Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 5/2024

22.03.2024 | Review

Reflections upon the intrauterine repair of myelomeningocele

verfasst von: Giuseppe Talamonti

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The intrauterine repair of myelomeningocele presents certain advantages and has gained widespread acceptance. It significantly reduces the incidence of Chiari-2 anomalies and hydrocephalus, and it is thought to enhance the neurologic outcome. Nevertheless, several issues remain unsettled and there are no negligible disadvantages. After working with patients with myelomeningocele for 30 years, I thought about how we currently treat them. There are ethical, organizational, neurological, obstetrical, and postnatal aspects worth discussing.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Moldenhauer JS, Soni S, Rintoul NE, Spinner SS, Khalek N, Martinez-Poyer J, Flake AW, Hedrick HL, Peranteau WH, Rendon N, Koh J, Howell LJ, Heuer GG, Sutton LN, Johnson MP, Adzick NS (2015) Fetal myelomeningocele repair: the post-MOMS experience at the Children’s Hospital of Philadelphia. Fetal Diagn Ther 37:235–240. https://doi.org/10.1159/000365353CrossRefPubMed Moldenhauer JS, Soni S, Rintoul NE, Spinner SS, Khalek N, Martinez-Poyer J, Flake AW, Hedrick HL, Peranteau WH, Rendon N, Koh J, Howell LJ, Heuer GG, Sutton LN, Johnson MP, Adzick NS (2015) Fetal myelomeningocele repair: the post-MOMS experience at the Children’s Hospital of Philadelphia. Fetal Diagn Ther 37:235–240. https://​doi.​org/​10.​1159/​000365353CrossRefPubMed
6.
9.
Zurück zum Zitat Deprest J, Toelen J, Debyser Z, Rodrigues C, Devlieger R, De Catte L, Lewi L, Van Mieghem T, Naulaers G, Vandevelde M, Claus F, Dierickx K (2011) The fetal patient – ethical aspects of fetal therapy. Facts Views Vis Obgyn 3:221–227. PMID: 24753868; PMCID: PMC3991449PubMedPubMedCentral Deprest J, Toelen J, Debyser Z, Rodrigues C, Devlieger R, De Catte L, Lewi L, Van Mieghem T, Naulaers G, Vandevelde M, Claus F, Dierickx K (2011) The fetal patient – ethical aspects of fetal therapy. Facts Views Vis Obgyn 3:221–227. PMID: 24753868; PMCID: PMC3991449PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Sanz Cortes M, Chmait RH, Lapa DA, Belfort MA, Carreras E, Miller JL, Brawura Biskupski Samaha R, Sepulveda Gonzalez G, Gielchinsky Y, Yamamoto M, Persico N, Santorum M, Otaño L, Nicolaou E, Yinon Y, Faig-Leite F, Brandt R, Whitehead W, Maiz N, Baschat A, Kosinski P, Nieto-Sanjuanero A, Chu J, Kershenovich A, Nicolaides KH (2021) Experience of 300 cases of prenatal fetoscopic open spina bifida repair: report of the International Fetoscopic Neural Tube Defect Repair Consortium. Am J Obstet Gynecol 225:678.e1-678.e11. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2021.05.044CrossRefPubMed Sanz Cortes M, Chmait RH, Lapa DA, Belfort MA, Carreras E, Miller JL, Brawura Biskupski Samaha R, Sepulveda Gonzalez G, Gielchinsky Y, Yamamoto M, Persico N, Santorum M, Otaño L, Nicolaou E, Yinon Y, Faig-Leite F, Brandt R, Whitehead W, Maiz N, Baschat A, Kosinski P, Nieto-Sanjuanero A, Chu J, Kershenovich A, Nicolaides KH (2021) Experience of 300 cases of prenatal fetoscopic open spina bifida repair: report of the International Fetoscopic Neural Tube Defect Repair Consortium. Am J Obstet Gynecol 225:678.e1-678.e11. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ajog.​2021.​05.​044CrossRefPubMed
17.
18.
Zurück zum Zitat Weaver KJ, McDowell MM, White MD, Tempel ZJ, Zwagerman NT, Deibert CP, Bonfield CM, Johnson S, Greene S (2021) Comparison of follow-up length-matched single-center myelomeningocele postnatal closure cohort to the Management of Myelomeningocele Study (MOMS) trial results. Pediatr Neurosurg 56:229–238. https://doi.org/10.1159/000515038CrossRefPubMed Weaver KJ, McDowell MM, White MD, Tempel ZJ, Zwagerman NT, Deibert CP, Bonfield CM, Johnson S, Greene S (2021) Comparison of follow-up length-matched single-center myelomeningocele postnatal closure cohort to the Management of Myelomeningocele Study (MOMS) trial results. Pediatr Neurosurg 56:229–238. https://​doi.​org/​10.​1159/​000515038CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Bennett KA, Carroll MA, Shannon CN, Braun SA, Dabrowiak ME, Crum AK, Paschall RL, Kavanaugh-McHugh AL, Wellons JC, Tulipan NB (2014) Reducing perinatal complications and preterm delivery for patients undergoing in utero closure of fetal myelomeningocele: further modifications to the multidisciplinary surgical technique. J Neurosurg Pediatr 14:108–114. https://doi.org/10.3171/2014.3.PEDS13266CrossRefPubMed Bennett KA, Carroll MA, Shannon CN, Braun SA, Dabrowiak ME, Crum AK, Paschall RL, Kavanaugh-McHugh AL, Wellons JC, Tulipan NB (2014) Reducing perinatal complications and preterm delivery for patients undergoing in utero closure of fetal myelomeningocele: further modifications to the multidisciplinary surgical technique. J Neurosurg Pediatr 14:108–114. https://​doi.​org/​10.​3171/​2014.​3.​PEDS13266CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Reflections upon the intrauterine repair of myelomeningocele
verfasst von
Giuseppe Talamonti
Publikationsdatum
22.03.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-024-06365-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Child's Nervous System 5/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.