Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2009

01.04.2009 | Evidenzbasierte Medizin

Reihe Evidenzbasierte Chirurgie

Teil 1: Klinische Studiendesigns – Grundwissen und Interpretation

verfasst von: F. Herrle, PD Dr. U. Güller, MHS

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinische Forschung umfasst eine Vielzahl an Studiendesigns. Aus der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung der evidenzbasierten Chirurgie entsteht für praktizierende wie akademische Chirurginnen und Chirurgen die Notwendigkeit, Vorteile und Limitationen der wichtigsten Studiendesigns zu verstehen. Sowohl erfahrenen Operateuren als auch angehenden Fachärztinnen und -ärzten fehlt jedoch in diesem Bereich häufig das nötige Training. Ziel dieses Artikels ist es, einen praxisrelevanten Überblick zu Vor- und Nachteilen der wichtigsten Studiendesigns innerhalb der chirurgischen Forschung zu geben.
Dieser Übersichtsartikel soll Chirurginnen und Chirurgen sowohl bei Auswahl und kritischer Beurteilung klinischer Forschung als auch bei der Implementierung patientenrelevanter Studienergebnisse in das eigene klinische Umfeld unterstützen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cochrane AL (1972) Effectiveness and efficiency: Random reflections on Health Services, Nuffield Provincial Hospitals Trust Cochrane AL (1972) Effectiveness and efficiency: Random reflections on Health Services, Nuffield Provincial Hospitals Trust
2.
Zurück zum Zitat The Cochrane Library, Issue 4, 2008. Available at: http://www.thecochranelibrary.com. Accessed 21 Nov 2008 The Cochrane Library, Issue 4, 2008. Available at: http://​www.​thecochranelibra​ry.​com.​ Accessed 21 Nov 2008
3.
Zurück zum Zitat Guller U, Oertli D (2005) Sample size matters: A guide for surgeons. World J Surg 29:601–605CrossRefPubMed Guller U, Oertli D (2005) Sample size matters: A guide for surgeons. World J Surg 29:601–605CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Guller U (2008) Caveats in the interpretation of the surgical literature. Br J Surg 95:541–546CrossRefPubMed Guller U (2008) Caveats in the interpretation of the surgical literature. Br J Surg 95:541–546CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Guller U, DeLong ER (2004) Interpreting statistics in medical literature: A vade mecum for surgeons. J Am Coll Surg 198:441–458CrossRefPubMed Guller U, DeLong ER (2004) Interpreting statistics in medical literature: A vade mecum for surgeons. J Am Coll Surg 198:441–458CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Guller U (2006) Surgical outcomes research based on administrative data: Inferior or complementary to prospective randomized clinical trials? World J Surg 30:255–266CrossRefPubMed Guller U (2006) Surgical outcomes research based on administrative data: Inferior or complementary to prospective randomized clinical trials? World J Surg 30:255–266CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ridgeway PR, Guller U (2009) Interpreting study designs in surgical research- a practical guide for surgeons and surgical residents. J Am Coll Surg (in press) Ridgeway PR, Guller U (2009) Interpreting study designs in surgical research- a practical guide for surgeons and surgical residents. J Am Coll Surg (in press)
8.
Zurück zum Zitat Hulley SB, Cummings SR, Browner WS et al (2001) Designing clinical research: An epidemiologic approach 2edn, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Hulley SB, Cummings SR, Browner WS et al (2001) Designing clinical research: An epidemiologic approach 2edn, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
9.
Zurück zum Zitat The periodic health examination (1979) Canadian task force on the periodic health examination. Canadian Medical Association journal 121:1193–1254 The periodic health examination (1979) Canadian task force on the periodic health examination. Canadian Medical Association journal 121:1193–1254
10.
Zurück zum Zitat Harbour R, Miller J (2001) A new system for grading recommendations in evidence based guidelines. BMJ. Clinical research ed 323:334–336CrossRef Harbour R, Miller J (2001) A new system for grading recommendations in evidence based guidelines. BMJ. Clinical research ed 323:334–336CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sox HC Jr, Woolf SH (1993) Evidence-based practice guidelines from the US Preventive Services Task Force. Jama 269:2678CrossRefPubMed Sox HC Jr, Woolf SH (1993) Evidence-based practice guidelines from the US Preventive Services Task Force. Jama 269:2678CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Oxford-Centre-for-Evidence-Based-Medicine (2001) Levels of evidence. Available at: http://www.cebm.net/index.aspx?o=1025. Accessed 21 Nov 2008 Oxford-Centre-for-Evidence-Based-Medicine (2001) Levels of evidence. Available at: http://​www.​cebm.​net/​index.​aspx?​o=​1025.​ Accessed 21 Nov 2008
13.
Zurück zum Zitat Atkins D, Best D, Briss PA et al (2004) Grading quality of evidence and strength of recommendations. BMJ. Clinical research ed 328:1490CrossRef Atkins D, Best D, Briss PA et al (2004) Grading quality of evidence and strength of recommendations. BMJ. Clinical research ed 328:1490CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Shaughnessy AF, Slawson DC (1997) POEMs: Patient-oriented evidence that matters. Ann Intern Med 126:667PubMed Shaughnessy AF, Slawson DC (1997) POEMs: Patient-oriented evidence that matters. Ann Intern Med 126:667PubMed
15.
