Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2023

20.01.2023 | Pubertas tarda | Leitthema

Entwicklung und Zyklusverhalten in Pubertät und Adoleszenz – was ist normal und wann sollte man eingreifen

verfasst von: Dr. med. M.-N. Malliou-Becher, P. Frank-Herrmann

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der physiologische Ablauf der Pubertät und Adoleszenz erstreckt sich über viele Jahre und sorgt für viele körperliche und psychosoziale Veränderungen. Abweichungen im zeitlichen Ablauf haben unmittelbare Folgen und werden mit großer Sorge von den betroffenen Mädchen und deren Eltern beobachtet. Für den behandelnden Arzt ist von besonderer Relevanz, Normvarianten einer frühen oder späten Pubertätsentwicklung von der tatsächlichen, behandlungsrelevanten Pubertas praecox und Pubertas tarda sicher unterscheiden zu können. Nicht nur die Entwicklung in Pubertät und Adoleszenz beschäftigt Mädchen und behandelnde Ärzte, sondern auch das Zyklusverhalten in dieser Zeitspanne. So stellen sich in der Gynäkologie Mädchen mit einer primären oder sekundären Amenorrhö, Oligomenorrhö, Dauerblutung oder Dysmenorrhö zur Abklärung vor. Es gilt, Normvarianten des Menstruationszyklus von relevanten endokrinen oder organischen Störungen zu unterscheiden; Ziel ist es, unnötige Untersuchungen, die möglicherweise zu einer psychischen Belastung der Mädchen führen können, zu vermeiden, ohne jedoch relevante Auffälligkeiten zu übersehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aksglaede L, Sorensen K, Petersen JH et al (2009) Recent decline in age at breast development: the Copenhagen Puberty Study. Pediatrics 123:e932–939CrossRef Aksglaede L, Sorensen K, Petersen JH et al (2009) Recent decline in age at breast development: the Copenhagen Puberty Study. Pediatrics 123:e932–939CrossRef
2.
Zurück zum Zitat De Vries L, Kauschansky A, Shohat M et al (2004) Familial central precocious puberty suggests autosomal dominant inheritance. J Clin Endocrinol Metab 89:1794–1800CrossRef De Vries L, Kauschansky A, Shohat M et al (2004) Familial central precocious puberty suggests autosomal dominant inheritance. J Clin Endocrinol Metab 89:1794–1800CrossRef
3.
Zurück zum Zitat French L (2008) Dysmenorrhea in adolescents: diagnosis and treatment. Paediatr Drugs 10:1–7CrossRef French L (2008) Dysmenorrhea in adolescents: diagnosis and treatment. Paediatr Drugs 10:1–7CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gohlke B, Wölfle J (2009) Größenentwicklung und Pubertät bei deutschen Kindern. Dtsch Arztebl Int 106(23):377–382 Gohlke B, Wölfle J (2009) Größenentwicklung und Pubertät bei deutschen Kindern. Dtsch Arztebl Int 106(23):377–382
5.
Zurück zum Zitat Harrington J, Palmert MR (2012) Clinical review: distinguishing constitutional delay of growth and puberty from isolated hypogonadotropic hypogonadism: critical appraisal of available diagnostic tests. J Clin Endocrinol Metab 97:3056–3067CrossRef Harrington J, Palmert MR (2012) Clinical review: distinguishing constitutional delay of growth and puberty from isolated hypogonadotropic hypogonadism: critical appraisal of available diagnostic tests. J Clin Endocrinol Metab 97:3056–3067CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Heger S, Hiort O (2014) Pubertät und Pubertätsstörungen. In: Hoffmann G, Lentze M, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg Heger S, Hiort O (2014) Pubertät und Pubertätsstörungen. In: Hoffmann G, Lentze M, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Herman-Giddens ME, Slora EJ, Wasserman RC et al (1997) Secondary sexual characteristics and menses in young girls seen in office practice: a study from the pediatric research in office settings network. Pediatrics 99:505–512CrossRef Herman-Giddens ME, Slora EJ, Wasserman RC et al (1997) Secondary sexual characteristics and menses in young girls seen in office practice: a study from the pediatric research in office settings network. Pediatrics 99:505–512CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hiort O, Roth Cl JH (2014) Abweichungen der Geschlechtsentwicklung und der Pubertät. In: Leidenberger FA, Strowitzki T, Ortmann O (Hrsg) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Berlin, Heidelberg Hiort O, Roth Cl JH (2014) Abweichungen der Geschlechtsentwicklung und der Pubertät. In: Leidenberger FA, Strowitzki T, Ortmann O (Hrsg) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Berlin, Heidelberg
