Skip to main content
Erschienen in: neuropsychiatrie 1/2021

27.11.2020 | Letter to the Editor

Response to letter to the editor

Student response to burnout in medical students

verfasst von: Leonhard Thun-Hohenstein, Kerstin Lampert, Corinna Fritz

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A letter to the Editor by a medical student mentioned that to include the assessment of psychopathology would be helpful to better understand the aetiology of burnout. In addition, it was argued, that this might be a main limitation of our study. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson S, Leiter MP. The Maslach burnout inventory manual. Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press; 1996. Maslach C, Jackson S, Leiter MP. The Maslach burnout inventory manual. Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press; 1996.
3.
Zurück zum Zitat Leiter M, Maslach C. Areas of worklife: a structured approach to organizational predictors of job burnout. In: Perrewe PL, Ganster DC, editors. Research in occupational stress and wellbeing. Vol. 3. Bingley: Emerald; 2003. pp. 91–134. Leiter M, Maslach C. Areas of worklife: a structured approach to organizational predictors of job burnout. In: Perrewe PL, Ganster DC, editors. Research in occupational stress and wellbeing. Vol. 3. Bingley: Emerald; 2003. pp. 91–134.
Metadaten
Titel
Response to letter to the editor
Student response to burnout in medical students
verfasst von
Leonhard Thun-Hohenstein
Kerstin Lampert
Corinna Fritz
Publikationsdatum
27.11.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-020-00379-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

neuropsychiatrie 1/2021 Zur Ausgabe

bericht aus dem ögkjp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand der ÖGKJP

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.