Skip to main content

Rechtsmedizin

Ausgabe 3/2017

Amoktaten. Phänomenologie, Motive und Ursachen

Inhalt (11 Artikel)

Einführung zum Thema

Amoktaten

B. Bannenberg, P. Bauer

Suizid Originalien

Amoktaten

B. Bannenberg, P. Bauer

Schizophrenie Originalien

Psychopathologie von Amoktätern

B. Bannenberg, P. Bauer

Autopsie Originalien

Rechtsmedizinische Untersuchungen bei Amokfällen

T. Kamphausen, O. Peschel, M. A. Rothschild, K. Janßen, S. Banaschak

Originalien

Homicide-suicide

A. Siems, B. Flaig, H. Ackermann, M. A. Verhoff, M. Parzeller

Originalien

Duration and intensity of chemiluminescence of different luminol kits

F. Ramsthaler, A.-K. Kröll, M. Kettner

Kasuistiken

Irritierende Ergebnisse einer DNA-Analyse aus Mischspuren

D. von Máriássy, B. Bayer, K. Anslinger

Rechtsprechung

Rechtsreport

R. Dettmeyer

Risikobasierte Infektionsprävention im Sektionssaal

S. Gleich, W. Kapfhammer, M. Graw, J. Schöpfer, S. Kraus

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …