Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2024

28.08.2023 | Psychotherapie | Originalarbeit

Trauma ohne Ende?

Zum Verhältnis von Psychotherapie, Trauma- und Geschichtsforschung

verfasst von: Andreas Bachhofen

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Beschäftigung mit den transgenerationalen Folgen von Traumatisierungen zeigt deutlich, wie eng Psychotherapie, insbesondere die Psychoanalyse, und die Geschichtsforschung miteinander verzahnt sind. Dabei wird der Bedeutungsgehalt des Wortes „Trauma“ bei Weitem unterschätzt. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass die geschichtliche Dimension eines Traumas zugunsten einer aktualgenetischen Sicht stark vernachlässigt wird.
In dieser Arbeit geht es darum, in einer grundsätzlichen Betrachtung zu versuchen, den Bedeutungsgehalt des Wortes „Trauma“ weiter zu vertiefen. Es zeigt sich, dass jedes Trauma eine historische Dimension generiert. Aus der Untersuchung ihrer Struktur heraus ergibt sich die Möglichkeit, jenseits der Therapie konkreter, individueller Traumatisierung die Begriffe von Vergebung und Versöhnung in einen vertieften, individuellen und auch gesellschaftlichen, psychohistorischen Kontext zu stellen. Dadurch lassen sich Leitlinien zur Überwindung von Traumatisierungen sowohl im Einzelfall als auch auf gesellschaftlicher Ebene finden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bachhofen A (2016) Struktur, Resilienz, Trauma. In: Poscheschnik G, Traxl B (Hrsg) Handbuch psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Psychosozialverlag, Gießen Bachhofen A (2016) Struktur, Resilienz, Trauma. In: Poscheschnik G, Traxl B (Hrsg) Handbuch psychoanalytische Entwicklungswissenschaft. Psychosozialverlag, Gießen
Zurück zum Zitat Brandchaft B et al (2010) Towards an emancipatory psychoanalysis. Routledge, New York Brandchaft B et al (2010) Towards an emancipatory psychoanalysis. Routledge, New York
Zurück zum Zitat Brecht B (1967) Gesammelte Werke, Prosa 1, S. 237f, Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M. Brecht B (1967) Gesammelte Werke, Prosa 1, S. 237f, Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Cillers P (1998) Complexity and postmodernism. Routledge, New York Cillers P (1998) Complexity and postmodernism. Routledge, New York
Zurück zum Zitat Levinas E (1998) Of God who comes to mind. Stanford University Press, New York (zitiert nach: Orange, D.M.: The Suffering Stranger, Routledge, New York, 2011)CrossRef Levinas E (1998) Of God who comes to mind. Stanford University Press, New York (zitiert nach: Orange, D.M.: The Suffering Stranger, Routledge, New York, 2011)CrossRef
Zurück zum Zitat Stolorow RD (2011) World, affectivity, trauma. Taylor and Francis, New YorkCrossRef Stolorow RD (2011) World, affectivity, trauma. Taylor and Francis, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Bachhofen A (2012a) Heile Welten. Der unbewusste Verzicht der Kriegsenkel auf ein eigenes Leben. In: Knoch H, Kurth W et al (Hrsg) Die Kinder der Kriegskinder und die späten Folgen des NS Terrors, Jahrbuch für psychohistorische Forschung. Mattes, Heidelberg, S 101–112 Bachhofen A (2012a) Heile Welten. Der unbewusste Verzicht der Kriegsenkel auf ein eigenes Leben. In: Knoch H, Kurth W et al (Hrsg) Die Kinder der Kriegskinder und die späten Folgen des NS Terrors, Jahrbuch für psychohistorische Forschung. Mattes, Heidelberg, S 101–112
Zurück zum Zitat Bachhofen A (2012b) Trauma und Beziehung. Klett-Cotta, Stuttgart Bachhofen A (2012b) Trauma und Beziehung. Klett-Cotta, Stuttgart
Metadaten
Titel
Trauma ohne Ende?
Zum Verhältnis von Psychotherapie, Trauma- und Geschichtsforschung
verfasst von
Andreas Bachhofen
Publikationsdatum
28.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-023-00516-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Forum der Psychoanalyse 1/2024 Zur Ausgabe

Editorial

Trauma

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.