Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Urology 9/2023

20.07.2023 | Original Article

Retropubic tape surgery for stress urinary incontinence: can women be cured without voiding dysfunction?

verfasst von: C. Plassais, F. Cour, A. Vidart, P. O. Bosset, C. Pettenati, T. Kennel, Y. Neuzillet, T. Lebret

Erschienen in: World Journal of Urology | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Retropubic tension free vaginal tape (RP-TVT) has become the gold standard for surgical management of female stress urinary incontinence but is associated with voiding dysfunction (VD). We developed for more than 10 years a reproductible and totally tension free tape procedure. Our goal is to determine efficiency of this technique compared to the incidence of VD.

Methods

We retrospectively reviewed patients who underwent RP-TVT in our center between 2011 and 2019. Subjective cure, VD (determined as maximum urinary flow rate (Qmax) < 15 mL/s or post void residual (PVR) volume > 150 mL, or tape’s section or resection requirement for underactive bladder (UB) with significant PVR) was assessed at 1 year. The main objective was the evaluation of subjective cure and VD at 1 year.

Results

On the 319 patients reviewed, 93% of the patients were dry and 10.9% presented VD at one year. UB (OR = 5.01 [1.55–16.44], p = 0.008), preoperative Qmax < 15 mL/s (OR = 0.89 [0.84–0.95], p = 0.001) and previous incontinence surgery (OR = 4.20 [1.54–11.46], p = 0.005) were associated with VD. Acute urinary retention concerned 4.7% of the population and all were resolved after 6 weeks postoperatively. We reported 0.3% of de novo urgency and patients without VD showed a significant decrease of their voiding time at 1 year.

Conclusion

The placement of RP-TVT without intraoperative tightening seems to be a safe technique ensuring a high cure rate and low occurrences of bladder outlet obstruction.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Retropubic tape surgery for stress urinary incontinence: can women be cured without voiding dysfunction?
verfasst von
C. Plassais
F. Cour
A. Vidart
P. O. Bosset
C. Pettenati
T. Kennel
Y. Neuzillet
T. Lebret
Publikationsdatum
20.07.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
World Journal of Urology / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 0724-4983
Elektronische ISSN: 1433-8726
DOI
https://doi.org/10.1007/s00345-023-04492-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

World Journal of Urology 9/2023 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.