Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 4/2004

01.11.2004 | Originalien

Repetitive arthroskopische Revision zur Behandlung postarthroskopischer Kniegelenkinfekte

verfasst von: Dr. R. Kraus, O. Kilian, C. Meyer, J.-P. Stahl, R. Schnettler

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 4/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kniegelenkinfekte nach operativen, insbesondere arthroskopischen Eingriffen sind nicht vollständig vermeidbar. Die Therapie der Wahl ist die arthroskopische Spülung unter systemischer Antibiotikabehandlung. Dargestellt wird das Konzept der „repetitiven arthroskopischen Revision“.

Methode

Bei der Diagnose eines postarthroskopischen Kniegelenkinfektes im Stadium 2 und 3 nach Gächter wurde mehrfach repetitiv in vorgegebenen Abständen eine Arthroskopie des infizierten Kniegelenkes durchgeführt, bis die klinischen, laborchemischen und arthroskopischen Zeichen abgeklungen waren und kein mikrobiologischer Keimnachweis mehr geführt werden konnte.

Ergebnisse

Bei 13 Patienten mit unterschiedlichen vorangegangenen arthroskopischen Operationen war der Infekt nach 3–8 arthroskopischen Revisionen (Mittel 4,8) abgeklungen. Offene Revisionen waren nicht notwendig. In 61,5% der Fälle gelang ein Keimnachweis, führend war Staphylococcus aureus. Wesentlicher laborchemischer Parameter zur Verlaufsbeobachtung war das C-reaktive Protein (CRP), die Leukozytenzahl erwies sich als wenig aussagekräftig. Nach 6–18 Monaten (Mittel 12,5) war kein Infektrezidiv aufgetreten. Die Nachuntersuchungsergebnisse waren im Lysholm- und IKDC-Score ähnlich gut.

