Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 8/2023

Open Access 10.07.2023 | Rektumkarzinom | Literatur kommentiert

Präoperative Therapie des Rektumkarzinoms – Kritische Anmerkungen zur amerikanischen PROSPECT-Studie

verfasst von: Emmanouil Fokas, Claus Rödel

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 8/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Originalpublikationen

Schrag D, Shi Q, Weiser MR et al (2023) Preoperative Treatment of Locally Advanced Rectal Cancer. N Engl J Med. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2303269.
Basch E, Dueck AC, Mitchell SA et al (2023) Patient-Reported Outcomes During and After Treatment for Locally Advanced Rectal Cancer in the PROSPECT Trial (Alliance N1048). J Clin Oncol:JCO2300903. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​23.​00903.
Hintergrund
Die amerikanische NCCN Guideline zur Therapie des Rektumkarzinoms empfiehlt derzeit für Patientinnen und Patienten mit sogenanntem „locally advanced rectal cancer“ (cT1–2 N1–2, cT3–4 N0–2) die präoperative Radiotherapie (RT) oder Radiochemotherapie (RCT) im Rahmen der totalen neoadjuvanten Therapie (TNT), gefolgt von totaler mesorektaler Exzision (TME). Die PROSPECT-Studie untersuchte, ob eine neoadjuvante Chemotherapie mit nur selektivem Einsatz der RCT einer generellen RCT bezüglich des krankheitsfreien Überlebens für eine Subgruppe des Rektumkarzinoms nicht unterlegen ist.
Methoden
Eingeschlossen waren Patientinnen und Patienten mit niedrigem Lokalrezidivrisiko (cT2 N1, cT3 N0/1, radialer Abstand zur mesorektalen Faszie > 3mm), die sich aufgrund der Tumorlage für eine schließmuskelerhaltende Operation eigneten. Fortgeschrittene Tumorcharakteristika (T4, N2, Abstand zur mesorektalen Faszie ≦ 3 mm, tief sitzende Tumoren, bei denen der Schließmuskel operativ nicht erhalten werden konnte) waren ausgeschlossen. Die Randomisierung erfolgte in einen Arm mit neoadjuvanter Chemotherapie (6 Zyklen FOLFOX) mit nur selektivem Einsatz der RCT (bei < 20% Tumoransprechen oder < 5 Zyklen FOLFOX) und einen Arm mit genereller neoadjuvanter RCT (50,4 Gy in 28 Fraktionen, simultan 5‑FU/Capecitabin). Nach obligat erfolgter radikaler Operation (kein „watch and wait“ vorgesehen) war die weitere Therapie freigestellt. Empfohlen war von der Studienleitung jedoch die adjuvante Chemotherapie mit FOLFOX (6 bzw. 8 Zyklen nach neoadjuvant FOLFOX bzw. RCT) für alle Patientinnen und Patienten unabhängig vom histopathologischen Tumorstadium. Der primäre Endpunkt war die Nichtunterlegenheit in Bezug auf das krankheitsfreie Überleben (Hazard Ratio für Rezidiv oder Tod < 1,29).
Ergebnisse
Von Juni 2012 bis Dezember 2018 wurden 1194 Patientinnen und Patienten randomisiert; 1128 erhielten eine neoadjuvante Therapie (585 in der FOLFOX-Gruppe und 543 in der RCT-Gruppe). Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 58 Monaten führten beide Therapiearme zu einer exzellenten lokalen Tumorkontrolle (< 2 % Lokalrezidive) sowie einem nahezu identischen krankheitsfreien Überleben (HR 0,92; 90,2 %-KI 0,74–1,14; p = 0,005 für Nichtunterlegenheit) und Gesamtüberleben (89,5 % versus 90,2 % nach 5 Jahren). Unterschiede traten allerdings in Art und Ausprägung von Nebenwirkungen auf. Diese waren unter neoadjuvanter FOLFOX-Chemotherapie deutlich ausgeprägter (Grad 3–4: 41 % versus 22,8 % unter neoadjuvanter RCT) und betrafen insbesondere die Neutropenie sowie Neuropathie, während eine Diarrhö häufiger im RCT-Arm auftrat.
In einer Begleitpublikation zu PROM berichteten die Patientinnen und Patienten während der Therapie sowie 1 Jahr nach Operation von einem unterschiedlichen Beschwerdebild: Unter neoadjuvanter Chemotherapie waren u. a. Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit/Erbrechen, Sensibilitätsstörungen und Depression/Ängstlichkeit ausgeprägter, während Durchfall häufiger bei der neoadjuvanten RCT berichtet wurde. Ein Jahr nach Operation waren in beiden Armen die akut beklagten Beschwerden rückläufig und keine Symptome wurden (von > 15 % der Patientinnen und Patienten) mehr als „ausgeprägt“ beschrieben. Bezüglich Fatigue, Neuropathie und Sexualfunktion berichteten bestrahlte Patientinnen und Patienten zu diesem Zeitpunkt über mehr Beschwerden. Die generelle Lebensqualität (HRQL) war in beiden Armen 1 Jahr nach Operation identisch. Daten zu Langzeitnebenwirkungen liegen noch nicht vor.
Schlussfolgerung der Autoren
Für Patientinnen und Patienten mit den oben beschriebenen Tumorcharakteristika war die präoperative FOLFOX-Chemotherapie der präoperativen RCT in Bezug auf das krankheitsfreie Überleben nicht unterlegen (ClinicalTrials.gov, NCT01515787).

