Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 6/2007

01.12.2007 | Originalien

Rare case of an infiltration and invasion of a dental root by a mucosal melanoma of the oral cavity

verfasst von: Karin Linkeschova, Sebastian Hoefert, Walter Wierich, Harald Eufinger

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Malignant melanoma of the oral cavity is a rare disease with high lethality, rapid progression and frequently seen lymph node metastases. The clinical appearance of the mucosal melanoma is mostly irregular in shape and dark blue, brown or black in colour. During early stages the lesions are painless with a tendency to spontaneous bleeding. Mucosal melanoma shows expansive and infiltrative growth into neighbouring structures, with the result of bone destruction and loss of teeth. We present a case of a female patient with a primary mucosal melanoma. A local infiltration and invasion of a tooth could be seen. Although many publications deal with oral mucosal melanoma with local destruction of bone, there are no reports on an infiltration into dental roots. Aspects of this unusual infiltration of hard tissues are discussed.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ardekian L, Rosen DJ, Peled M, Rachmiel A, Machtei EE, el Naaj IA, Laufer D (2000) Primary gingival malignant melanoma. Report of 3 cases. J Periodontol 71:117–120PubMedCrossRef Ardekian L, Rosen DJ, Peled M, Rachmiel A, Machtei EE, el Naaj IA, Laufer D (2000) Primary gingival malignant melanoma. Report of 3 cases. J Periodontol 71:117–120PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bongiorno MR, Arico M (2002) Primary malignant melanoma of the oral cavity: case report. Int J Dermatol 41:178–181PubMedCrossRef Bongiorno MR, Arico M (2002) Primary malignant melanoma of the oral cavity: case report. Int J Dermatol 41:178–181PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Daley T, Darling M (2003) Nonsquamos cell malignant tumors of the oral cavity. An overview. J Can Dent Assoc 69:577–582PubMed Daley T, Darling M (2003) Nonsquamos cell malignant tumors of the oral cavity. An overview. J Can Dent Assoc 69:577–582PubMed
4.
Zurück zum Zitat Garbe C et al. (2005) Deutsche Leitlinie: Malignes Melanom. In: Interdisziplinäre Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Hauttumoren, Garbe C (Ed). Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag S. 23–55 Garbe C et al. (2005) Deutsche Leitlinie: Malignes Melanom. In: Interdisziplinäre Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Hauttumoren, Garbe C (Ed). Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag S. 23–55
5.
Zurück zum Zitat Gonzalez-Garcia R, Naval-Gias L, Martos PI, Nam-Cha SH, Rodriguez-Campo FJ, Munoz-Guerra MF, Sastre-Perez J (2005) Melanoma of the oral mucosa. Clinical cases and review of the literature. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 10:264–271PubMed Gonzalez-Garcia R, Naval-Gias L, Martos PI, Nam-Cha SH, Rodriguez-Campo FJ, Munoz-Guerra MF, Sastre-Perez J (2005) Melanoma of the oral mucosa. Clinical cases and review of the literature. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 10:264–271PubMed
6.
Zurück zum Zitat Morton DL (1997) Sentinel lymphadenectomy for patients with clinical stage I melanoma. J Surg Oncol 66:267–269PubMedCrossRef Morton DL (1997) Sentinel lymphadenectomy for patients with clinical stage I melanoma. J Surg Oncol 66:267–269PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nandapalan V, Roland NJ, Helliwell TR, Williams EM, Hamilton JW, Jones AS (1998) Mucosal melanoma of the head and neck. Clin Otolaryngol Allied Sci 23:107–116PubMedCrossRef Nandapalan V, Roland NJ, Helliwell TR, Williams EM, Hamilton JW, Jones AS (1998) Mucosal melanoma of the head and neck. Clin Otolaryngol Allied Sci 23:107–116PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tanaka N, Mimura M, Ogi K, Amagasa T (2004) Primary malignant melanoma of the oral cavity: assessment of outcome from the clinical records of 35 patients. Int J Oral Maxillofac Surg 33:761–765PubMedCrossRef Tanaka N, Mimura M, Ogi K, Amagasa T (2004) Primary malignant melanoma of the oral cavity: assessment of outcome from the clinical records of 35 patients. Int J Oral Maxillofac Surg 33:761–765PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Urist MM, Balch CM, Soong SJ (1984): Head and neck melanoma in 534 clinical stage I patients. A prognostic factors analysis and results of surgical treatment. Ann Surg 200:769–775PubMedCrossRef Urist MM, Balch CM, Soong SJ (1984): Head and neck melanoma in 534 clinical stage I patients. A prognostic factors analysis and results of surgical treatment. Ann Surg 200:769–775PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Rare case of an infiltration and invasion of a dental root by a mucosal melanoma of the oral cavity
verfasst von
Karin Linkeschova
Sebastian Hoefert
Walter Wierich
Harald Eufinger
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-007-0076-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Oral and Maxillofacial Surgery 6/2007 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.