Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

39. Randomisierte kontrollierte Studien vs. Versorgungsforschung in der Hernienchirurgie: Was für den Alltagspatienten wichtig ist

verfasst von : Christoph Seiler

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Versorgungsforschung ist ein fachübergreifendes Forschungsgebiet, das die Kranken- und Gesundheitsversorgung und ihre Rahmenbedingungen beschreibt und kausal erklärt, zur Entwicklung wissenschaftlich fundierter Versorgungskonzepte beiträgt, die Umsetzung neuer Versorgungskonzepte begleitend erforscht und die Wirksamkeit von Versorgungsstrukturen und -prozessen unter Alltagsbedingungen evaluiert. Naturgemäß geht dies nur in Kollektiven und damit unter Einsatz von Studien. Generell sind zwei Studientypen zu unterscheiden: aktive, sog. experimentelle Studien und passive oder beobachtende Studien (z. B. Kohortenstudien auf der Basis von Registern). Einzig bekannter experimenteller Studientyp ist derzeit die randomisierte Studie. Bei diesem Studientyp werden sämtliche Aspekte der Behandlung und Beobachtung a priori festgelegt und dann wird mit der Durchführung begonnen. Diese Studienform kann auch unter Alltagsbedingungen durchgeführt werden und ist für die Versorgungsforschung besonders relevant, denn hier wird unter optimalen wissenschaftlichen Bedingungen im Anschluss an den Nachweis der Wirkung eines Verfahrens in der Spezialsituation dessen Effektivität im breiten Einsatz unter Alltagsbedingungen kausal untersucht.
Literatur
Zurück zum Zitat Antes G (2018) Publikationen in Räuberzeitschriften. Deutsches Ärzteblatt 115:B1469 Antes G (2018) Publikationen in Räuberzeitschriften. Deutsches Ärzteblatt 115:B1469
Zurück zum Zitat Ergina PL, Cook JA, Blazeby JM, Boutron I, Clavien PA, Reeves BC, Seiler CM, for the Balliol Collaboration (2009) Challenges in evaluating surgical innovation. Lancet 374: 1097–1104.CrossRef Ergina PL, Cook JA, Blazeby JM, Boutron I, Clavien PA, Reeves BC, Seiler CM, for the Balliol Collaboration (2009) Challenges in evaluating surgical innovation. Lancet 374: 1097–1104.CrossRef
Zurück zum Zitat Guyatt G (2008) Users’ guide to the medical literature: essentials of evidence-based medicine clinical practice, 2. Aufl. The McGraw-Hill Companies Inc, USA Guyatt G (2008) Users’ guide to the medical literature: essentials of evidence-based medicine clinical practice, 2. Aufl. The McGraw-Hill Companies Inc, USA
Zurück zum Zitat Guyatt GH, Oxman AD, Vist GE, Kunz R, Falck-Ytter Y, Alonso-Coello P, Schünemann HJ (2008) GRADE: an emerging consensus on rating quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 336:924–926CrossRef Guyatt GH, Oxman AD, Vist GE, Kunz R, Falck-Ytter Y, Alonso-Coello P, Schünemann HJ (2008) GRADE: an emerging consensus on rating quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 336:924–926CrossRef
Zurück zum Zitat Pfaff H, Schrappe M (2011) Einführung in die Versorgungsforschung. In: Pfaff H et al (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 2–7 Pfaff H, Schrappe M (2011) Einführung in die Versorgungsforschung. In: Pfaff H et al (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 2–7
Zurück zum Zitat Popper KR (1972) Objektive Erkenntnis – Ein evolutionärer Entwurf, 1. Aufl. Hoffmann und Campe, Hamburg Popper KR (1972) Objektive Erkenntnis – Ein evolutionärer Entwurf, 1. Aufl. Hoffmann und Campe, Hamburg
Zurück zum Zitat Schimmack S, Schmitz-Winnenthal H, Bergmann F, Büchler MW, Seiler CM (2011) Rupture without warning. Lancet 377:966CrossRef Schimmack S, Schmitz-Winnenthal H, Bergmann F, Büchler MW, Seiler CM (2011) Rupture without warning. Lancet 377:966CrossRef
Zurück zum Zitat Seiler CM (2005) Patientenorientierte Forschung in der Chirurgie. In: Krukemeyer M, Spiegel H (Hrsg) Chirurgische Forschung, 1. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart, S 205–211 Seiler CM (2005) Patientenorientierte Forschung in der Chirurgie. In: Krukemeyer M, Spiegel H (Hrsg) Chirurgische Forschung, 1. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart, S 205–211
Metadaten
Titel
Randomisierte kontrollierte Studien vs. Versorgungsforschung in der Hernienchirurgie: Was für den Alltagspatienten wichtig ist
verfasst von
Christoph Seiler
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_39

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.