Diskussion

Obwohl in der Literatur stadienabhängig hohe Prozentzahlen der Ausheilung eines Gelenkinfektes nach einer einzigen arthroskopischen Revision angegeben werden, empfehlen wir bei postarthroskopischen Infekten das hier vorgestellte Konzept der „repetitiven arthroskopischen Revision“ zur sicheren, rezidivfreien Ausheilung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat D’Angelo GL, Ogilvie-Harris DJ (1988) Septic arthritis following arthroscopy, with cost/benefit analysis of antibiotic prophylaxis. Arthroscopy 4:10–14PubMed D’Angelo GL, Ogilvie-Harris DJ (1988) Septic arthritis following arthroscopy, with cost/benefit analysis of antibiotic prophylaxis. Arthroscopy 4:10–14PubMed
2.
Zurück zum Zitat DeLee JC (1985) Complications of arthroscopy and arthroscopic surgery: results of a national survey. J Arthroscopic Rel Surg 1:214–220 DeLee JC (1985) Complications of arthroscopy and arthroscopic surgery: results of a national survey. J Arthroscopic Rel Surg 1:214–220
3.
Zurück zum Zitat Dittrich V, Attmannspacher W, Stedtfeld H-W (2002) Gelenkinfektionen. Klassifikation, Diagnostik und Therapie. Chirurg 73:959–967CrossRef Dittrich V, Attmannspacher W, Stedtfeld H-W (2002) Gelenkinfektionen. Klassifikation, Diagnostik und Therapie. Chirurg 73:959–967CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Esenwein SA, Kollig E, Kutscha-Lissberg F, Klapperich T, Muhr G (2000) Letale Weichteilinfektion nach Arthroskopie des Kniegelenkes. Ein diagnostisches oder therapeutisches Problem? Unfallchirurg 103:795–801CrossRefPubMed Esenwein SA, Kollig E, Kutscha-Lissberg F, Klapperich T, Muhr G (2000) Letale Weichteilinfektion nach Arthroskopie des Kniegelenkes. Ein diagnostisches oder therapeutisches Problem? Unfallchirurg 103:795–801CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Frimodt-Moller N, Riegels-Nielsen P (1987) Antibiotic penetration into the infected knee. A rabbit experiment. Acta Orthop Scand 58:256–259PubMed Frimodt-Moller N, Riegels-Nielsen P (1987) Antibiotic penetration into the infected knee. A rabbit experiment. Acta Orthop Scand 58:256–259PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gächter A (1985) Der Gelenkinfekt. Inform Arzt 6:35–43 Gächter A (1985) Der Gelenkinfekt. Inform Arzt 6:35–43
7.
Zurück zum Zitat Gächter A (1994) Gelenkinfekt. Arthroskopische Spülbehandlung—Hints und Tricks. Arthroskopie 7:98–101 Gächter A (1994) Gelenkinfekt. Arthroskopische Spülbehandlung—Hints und Tricks. Arthroskopie 7:98–101
8.
Zurück zum Zitat Ivey M, Clark R (1985) Arthroscopic débridement of the knee for septic arthritis. Clin Orthop 199:201–206PubMed Ivey M, Clark R (1985) Arthroscopic débridement of the knee for septic arthritis. Clin Orthop 199:201–206PubMed
9.
Zurück zum Zitat Jerosch J, Prymka M (1998) Arthroskopische Therapie der septischen Arthritis. Operative Technik und Ergebnisse. Unfallchirurg 101:454–460CrossRefPubMed Jerosch J, Prymka M (1998) Arthroskopische Therapie der septischen Arthritis. Operative Technik und Ergebnisse. Unfallchirurg 101:454–460CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kelly PJ, Martin WJ, Coventry MB (1970) Bacterial arthritis in the adult. J Bone Joint Surg Am 52A:1595–1598PubMed Kelly PJ, Martin WJ, Coventry MB (1970) Bacterial arthritis in the adult. J Bone Joint Surg Am 52A:1595–1598PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kohn D (1988) Unsuccessful arthroscopic treatment of pyarthrosis following anterior cruciate ligament reconstruction. Arthroscopy 4:287–289PubMed Kohn D (1988) Unsuccessful arthroscopic treatment of pyarthrosis following anterior cruciate ligament reconstruction. Arthroscopy 4:287–289PubMed
12.
Zurück zum Zitat Muhr G, Giebel G, Tscherne H (1983) Synovektomie bei der eitrigen Kniegelenksentzündung. Orthopäde 19:229–234 Muhr G, Giebel G, Tscherne H (1983) Synovektomie bei der eitrigen Kniegelenksentzündung. Orthopäde 19:229–234
13.
Zurück zum Zitat Neumann K, Muhr G (1990) Der Kniegelenkinfekt—eine arthroskopische Herausforderung? Orthopäde 19:111–116 Neumann K, Muhr G (1990) Der Kniegelenkinfekt—eine arthroskopische Herausforderung? Orthopäde 19:111–116
14.
Zurück zum Zitat Singer J, Böhmer G, Wittek F, Kortmann HR (2002) Die Behandlung des akuten und chronischen Kniegelenkemphysems. Z Orthop 140 [Suppl 1]:126 Singer J, Böhmer G, Wittek F, Kortmann HR (2002) Die Behandlung des akuten und chronischen Kniegelenkemphysems. Z Orthop 140 [Suppl 1]:126
15.
Zurück zum Zitat Smith MJ (1986) Arthroscopic treatment of the septic knee. Arthroscopy 2:30–34PubMed Smith MJ (1986) Arthroscopic treatment of the septic knee. Arthroscopy 2:30–34PubMed
16.
Zurück zum Zitat Stutz G, Gächter A (2001) Diagnostik und stadiengerechte Therapie von Gelenkinfekten. Unfallchirurg 104:682–686CrossRefPubMed Stutz G, Gächter A (2001) Diagnostik und stadiengerechte Therapie von Gelenkinfekten. Unfallchirurg 104:682–686CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Ward J, Cohen AS, Bauer W (1960) The diagnosis and therapy of acute suppurative arthritis. Arthritis Rheum 3:522–529PubMed Ward J, Cohen AS, Bauer W (1960) The diagnosis and therapy of acute suppurative arthritis. Arthritis Rheum 3:522–529PubMed
18.
Zurück zum Zitat Williams RJ 3rd, Laurencin CT, Warren RF, Speciale AC, Brause BD, O’Brien S (1997) Septic arthritis after arthroscopic anterior cruciate ligament reconstruction. Diagnosis and management. Am J Sports Med 25:261–267PubMed Williams RJ 3rd, Laurencin CT, Warren RF, Speciale AC, Brause BD, O’Brien S (1997) Septic arthritis after arthroscopic anterior cruciate ligament reconstruction. Diagnosis and management. Am J Sports Med 25:261–267PubMed
19.
Zurück zum Zitat Witt SN, Betz A, Hierner R, Schweiberer L (1992) Arthroskopische Behandlung von Gelenkinfekten mit Hilfe der Jet-Lavage („pulsed irrigation“). Arthroskopie 5:140–142 Witt SN, Betz A, Hierner R, Schweiberer L (1992) Arthroskopische Behandlung von Gelenkinfekten mit Hilfe der Jet-Lavage („pulsed irrigation“). Arthroskopie 5:140–142
Metadaten
Titel
Repetitive arthroskopische Revision zur Behandlung postarthroskopischer Kniegelenkinfekte
verfasst von
Dr. R. Kraus
O. Kilian
C. Meyer
J.-P. Stahl
R. Schnettler
Publikationsdatum
01.11.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 4/2004
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-004-0275-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2004

Arthroskopie 4/2004 Zur Ausgabe

Kongreßkalender

Kongresskalender 4/2004

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen 4/04

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.