Zurück zum Zitat Harskamp RE, McNeil JD, van Ginkel MW et al (2008) Postoperative internal thoracic artery spasm after coronary artery bypass grafting. Ann Thorac Surg 85:647–649CrossRefPubMed Harskamp RE, McNeil JD, van Ginkel MW et al (2008) Postoperative internal thoracic artery spasm after coronary artery bypass grafting. Ann Thorac Surg 85:647–649CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hasson HM (1971) A modified instrument and method for laparoscopy. Am J Obstet Gynecol 110:886–887PubMed Hasson HM (1971) A modified instrument and method for laparoscopy. Am J Obstet Gynecol 110:886–887PubMed
17.
Zurück zum Zitat Ben-Gal Y, Mohr R, Braunstein R et al (2006) Revascularization of left anterior descending artery with drug-eluting stents: Comparison with minimally invasive direct coronary artery bypass surgery. Ann Thorac Surg 82:2067–2071CrossRefPubMed Ben-Gal Y, Mohr R, Braunstein R et al (2006) Revascularization of left anterior descending artery with drug-eluting stents: Comparison with minimally invasive direct coronary artery bypass surgery. Ann Thorac Surg 82:2067–2071CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Holzhey DM, Jacobs S, Mochalski M et al (2007) Seven-year follow-up after minimally invasive direct coronary artery bypass: Experience with more than 1300 patients. The annals of thoracic surgery 83:108–114CrossRefPubMed Holzhey DM, Jacobs S, Mochalski M et al (2007) Seven-year follow-up after minimally invasive direct coronary artery bypass: Experience with more than 1300 patients. The annals of thoracic surgery 83:108–114CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Dawber TR, Meadors GF, Moore FE Jr (1951) Epidemiological approaches to heart disease: The Framingham Study. Am J Public Health 41:279–281CrossRef Dawber TR, Meadors GF, Moore FE Jr (1951) Epidemiological approaches to heart disease: The Framingham Study. Am J Public Health 41:279–281CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Prescott RJ, Counsell CE, Gillespie WJ et al (1999) Factors that limit the quality, number and progress of randomised controlled trials. Health Technol Assess (Winchester, England) 3:1–143 Prescott RJ, Counsell CE, Gillespie WJ et al (1999) Factors that limit the quality, number and progress of randomised controlled trials. Health Technol Assess (Winchester, England) 3:1–143
21.
Zurück zum Zitat Windeler J, Antes G, Behrens J et al (2008) Randomisierte Klinische Studien (RCT). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102:321–325CrossRefPubMed Windeler J, Antes G, Behrens J et al (2008) Randomisierte Klinische Studien (RCT). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102:321–325CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schulz KF, Grimes DA (2002) Generation of allocation sequences in randomised trials: Chance, not choice. Lancet 359:515–519CrossRefPubMed Schulz KF, Grimes DA (2002) Generation of allocation sequences in randomised trials: Chance, not choice. Lancet 359:515–519CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Ridgway PF, Darzi AW (2002) Placebos and standardising new surgical techniques. BMJ. Clinical research ed 325:560CrossRef Ridgway PF, Darzi AW (2002) Placebos and standardising new surgical techniques. BMJ. Clinical research ed 325:560CrossRef
24.
25.
Zurück zum Zitat Moseley JB, O’Malley K, Petersen NJ et al (2002) A controlled trial of arthroscopic surgery for osteoarthritis of the knee. N Engl J Med 347:81–88CrossRefPubMed Moseley JB, O’Malley K, Petersen NJ et al (2002) A controlled trial of arthroscopic surgery for osteoarthritis of the knee. N Engl J Med 347:81–88CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Ike RW, Arnold WJ, Rothschild EW, Shaw HL (1992) Tidal irrigation versus conservative medical management in patients with osteoarthritis of the knee: A prospective randomized study. Tidal Irrigation Cooperating Group. J Rheumatol 19:772–779PubMed Ike RW, Arnold WJ, Rothschild EW, Shaw HL (1992) Tidal irrigation versus conservative medical management in patients with osteoarthritis of the knee: A prospective randomized study. Tidal Irrigation Cooperating Group. J Rheumatol 19:772–779PubMed
27.
Zurück zum Zitat Begg C, Cho M, Eastwood S et al (1996) Improving the quality of reporting of randomized controlled trials. The CONSORT statement. Jama 276:637–639CrossRefPubMed Begg C, Cho M, Eastwood S et al (1996) Improving the quality of reporting of randomized controlled trials. The CONSORT statement. Jama 276:637–639CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Schulz KF, Grimes DA (2002) Sample size slippages in randomised trials: Exclusions and the lost and wayward. Lancet 359:781–785CrossRefPubMed Schulz KF, Grimes DA (2002) Sample size slippages in randomised trials: Exclusions and the lost and wayward. Lancet 359:781–785CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat National-Cancer-Institute (2008) Available at: http://www.cancer.gov/clinicaltrials/ACOSOG-Z9031. Accessed 21. November 2008 National-Cancer-Institute (2008) Available at: http://​www.​cancer.​gov/​clinicaltrials/​ACOSOG-Z9031.​ Accessed 21. November 2008
Metadaten
Titel
Reihe Evidenzbasierte Chirurgie
Teil 1: Klinische Studiendesigns – Grundwissen und Interpretation
verfasst von
F. Herrle
PD Dr. U. Güller, MHS
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-009-0705-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2009 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.