Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 3/2023

26.06.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Pulmonal-arterielle Hypertonie

Verändern Komorbiditäten die Risikostratifikation und das Therapieansprechen?

verfasst von: Dr. med. Wolfgang Gesierich

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Die aktuelle europäische Leitlinie [1] empfiehlt im Follow-up von Patienten mit einer idiopathischen pulmonal-arteriellen Hypertonie (IPAH) ein 4-stufiges Risikomodell zur Einschätzung von Prognose und Therapieansprechen und zur Steuerung der weiteren Therapie. Dabei werden die Patienten anhand der drei einfach zu erhebenden Kriterien funktionelle Klasse (FC), 6-Minuten-Gehstrecke (6-MWD) und NT-proBNP in 4 Risikostufen stratifiziert: niedriges, intermediär-niedriges, intermediär-hohes und hohes Risiko. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Humbert M, Kovacs G, Hoeper MM et al. 2022 ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. Eur Respir J. 2022:2200879 Humbert M, Kovacs G, Hoeper MM et al. 2022 ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. Eur Respir J. 2022:2200879
2.
Zurück zum Zitat Rich S, Dantzker DR, Ayres SM et al. Primary pulmonary hypertension. A national prospective study. Ann Intern Med. 1987;107:216-23 Rich S, Dantzker DR, Ayres SM et al. Primary pulmonary hypertension. A national prospective study. Ann Intern Med. 1987;107:216-23
3.
Zurück zum Zitat Hoeper MM, Pausch C, Grunig E et al. Idiopathic pulmonary arterial hypertension phenotypes determined by cluster analysis from the COMPERA registry. J Heart Lung Transplant. 2020;39:1435-44 Hoeper MM, Pausch C, Grunig E et al. Idiopathic pulmonary arterial hypertension phenotypes determined by cluster analysis from the COMPERA registry. J Heart Lung Transplant. 2020;39:1435-44
4.
Zurück zum Zitat Hoeper MM, Dwivedi K, Pausch C et al. Phenotyping of idiopathic pulmonary arterial hypertension: a registry analysis. Lancet Respir Med. 2022;10:937-48 Hoeper MM, Dwivedi K, Pausch C et al. Phenotyping of idiopathic pulmonary arterial hypertension: a registry analysis. Lancet Respir Med. 2022;10:937-48
Metadaten
Titel
Pulmonal-arterielle Hypertonie
Verändern Komorbiditäten die Risikostratifikation und das Therapieansprechen?
verfasst von
Dr. med. Wolfgang Gesierich
Publikationsdatum
26.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-023-3521-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Pneumo News 3/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.