Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 2/2022

01.02.2022 | Rektumkarzinom | Einführung zum Thema

Komplette Response nach neoadjuvanter Therapie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. C.-T. Germer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neoadjuvante Therapiekonzepte in Form von Chemo- und/oder Strahlentherapie zur Behandlung fortgeschrittener gastrointestinaler Karzinome stellen für eine Vielzahl von Tumorentitäten den derzeitigen Behandlungsstandard dar [1, 46, 9]. Ziel dieser multimodalen Behandlungskonzepte ist eine Reduzierung des Lokalrezidivrisikos und häufig gleichzeitig die Verbesserung der Prognose der betroffenen Patienten. Für die meisten neoadjuvant behandelten Tumoren bleibt trotz guten Therapieansprechens die häufig mit einer kompletten Organentfernung oder zumindest einer Teilresektion einhergehende Operation der zentrale Baustein in der Behandlung bei kurativem Therapieziel. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Babic B, Fuchs HF, Bruns CJ (2020) Neoadjuvante Radiochemotherapie oder Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom? Chirurg 91:379–383CrossRef Babic B, Fuchs HF, Bruns CJ (2020) Neoadjuvante Radiochemotherapie oder Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom? Chirurg 91:379–383CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bahadoer RR, Dijkstra EA, van Etten B et al (2021) Short-course radiotherapy followed by chemotherapy before total mesorectal excision (TME) versus preoperative chemoradiotherapy, TME, and optional adjuvant chemotherapy in locally advanced rectal cancer (RAPIDO): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 22(1):29–42CrossRef Bahadoer RR, Dijkstra EA, van Etten B et al (2021) Short-course radiotherapy followed by chemotherapy before total mesorectal excision (TME) versus preoperative chemoradiotherapy, TME, and optional adjuvant chemotherapy in locally advanced rectal cancer (RAPIDO): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 22(1):29–42CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Conroy T, Bosset JF, Etienne PL et al (2021) Neoadjuvant chemotherapy with FOLFIRINOX and preoperative chemoradiotherapy for patients with locally advanced rectal cancer (UNICANCER-PRODIGE 23): a multicentre, randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 22(5):702–715CrossRef Conroy T, Bosset JF, Etienne PL et al (2021) Neoadjuvant chemotherapy with FOLFIRINOX and preoperative chemoradiotherapy for patients with locally advanced rectal cancer (UNICANCER-PRODIGE 23): a multicentre, randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 22(5):702–715CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Germer CT (2020) Neoadjuvante Konzepte in der chirurgischen Onkologie. Chirurg 91:377–378CrossRef Germer CT (2020) Neoadjuvante Konzepte in der chirurgischen Onkologie. Chirurg 91:377–378CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gockel I, Lordick F (2020) Neoadjuvante Chemotherapie beim Magenkarzinom. Vielfach eine Übertherapie oder ein sinnvolles Konzept? Chirurg 91:384–390CrossRef Gockel I, Lordick F (2020) Neoadjuvante Chemotherapie beim Magenkarzinom. Vielfach eine Übertherapie oder ein sinnvolles Konzept? Chirurg 91:384–390CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kastner C, Petritsch B, Kim M, Germer CT, Wiegering A (2020) Selektionskriterien zur neoadjuvanten Radiochemotherapie beim Rektumkarzinom. Chirurg 91:405–412CrossRef Kastner C, Petritsch B, Kim M, Germer CT, Wiegering A (2020) Selektionskriterien zur neoadjuvanten Radiochemotherapie beim Rektumkarzinom. Chirurg 91:405–412CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Porschen R, Fischbach W, Gockel I et al (2019) S3-Leitlinie – Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus. Z Gastroenterol 57(3):336–418CrossRef Porschen R, Fischbach W, Gockel I et al (2019) S3-Leitlinie – Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus. Z Gastroenterol 57(3):336–418CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pox C, Aretz S, Bischoff SC et al (2013) S3-guideline colorectal cancer version 1.0. Z Gastroenterol 51(8):753–854CrossRef Pox C, Aretz S, Bischoff SC et al (2013) S3-guideline colorectal cancer version 1.0. Z Gastroenterol 51(8):753–854CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Scheufele F, Friess H (2020) Neoadjuvante Therapie beim primär resektablen und Borderline-resektablen Pankreaskarzinom. Chirurg 91:391–395CrossRef Scheufele F, Friess H (2020) Neoadjuvante Therapie beim primär resektablen und Borderline-resektablen Pankreaskarzinom. Chirurg 91:391–395CrossRef
Metadaten
Titel
Komplette Response nach neoadjuvanter Therapie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. C.-T. Germer
Publikationsdatum
01.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01542-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Chirurgie 2/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009