Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Qualität im Honorararztwesen

verfasst von : Nicolai Schäfer

Erschienen in: Honorararzt - Flexibilität und Freiberuflichkeit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gerade im durch schnellen Standort- und Mitarbeiterwechsel gekennzeichneten Honorararztwesen kommt es auf eine zeitnahe Überprüfungsmöglichkeit vorgelegter Urkunden und Qualifikationen durch den Auftraggeber an. Fehlende institutionelle Strukturen machen dies jedoch praktisch unmöglich. Neben der Approbation sollten Facharzturkunde, Zeugnisse über Zusatzbezeichnungen, Fachkunden und andere wesentliche Nachweise dem Auftraggeber im Original vorgelegt werden. Aber damit ist der notwendigen Sorgfalt noch nicht Genüge getan. Medizinprodukte-Betreiberverordnung und Medizinprodukte-Gesetz, Röntgenverordnung, Infektionsschutzgesetz und andere gesetzliche Regelungen gilt es von Honorararzt und Auftraggeber zu beachten. Zusätzlich bestimmen sogenannte »weiche« Faktoren die Qualität und das Verhältnis zwischen den Partner Honorararzt – Agentur – Auftraggeber – Patient. Ein neu entwickeltes Zertifikat für Honorarärzte soll langfristig die Praktikabilität honorarärztlicher Tätigkeit erhöhen
Literatur
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2012) Drucksache 17/9992: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss). http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/099/1709992.pdf. Zugegriffen 2.10.2013 Deutscher Bundestag (2012) Drucksache 17/9992: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss). http://​dip21.​bundestag.​de/​dip21/​btd/​17/​099/​1709992.​pdf.​ Zugegriffen 2.10.2013
Zurück zum Zitat Kalthegener J (2010) Vortrag »Honorarärzte – lohnt sich das?«. Personalkongress in Hannover Kalthegener J (2010) Vortrag »Honorarärzte – lohnt sich das?«. Personalkongress in Hannover
Zurück zum Zitat Nüllen H, Noppeney T (2006) Lehrbuch Qualitätsmanagement in der Arztpraxis – Entwicklung und Einführung eines QMS. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Nüllen H, Noppeney T (2006) Lehrbuch Qualitätsmanagement in der Arztpraxis – Entwicklung und Einführung eines QMS. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Metadaten
Titel
Qualität im Honorararztwesen
verfasst von
Nicolai Schäfer
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41261-5_5

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.