Kommentar

Die PROSPECT-Studie wurde vor mehr als 12 Jahren konzipiert und berücksichtigte wesentliche moderne Aspekte der multimodalen Behandlung des Rektumkarzinoms nicht. In Europäischen Leitlinien und der Deutschen S3-Leitlinie ist längst verankert, dass bei Patientinnen und Patienten mit a priori niedrigem Lokalrezidivrisiko, wie sie in der PROSPECT-Studie überwiegend eingeschlossen waren, die primäre Operation mit stadiengerechter adjuvanter Chemotherapie eine valide Therapiealternative ist. Insofern stellen aus deutscher und europäischer Sicht beide neoadjuvanten Therapiegruppen der PROSPECT-Studie eine nicht unerhebliche, potenzielle Übertherapie dar (mit einer Grad-3- bis Grad-4-Akuttoxizität von 41 % und 23 % bei neoadjuvantem FOLFOX bzw. RCT). Dies trifft auch für die zwar nicht obligat vorgegebene, aber überwiegend durchgeführte adjuvante Chemotherapie zu, deren „benefit“ nach erfolgter neoadjuvanter Therapie in Phase-3-Studien und Metaanalysen nicht belegt ist.
Aus Sicht der Radioonkologie ist überdies kritisch anzumerken, dass ein MRT des Beckens nicht obligat gefordert war, dass die radiotherapeutische Technik (3-D-konformal versus IMRT) freigestellt war (und nicht berichtet wird), dass die im Protokoll vorgegebene Definition der Zielvolumina moderne Entwicklungen nicht berücksichtigt und dass 20–22 % der Patientinnen und Patienten Tumoren im oberen Drittel und darüber hinaus (bis 25 cm ab Anokutanlinie!) aufwiesen. Methodisch sollte auch berücksichtigt werden, dass die PROM zur Sexualfunktion 1 Jahr nach Operation im RCT-Arm auf nur 34/173 Patientinnen (20 %) bzw. 97/370 Patienten (26 %) beruhen.
Die laufende ACO/ARO/AIO-18.2-Studie der German Rectal Cancer Study Group vergleicht derzeit bei weitgehend mit PROSPECT überlappenden Einschlusskriterien konsequenterweise im Kontrollarm die primäre TME gefolgt von stadiengerechter adjuvanter Chemotherapie (nur bei pT4 oder pN+) mit einer generellen neoadjuvanten FOLFOX/CapOx-Chemotherapie über 3 Monate. Eine adjuvante Chemotherapie nach TME ist in diesem experimentellen Arm nicht vorgesehen. Das primäre Ziel dieser Studie ist es, eine Überlegenheit bezüglich des DFS zu zeigen. Um den Stellenwert der neoadjuvanten Chemotherapie in einem Patientenkollektiv mit niedrigem Lokalrezidivrisiko besser einordnen zu können, sollten nach Meinung der Kommentatoren die Ergebnisse dieser deutschen Studie dringend abgewartet werden.
Darüber hinaus haben moderne radioonkologische Strategien zur Behandlung des Rektumkarzinoms in den zurückliegenden 10 Jahren sehr erfolgreich das Konzept des Funktions- und Organerhalts entwickelt. Dabei wird abhängig vom Therapieansprechen auf eine Radiochemotherapie mit oder ohne neoadjuvante Chemotherapie (sogenannte totale neoadjuvante Therapie) auf die radikale Operation verzichtet und die Patientinnen und Patienten in ein Watch-and-wait-Programm überführt. Daten aus aktuellen Studien zeigen, dass diese Strategie je nach Tumorstadium bzw. Tumorgröße in 50 % bis 80 % zu einem langfristigen Organerhalt ohne Operation bei sehr gutem Funktionserhalt und sehr guter Lebensqualität führen kann [13].
Fazit
Die PROSPECT-Studie erweitert prinzipiell die Therapieoptionen der multimodalen Behandlung des Rektumkarzinoms für eine klinisch und bildgebend definierte Subgruppe mit a priori niedrigem Lokalrezidivrisiko, stellt aber eine nicht unerhebliche potenzielle Übertherapie dar. Im Gesamtkontext aller verfügbaren Evidenz stehen für dieses Patientenkollektiv mehrere Therapiealternativen zur Verfügung. Die Beratung zu diesen Optionen im Sinne eines „shared decision-making“ sollte unter obligater Einbindung aller beteiligten Fachdisziplinen auf dem Boden einer qualitätsgesicherten MRT-Untersuchung und einer MSI-Untersuchung erfolgen:
  • Primäre TME gefolgt von stadiengerechter adjuvanter Chemotherapie in Analogie zum Kolonkarzinom
  • Primäre RT/RCT gefolgt von TME oder W&W bei klinischer Komplettremission
  • Neoadjuvante FOLFOX/CapOx-Chemotherapie gefolgt von obligater TME
  • Totale neoadjuvante Therapie analog OPRA [1] oder anderen etablierten TNT-Protokollen mit W&W bei explizit gewünschtem und intendiertem Organerhalt
  • Primäre RCT + Brachytherapie analog OPERA [2] mit W&W bei explizit gewünschtem und intendiertem Organerhalt
  • Definitive Immuntherapie über 6 Monate bei Nachweis einer MSI/dMMR [4]
Emmanouil Fokas, Claus Rödel, Frankfurt

