Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 7/2009

01.07.2009 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Reisemedizin

verfasst von: Prof. Dr. S. Schubert, M. Grimm

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Reisemedizin befasst sich mit Erkrankungen bei Reisenden. Die Zielgruppe ist daher eine andere als in der Tropenmedizin. Durch den Anstieg des Tourismus, aber auch aufgrund zunehmender beruflicher Auslandseinsätze während der letzten 50 Jahre hat sie an Bedeutung gewonnen. Gefährliche und auch weitverbreitete Erkrankungen tropischer Länder, insbesondere die Malaria tropica, sind durch ihr Auftreten bei Reisenden auch in das Blickfeld der Industrieländer gelangt. Die Reisemedizin befasst sich neben den infektiösen bzw. übertragbaren Erkrankungen auch mit der Reisefähigkeit bei chronischen Erkrankungen, flugmedizinischen Aspekten und gesundheitlichen Gefährdungen durch berufliche Einsätze und riskante Sportarten im Ausland. Durch reisemedizinische Beratungen und prophylaktische Maßnahmen wie Impfungen und medikamentöse Malariaprophylaxe, wenn indiziert, lässt sich das Erkrankungsrisiko minimieren. Nach der Rückkehr sollten gesundheitliche Beschwerden rasch abgeklärt werden, um durch Früherkennung lebensgefährliche Krankheitsverläufe, insbesondere durch Malaria tropica, zu verhüten sowie das Entstehen von Kleinraumepidemien vermeiden zu helfen. Einige wenige Erkrankungen wie die gutartig verlaufende Malaria tertiana, der Amöbenleberabszess und die viszerale Leishmaniose (Kala-Azar) können auch noch nach Jahren auftreten. Hierzu gehört auch Aids; im Zeitalter der HIV-Pandemie sollten daher Reisende über die entsprechenden Risiken aufgeklärt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Centrum für Reisemedizin Düsseldorf; http://www.crm.de Centrum für Reisemedizin Düsseldorf; http://​www.​crm.​de
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Tropenmedizinische Gesellschaft; http://www.dtg.org Deutsche Tropenmedizinische Gesellschaft; http://​www.​dtg.​org
3.
Zurück zum Zitat Granz W, Ziegler K (1976) Tropenkrankheiten. Barth, Leipzig Granz W, Ziegler K (1976) Tropenkrankheiten. Barth, Leipzig
4.
Zurück zum Zitat Hagenah GC, Wündisch T, Eckstein E et al (2007) Sepsisähnliches Krankheitsbild bei Immunsuppression nach früherem Mallorcaaufenthalt. Internist 48(7):727–730PubMedCrossRef Hagenah GC, Wündisch T, Eckstein E et al (2007) Sepsisähnliches Krankheitsbild bei Immunsuppression nach früherem Mallorcaaufenthalt. Internist 48(7):727–730PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hoffmann-Tonn K (2007) Akute fieberhafte Erkrankung mit Splenomegalie und Panzytopenie. Internist 48(7):731–736PubMedCrossRef Hoffmann-Tonn K (2007) Akute fieberhafte Erkrankung mit Splenomegalie und Panzytopenie. Internist 48(7):731–736PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kleiber D, Wilke M (1995) Aids, Sex und Tourismus. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (Schriftenreihe des Bundesgesundheitsministeriums, Bd 33) Kleiber D, Wilke M (1995) Aids, Sex und Tourismus. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (Schriftenreihe des Bundesgesundheitsministeriums, Bd 33)
7.
Zurück zum Zitat Kretzschmer H, Kusch G, Scherbaum H (2005) Reisemedizin. Urban & Fischer, München Jena Kretzschmer H, Kusch G, Scherbaum H (2005) Reisemedizin. Urban & Fischer, München Jena
8.
Zurück zum Zitat Lang W, Löscher TH (2000) Tropenmedizin in Klinik und Praxis, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New Yok Lang W, Löscher TH (2000) Tropenmedizin in Klinik und Praxis, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New Yok
9.
Zurück zum Zitat Muehlethaler K, Scheurer E, Zollinger U et al (2005) Fulminant cerebral malaria in a Swiss patient. Infection 33:33–35PubMedCrossRef Muehlethaler K, Scheurer E, Zollinger U et al (2005) Fulminant cerebral malaria in a Swiss patient. Infection 33:33–35PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut Berlin, http://www.rki.de Robert-Koch-Institut Berlin, http://​www.​rki.​de
11.
Zurück zum Zitat Schiefke J, Schmäschke R, Ott R et al (2006) Tropische und subtropische Helminthosen. Internist 47(8):801–809PubMedCrossRef Schiefke J, Schmäschke R, Ott R et al (2006) Tropische und subtropische Helminthosen. Internist 47(8):801–809PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Reisemedizin
verfasst von
Prof. Dr. S. Schubert
M. Grimm
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2433-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Die Innere Medizin 7/2009 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Sepsis

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 07/2009

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.