Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

129. Rabies

verfasst von : Christoph Berger

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Tollwut (Rabies) ist eine weltweit vorkommende, durch das Rabiesvirus verursachte Zoonose, die bei Säugetieren eine fast immer tödliche Enzephalitis verursacht. Die Übertragung des Virus auf den Menschen erfolgt durch erregerhaltigen Speichel mittels Biss- oder Kratzwunde am häufigsten durch Hunde oder Katzen. Nach einer Inkubationszeit von 20–90 Tagen folgt 2–10 Tage nach dem unspezifischen Prodromalstadium die Manifestation einer enzephalitischen (rasenden Wut) oder paralytischen Form der Tollwut, gefolgt von Koma und Tod. Eine kausale Therapie existiert nicht. Hingegen kann die Tollwut durch eine idealerweise kombinierte prä- und postexpositionelle Impfung verhindert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Fooks AR, Banyard AC, Horton DL, Johnson N, McElhinney LM, Jackson AC (2014) Current status of rabies and prospects for elimination. Lancet 384:1389–1399CrossRef Fooks AR, Banyard AC, Horton DL, Johnson N, McElhinney LM, Jackson AC (2014) Current status of rabies and prospects for elimination. Lancet 384:1389–1399CrossRef
Zurück zum Zitat Hemachudha T, Ugolini G, Wacharapluesadee S, Sungkarat W, Shuangshoti S, Laothamatas J (2013) Human rabies: neuropathogenesis, diagnosis, and management. Lancet Neurol 12:498–513CrossRef Hemachudha T, Ugolini G, Wacharapluesadee S, Sungkarat W, Shuangshoti S, Laothamatas J (2013) Human rabies: neuropathogenesis, diagnosis, and management. Lancet Neurol 12:498–513CrossRef
Metadaten
Titel
Rabies
verfasst von
Christoph Berger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_365

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.