Interessenkonflikt

E. Fokas und C. Rödel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Garcia-Aguilar J, Patil S, Gollub MJ, Kim JK, Yuval JB, Thompson HM, Verheij FS, Omer DM, Lee M, Dunne RF, Marcet J, Cataldo P, Polite B, Herzig DO, Liska D, Oommen S, Friel CM, Ternent C, Coveler AL, Hunt S, Gregory A, Varma MG, Bello BL, Carmichael JC, Krauss J, Gleisner A, Paty PB, Weiser MR, Nash GM, Pappou E, Guillem JG, Temple L, Wei IH, Widmar M, Lin S, Segal NH, Cercek A, Yaeger R, Smith JJ, Goodman KA, Wu AJ, Saltz LB (2022) Organ preservation in patients with rectal adenocarcinoma treated with total neoadjuvant therapy. J Clin Oncol 40(23):2546–2556. https://doi.org/10.1200/JCO.22.00032CrossRefPubMed Garcia-Aguilar J, Patil S, Gollub MJ, Kim JK, Yuval JB, Thompson HM, Verheij FS, Omer DM, Lee M, Dunne RF, Marcet J, Cataldo P, Polite B, Herzig DO, Liska D, Oommen S, Friel CM, Ternent C, Coveler AL, Hunt S, Gregory A, Varma MG, Bello BL, Carmichael JC, Krauss J, Gleisner A, Paty PB, Weiser MR, Nash GM, Pappou E, Guillem JG, Temple L, Wei IH, Widmar M, Lin S, Segal NH, Cercek A, Yaeger R, Smith JJ, Goodman KA, Wu AJ, Saltz LB (2022) Organ preservation in patients with rectal adenocarcinoma treated with total neoadjuvant therapy. J Clin Oncol 40(23):2546–2556. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​22.​00032CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gerard JP, Barbet N, Schiappa R, Magne N, Martel I, Mineur L, Deberne M, Zilli T, Dhadda A, Myint AS, group I (2023) Neoadjuvant chemoradiotherapy with radiation dose escalation with contact x‑ray brachytherapy boost or external beam radiotherapy boost for organ preservation in early cT2-cT3 rectal adenocarcinoma (OPERA): a phase 3, randomised controlled trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 8(4):356–367. https://doi.org/10.1016/S2468-1253(22)00392-2CrossRefPubMed Gerard JP, Barbet N, Schiappa R, Magne N, Martel I, Mineur L, Deberne M, Zilli T, Dhadda A, Myint AS, group I (2023) Neoadjuvant chemoradiotherapy with radiation dose escalation with contact x‑ray brachytherapy boost or external beam radiotherapy boost for organ preservation in early cT2-cT3 rectal adenocarcinoma (OPERA): a phase 3, randomised controlled trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 8(4):356–367. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2468-1253(22)00392-2CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fokas E, Appelt A, Glynne-Jones R, Beets G, Perez R, Garcia-Aguilar J, Rullier E, Smith J, Marijnen C, Peters FP, van der Valk M, Beets-Tan R, Myint AS, Gerard JP, Bach SP, Ghadimi M, Hofheinz RD, Bujko K, Gani C, Haustermans K, Minsky BD, Ludmir E, West NP, Gambacorta MA, Valentini V, Buyse M, Renehan AG, Gilbert A, Sebag-Montefiore D, Rodel C (2021) International consensus recommendations on key outcome measures for organ preservation after (chemo)radiotherapy in patients with rectal cancer. Nat Rev Clin Oncol 18(12):805–816. https://doi.org/10.1038/s41571-021-00538-5CrossRefPubMed Fokas E, Appelt A, Glynne-Jones R, Beets G, Perez R, Garcia-Aguilar J, Rullier E, Smith J, Marijnen C, Peters FP, van der Valk M, Beets-Tan R, Myint AS, Gerard JP, Bach SP, Ghadimi M, Hofheinz RD, Bujko K, Gani C, Haustermans K, Minsky BD, Ludmir E, West NP, Gambacorta MA, Valentini V, Buyse M, Renehan AG, Gilbert A, Sebag-Montefiore D, Rodel C (2021) International consensus recommendations on key outcome measures for organ preservation after (chemo)radiotherapy in patients with rectal cancer. Nat Rev Clin Oncol 18(12):805–816. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41571-021-00538-5CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cercek A, Lumish M, Sinopoli J, Weiss J, Shia J, Lamendola-Essel M, El Dika IH, Segal N, Shcherba M, Sugarman R, Stadler Z, Yaeger R, Smith JJ, Rousseau B, Argiles G, Patel M, Desai A, Saltz LB, Widmar M, Iyer K, Zhang J, Gianino N, Crane C, Romesser PB, Pappou EP, Paty P, Garcia-Aguilar J, Gonen M, Gollub M, Weiser MR, Schalper KA, Diaz LA Jr. (2022) PD‑1 blockade in mismatch repair-deficient, locally advanced rectal cancer. N Engl J Med 386(25):2363–2376. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2201445CrossRefPubMedPubMedCentral Cercek A, Lumish M, Sinopoli J, Weiss J, Shia J, Lamendola-Essel M, El Dika IH, Segal N, Shcherba M, Sugarman R, Stadler Z, Yaeger R, Smith JJ, Rousseau B, Argiles G, Patel M, Desai A, Saltz LB, Widmar M, Iyer K, Zhang J, Gianino N, Crane C, Romesser PB, Pappou EP, Paty P, Garcia-Aguilar J, Gonen M, Gollub M, Weiser MR, Schalper KA, Diaz LA Jr. (2022) PD‑1 blockade in mismatch repair-deficient, locally advanced rectal cancer. N Engl J Med 386(25):2363–2376. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2201445CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Präoperative Therapie des Rektumkarzinoms – Kritische Anmerkungen zur amerikanischen PROSPECT-Studie
verfasst von
Emmanouil Fokas
Claus Rödel
Publikationsdatum
10.07.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-023-02116-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Strahlentherapie und Onkologie 8/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009