Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

62. Rechtliche Aspekte in der Anästhesiologie

verfasst von : Elmar Biermann, Wolfram Wilhelm

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Jeder Anästhesist muss heute davon ausgehen, dass er im Laufe des Berufslebens mit anwaltlichen Vorwürfen oder gerichtlichen bzw. staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen konfrontiert wird. Daher sollte heute jeder Arzt medikolegale Grundkenntnisse besitzen, wobei die wichtigsten Begriffe und Sachverhalte in diesem Kapitel kurz dargestellt werden. In vielen Fällen werden sich die anwaltlichen Vorwürfe recht einfach widerlegen lassen, Basis dafür ist aber immer eine sehr gute Dokumentation.
Fußnoten
1
Hierzu gibt es ein entsprechendes Gerichtsurteil: Ein polytraumatisierter Patient konnte erfolgreich behandelt werden und hatte dazu u. a. eine Vielzahl von Bluttransfusionen erhalten. Wieder genesen hat er seine Ehefrau beim Geschlechtsverkehr mit HIV infiziert. Das behandelnde Krankenhaus wurde verurteil, weil der Patient im Rahmen der Sicherungsaufklärung über die Risiken der stattgefundenen Bluttransfusion für seine weitere Lebensführung hätte aufgeklärt werden müssen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BDA, BDC (2016) Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung. Vereinbarung des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 57: 213–215 BDA, BDC (2016) Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung. Vereinbarung des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 57: 213–215
Zurück zum Zitat BDA, DGAI (2007) Erneute gemeinsame Stellungnahme des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zu Zulässigkeit und Grenzen der Parallelverfahren in der Anästhesiologie (»Münsteraner Erklärung II 2007«). Anästh Intensivmed 48: 223–229 BDA, DGAI (2007) Erneute gemeinsame Stellungnahme des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zu Zulässigkeit und Grenzen der Parallelverfahren in der Anästhesiologie (»Münsteraner Erklärung II 2007«). Anästh Intensivmed 48: 223–229
Zurück zum Zitat Biermann E (2015) Die Aufklärung als Wirksamkeitsvoraussetzung der Einwilligung. In Ulsenheimer K: Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl., Randnummer 338 ff, C. F. Müller Verlag Heidelberg Biermann E (2015) Die Aufklärung als Wirksamkeitsvoraussetzung der Einwilligung. In Ulsenheimer K: Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl., Randnummer 338 ff, C. F. Müller Verlag Heidelberg
Zurück zum Zitat Biermann E, Weißauer W (2012) Zivil- und strafrechtliche Haftung des Anästhesisten; Rechtliche Anforderungen an die Organisation anästhesiologischer Versorgung; Haftungsvoraussetzungen; Spezielle Probleme der zivilrechtlichen Haftung; Schadenersatzprozess; Haftung wegen verbotener ärztlicher Eigenmacht. In: Roissant R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg (4. Aufl. in Herstellung)CrossRef Biermann E, Weißauer W (2012) Zivil- und strafrechtliche Haftung des Anästhesisten; Rechtliche Anforderungen an die Organisation anästhesiologischer Versorgung; Haftungsvoraussetzungen; Spezielle Probleme der zivilrechtlichen Haftung; Schadenersatzprozess; Haftung wegen verbotener ärztlicher Eigenmacht. In: Roissant R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg (4. Aufl. in Herstellung)CrossRef
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K, Bock RW (2013) Verhalten nach einem Zwischenfall – Der juristische Notfallkoffer®. Anästh Intensivmed 54: 585–598 Ulsenheimer K, Bock RW (2013) Verhalten nach einem Zwischenfall – Der juristische Notfallkoffer®. Anästh Intensivmed 54: 585–598
Zurück zum Zitat Warntjen M (2013) Patientenrechtegesetz – Auswirkung auf die anästhesiologische Aufklärung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48: 740–743CrossRef Warntjen M (2013) Patientenrechtegesetz – Auswirkung auf die anästhesiologische Aufklärung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48: 740–743CrossRef
Zurück zum Zitat www.ai-online.info: Internetauftritt der Zeitschrift »Anästhesiologie und Intensivmedizin«, dem offiziellen Organ von BDA, DGAI und der Deutschen Akademie für anästhesiologische Fortbildung (DAAF). Die Zeitschrift enthält u.a. die Rubrik «JUS-Letter«, in der regelmäßig juristische Fragestellungen bearbeitet und aktuelle Gerichtsurteile mit Bezug zu Anästhesiologie und Intensivmedizin kommentiert werden. Der Online-Zugang ist frei www.​ai-online.​info:​ Internetauftritt der Zeitschrift »Anästhesiologie und Intensivmedizin«, dem offiziellen Organ von BDA, DGAI und der Deutschen Akademie für anästhesiologische Fortbildung (DAAF). Die Zeitschrift enthält u.a. die Rubrik «JUS-Letter«, in der regelmäßig juristische Fragestellungen bearbeitet und aktuelle Gerichtsurteile mit Bezug zu Anästhesiologie und Intensivmedizin kommentiert werden. Der Online-Zugang ist frei
Zurück zum Zitat www.bda.de: Internetauftritt des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA). Mit dem Suchwort »Notfallkoffer« findet man hier auch das ausführliche PDF »Der juristische Notfallkoffer® – Verhalten nach einem Zwischenfall« von Ulsenheimer und Bock www.​bda.​de:​ Internetauftritt des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA). Mit dem Suchwort »Notfallkoffer« findet man hier auch das ausführliche PDF »Der juristische Notfallkoffer® – Verhalten nach einem Zwischenfall« von Ulsenheimer und Bock
Metadaten
Titel
Rechtliche Aspekte in der Anästhesiologie
verfasst von
Elmar Biermann
Wolfram Wilhelm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_62

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.