9.
Zurück zum Zitat Kahl H, Schaffrath RA, Schlaud M (2007) Sexual maturation of children and adolescents in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:677–685CrossRef Kahl H, Schaffrath RA, Schlaud M (2007) Sexual maturation of children and adolescents in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:677–685CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Largo RH, Prader A (1983) Pubertal development in Swiss girls. Helv Paediatr Acta 38:229–243 Largo RH, Prader A (1983) Pubertal development in Swiss girls. Helv Paediatr Acta 38:229–243
11.
Zurück zum Zitat Lauritzen C (1987) Zyklusstörungen im Pubertäts- und jugendlichen Erwachsenenalter. In: Stolecke H, Terruhn V (Hrsg) Pädiatrische Gynäkologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 108–118CrossRef Lauritzen C (1987) Zyklusstörungen im Pubertäts- und jugendlichen Erwachsenenalter. In: Stolecke H, Terruhn V (Hrsg) Pädiatrische Gynäkologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 108–118CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Parent AS, Teilmann G, Juul A et al (2003) The timing of normal puberty and the age limits of sexual precocity: variations around the world, secular trends, and changes after migration. Endocr Rev 24:668–693CrossRef Parent AS, Teilmann G, Juul A et al (2003) The timing of normal puberty and the age limits of sexual precocity: variations around the world, secular trends, and changes after migration. Endocr Rev 24:668–693CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Raith-Paula E, Frank-Herrmann P, Freundl G et al (2013) Natürliche Familienplanung heute. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Raith-Paula E, Frank-Herrmann P, Freundl G et al (2013) Natürliche Familienplanung heute. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Reiter EO, Lee PA (2001) Have the onset and tempo of puberty changed? Arch Pediatr Adolesc Med 155:988–989CrossRef Reiter EO, Lee PA (2001) Have the onset and tempo of puberty changed? Arch Pediatr Adolesc Med 155:988–989CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Roth CL, Hiort O, Jung H et al (2014) Entwicklung der Fortpflanzungsorgane und der endokrinen Systeme. In: Leidenberger LA, Strowitzki T, Ortmann O (Hrsg) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Berlin, Heidelberg Roth CL, Hiort O, Jung H et al (2014) Entwicklung der Fortpflanzungsorgane und der endokrinen Systeme. In: Leidenberger LA, Strowitzki T, Ortmann O (Hrsg) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Berlin, Heidelberg
16.
Zurück zum Zitat Sun SS, Schubert CM, Chumlea WC et al (2002) National estimates of the timing of sexual maturation and racial differences among US children. Pediatrics 110:911–919CrossRef Sun SS, Schubert CM, Chumlea WC et al (2002) National estimates of the timing of sexual maturation and racial differences among US children. Pediatrics 110:911–919CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Tanner JM (1962) Growth at adolescence. Blackwell Scientific Publications, Oxford Tanner JM (1962) Growth at adolescence. Blackwell Scientific Publications, Oxford
18.
Zurück zum Zitat Wyshak G, Frisch RE (1982) Evidence for a secular trend in age of menarche. N Engl J Med 306:1033–1035CrossRef Wyshak G, Frisch RE (1982) Evidence for a secular trend in age of menarche. N Engl J Med 306:1033–1035CrossRef
Metadaten
Titel
Entwicklung und Zyklusverhalten in Pubertät und Adoleszenz – was ist normal und wann sollte man eingreifen
verfasst von
Dr. med. M.-N. Malliou-Becher
P. Frank-Herrmann
Publikationsdatum
20.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-022-00493-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Gynäkologische Endokrinologie 1/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Adoleszenz und Endokrinologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.