Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2016

01.03.2016 | Querschnittsyndrome | Standards in der Unfallchirurgie

Behandlungs- und Rehabilitationskonzepte bei traumatischer Paraplegie und Tetraplegie

verfasst von: Dr. A. Niedeggen

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz einer umfassenden Rehabilitation und einer lebenslangen Nachsorge ist die Lebenserwartung eingeschränkt. Die Rückenmarkverletzung führt häufig zu erheblichen Veränderungen der Harnblase. Nach der initialen spinalen Schockphase kommt es bei einer großen Anzahl von Querschnittgelähmten zu urogenitalen Langzeitfolgen. Das Laufbandtraining hat sich in der Therapie von traumatisch querschnittgelähmten Menschen zur Verbesserung der Gehfähigkeit etabliert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alabed S et al (2015) Incidence of pulmonary embolism after the first 3 month of spinal cord injury. Spinal Cord 53:835–837CrossRefPubMed Alabed S et al (2015) Incidence of pulmonary embolism after the first 3 month of spinal cord injury. Spinal Cord 53:835–837CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baydur A, Adkins RH, Milic-Emili J (2001) Lung mechanics in individuals with spinal cord injury: effects of injury level and posture. J Appl Physiol 90:405–411PubMed Baydur A, Adkins RH, Milic-Emili J (2001) Lung mechanics in individuals with spinal cord injury: effects of injury level and posture. J Appl Physiol 90:405–411PubMed
3.
Zurück zum Zitat Curt A (2012) The translation dialogue in spinal cord injury research. Spinal Cord 51:352–357CrossRef Curt A (2012) The translation dialogue in spinal cord injury research. Spinal Cord 51:352–357CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Failli V, Kopp MA, Gericke C, Martus P, Klingbeil S, Brommer B, Laginha I, Chen Y, DeVivo MJ, Dirnagl U, Schwab JM (2012) Functional neurological recovery after spinal cord injury is impaired in patients with infections. Brain 135:3238–3250CrossRefPubMed Failli V, Kopp MA, Gericke C, Martus P, Klingbeil S, Brommer B, Laginha I, Chen Y, DeVivo MJ, Dirnagl U, Schwab JM (2012) Functional neurological recovery after spinal cord injury is impaired in patients with infections. Brain 135:3238–3250CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fehlings MG et al (2012) Early versus delayed decompression for traumatic cervical spinal cord injury: results of the surgical Timing in Acute Spinal Cord Injury Study (STASCIS). PLoS One 7(2)e32037. doi:10.1371/journal.pone.0032037CrossRefPubMedPubMedCentral Fehlings MG et al (2012) Early versus delayed decompression for traumatic cervical spinal cord injury: results of the surgical Timing in Acute Spinal Cord Injury Study (STASCIS). PLoS One 7(2)e32037. doi:10.1371/journal.pone.0032037CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat JSCM (2015) National Spinal Cord Injury Statistical Center, Facts and Figures at a Glance. Birmingham, AL JSCM (2015) National Spinal Cord Injury Statistical Center, Facts and Figures at a Glance. Birmingham, AL
7.
Zurück zum Zitat Middleton PM (2012) The pre-hospital epidemiology and management of spinal cord injuries in New South Wales: 2004–2008. Injury 43:480–485CrossRefPubMed Middleton PM (2012) The pre-hospital epidemiology and management of spinal cord injuries in New South Wales: 2004–2008. Injury 43:480–485CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Moskopp D (2004) Kein Nutzen für ZNS-Verletzte durch Corticoidbehandlung- Eine Kritik an der CRASH-Studie. Dtsch Ärztebl 101:3181 Moskopp D (2004) Kein Nutzen für ZNS-Verletzte durch Corticoidbehandlung- Eine Kritik an der CRASH-Studie. Dtsch Ärztebl 101:3181
9.
Zurück zum Zitat Riegger T, Conrad S, Liu K, Schluesener HJ, Adibzahdeh M, Schwab JM (2007) Spinal cord injury-induced immune depression syndrome (SCI-IDS). Eur J Neurosci 25:1743–1747CrossRefPubMed Riegger T, Conrad S, Liu K, Schluesener HJ, Adibzahdeh M, Schwab JM (2007) Spinal cord injury-induced immune depression syndrome (SCI-IDS). Eur J Neurosci 25:1743–1747CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Soden RJ, Walsh J, Middleton JW, Craven ML, Rutkowski SB, Yeo JD (2000) Causes of death after spinal cord injury. Spinal cord 38:604–610CrossRefPubMed Soden RJ, Walsh J, Middleton JW, Craven ML, Rutkowski SB, Yeo JD (2000) Causes of death after spinal cord injury. Spinal cord 38:604–610CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Surkin J et al (2000) Spinal cord injury in Mississippi: findings and evaluation 1992–1994. Spine 25:716–721CrossRefPubMed Surkin J et al (2000) Spinal cord injury in Mississippi: findings and evaluation 1992–1994. Spine 25:716–721CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Thietje R, Kowald B, Hirschfeld S (2011) Woran sterben Querschnittgelähmte heute? – Eine Nachuntersuchung von 102 Fällen. Rehabilitation 50:251–254CrossRefPubMed Thietje R, Kowald B, Hirschfeld S (2011) Woran sterben Querschnittgelähmte heute? – Eine Nachuntersuchung von 102 Fällen. Rehabilitation 50:251–254CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Blauth M (Hrsg) (1998) Unfallchirurgie, Wirbelsäule. Springer, Berlin, S 32. (Abb. 1.22) Tscherne H, Blauth M (Hrsg) (1998) Unfallchirurgie, Wirbelsäule. Springer, Berlin, S 32. (Abb. 1.22)
Metadaten
Titel
Behandlungs- und Rehabilitationskonzepte bei traumatischer Paraplegie und Tetraplegie
verfasst von
Dr. A. Niedeggen
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-016-0118-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Trauma und Berufskrankheit 1/2016 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.