11.
Zurück zum Zitat McInnes IB, Szekanecz Z, McGonagle D, Maksymowych WP, Pfeil A, Lippe R, Song IH, Lertratanakul A, Sornasse T, Biljan A et al (2022) A review of JAK-STAT signalling in the pathogenesis of spondyloarthritis and the role of JAK inhibition. Rheumatology 61(5):1783–1794CrossRefPubMed McInnes IB, Szekanecz Z, McGonagle D, Maksymowych WP, Pfeil A, Lippe R, Song IH, Lertratanakul A, Sornasse T, Biljan A et al (2022) A review of JAK-STAT signalling in the pathogenesis of spondyloarthritis and the role of JAK inhibition. Rheumatology 61(5):1783–1794CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hoffmann T, Gassler N, Teichgräber U, Sandhaus T, Oelzner P, Wolf G, Pfeil A (2023) Clinical images: severe interstitial lung disease in Sjögren disease—what happens in the lungs? Inflammation or fibrosis? ACR Open Rheumatol 5(2):61–62CrossRefPubMed Hoffmann T, Gassler N, Teichgräber U, Sandhaus T, Oelzner P, Wolf G, Pfeil A (2023) Clinical images: severe interstitial lung disease in Sjögren disease—what happens in the lungs? Inflammation or fibrosis? ACR Open Rheumatol 5(2):61–62CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ist JAK-Hemmung eine Option in der Behandlung der interstitiellen Lungenerkrankung bei einer rheumatoiden Arthritis?
verfasst von
Tobias Hoffmann
Ulf Teichgräber
Bianca Lassen-Schmidt
Claus Kroegel
Martin Krämer
Martin Förster
Diane Renz
Peter Oelzner
Joachim Böttcher
Marcus Franz
Gunter Wolf
Felix Güttler
PD Dr. med. Alexander Pfeil
Publikationsdatum
17.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01434-2

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.