Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 1/2021

07.10.2020 | Radiusköpfchenfraktur | Facharzt-Training

56/w – Sturz auf den Arm

Vorbereitung auf die Facharztprüfung – Fall 16

verfasst von: Prof. Dr. Wolf Mutschler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Frau D., 56 Jahre alt, wird von einem Bekannten in die Notaufnahme gebracht. Sie ist auf der Straße gestolpert und dabei mit voller Wucht auf ihren rechten Ellenbogen aufgeschlagen. Jetzt kann sie den rechten Arm nicht mehr bewegen und hält ihn schmerzverzerrt mit der linken Hand fest. …
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Heck S, Gick S, Dargel J, Pennig D (2011) Die Behandlung der akuten Luxation und Luxationsfraktur des Ellenbogens. Unfallchirurg 114:112–122CrossRef Heck S, Gick S, Dargel J, Pennig D (2011) Die Behandlung der akuten Luxation und Luxationsfraktur des Ellenbogens. Unfallchirurg 114:112–122CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jungbluth P, Tanner S et al (2018) The challenge of Monteggia like lesions of the elbow: mid-term results of 46 cases. Bone Joint J 100(2):212–218CrossRef Jungbluth P, Tanner S et al (2018) The challenge of Monteggia like lesions of the elbow: mid-term results of 46 cases. Bone Joint J 100(2):212–218CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jupiter JB, Leibovic SJ, Ribbans W, Wilk R (1991) The posterior Monteggia lesion. J Orthop Trauma 5:395–402CrossRef Jupiter JB, Leibovic SJ, Ribbans W, Wilk R (1991) The posterior Monteggia lesion. J Orthop Trauma 5:395–402CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Klug A, Konrad F et al (2019) Surgical treatment of the radial head is critical to the outcome of Monteggia-like lesions. Bone Joint J 101:1512–1519CrossRef Klug A, Konrad F et al (2019) Surgical treatment of the radial head is critical to the outcome of Monteggia-like lesions. Bone Joint J 101:1512–1519CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mason M (1954) Some observations on fractures of the head of the radius with a review of 100 cases. J Bone Joint Surg Br 42:123–132CrossRef Mason M (1954) Some observations on fractures of the head of the radius with a review of 100 cases. J Bone Joint Surg Br 42:123–132CrossRef
7.
Zurück zum Zitat O’Driscoll SW, Jupiter JB, Cohen MS, Ring D, McKee MD (2003) Difficult elbow fractures pearls and pitfalls. Instr Course Lect 52:113–134PubMed O’Driscoll SW, Jupiter JB, Cohen MS, Ring D, McKee MD (2003) Difficult elbow fractures pearls and pitfalls. Instr Course Lect 52:113–134PubMed
8.
Zurück zum Zitat Siebenlist S, Braun KF (2017) Ellenbogenluxationsfrakturen. Unfallchirurg 120:595–610CrossRef Siebenlist S, Braun KF (2017) Ellenbogenluxationsfrakturen. Unfallchirurg 120:595–610CrossRef
Metadaten
Titel
56/w – Sturz auf den Arm
Vorbereitung auf die Facharztprüfung – Fall 16
verfasst von
Prof. Dr. Wolf Mutschler
Publikationsdatum
07.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-020-00876-6

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Unfallchirurgie 1/2021 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

73/m – Biss mit Folgen

Facharzt-Training

38/m – Arbeitsunfall

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.