Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Psychosoziale Risikofaktoren

verfasst von : Eike Fittig, Corinna Jacobi

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In den letzten 20 Jahren ist die Anzahl der Studien zu Risikofaktoren rapide angestiegen. Dabei wurde der Begriff „Risikofaktor“ inflationär und inkonsistent genutzt, was nicht zuletzt auf das Fehlen eindeutiger Definitionen zurückzuführen ist. Die dem Kapitel zugrundeliegenden Definitionen wurden in den zurückliegenden Jahren von H. Kraemer und Mitarbeitern erstellt und sind mittlerweile allgemein anerkannt. In dem Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu psychosozialen Risikofaktoren und retrospektiven Korrelaten von der Geburt bis ins frühe Erwachsenenalter für Anorexia nervosa (AN), Bulimia nervosa (BN) und Binge-Eating-Störung (BES) zusammengefasst.
Literatur
Zurück zum Zitat Herle M, Stavola B, Hübel C, Abdulkadir M, Ferreira DS, Loos RJF, Bryant-Waugh R, Bulik CM, Micali N (2020) A longitudinal study of eating behaviours in childhood and later eating disorder behaviours and diagnoses. Br J Psychiatry 216(2):113–119CrossRef Herle M, Stavola B, Hübel C, Abdulkadir M, Ferreira DS, Loos RJF, Bryant-Waugh R, Bulik CM, Micali N (2020) A longitudinal study of eating behaviours in childhood and later eating disorder behaviours and diagnoses. Br J Psychiatry 216(2):113–119CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi C, Fittig E, Bryson C et al (2011) Who is really at risk: identifying the risk factors for eating disorders in a high risk sample. Psychol Med 31:1–11 Jacobi C, Fittig E, Bryson C et al (2011) Who is really at risk: identifying the risk factors for eating disorders in a high risk sample. Psychol Med 31:1–11
Zurück zum Zitat Kraemer HC, Kazdin AE, Offord DD et al (1997) Coming to terms with the terms of risk. Arch Gen Psychiatry 54:337–343CrossRef Kraemer HC, Kazdin AE, Offord DD et al (1997) Coming to terms with the terms of risk. Arch Gen Psychiatry 54:337–343CrossRef
Zurück zum Zitat Larsen JT, Bulik CM, Thornton LM, Koch SV, Petersen L (2020) Prenatal and perinatal factors and risk of eating disorders [published online ahead of print, 2020 Jan 8]. Psychol Med 1–11 Larsen JT, Bulik CM, Thornton LM, Koch SV, Petersen L (2020) Prenatal and perinatal factors and risk of eating disorders [published online ahead of print, 2020 Jan 8]. Psychol Med 1–11
Zurück zum Zitat Micali N, Martini MG, Thomas JJ et al (2017) Lifetime and 12-month prevalence of eating disorders amongst women in mid-life: a population-based study of diagnoses and risk factors. BMC Med 15(1):12CrossRef Micali N, Martini MG, Thomas JJ et al (2017) Lifetime and 12-month prevalence of eating disorders amongst women in mid-life: a population-based study of diagnoses and risk factors. BMC Med 15(1):12CrossRef
Zurück zum Zitat Monteleone AM, Cascino G, Pellegrino F et al (2019) The association between childhood maltreatment and eating disorder psychopathology: a mixed-model investigation. Eur Psychiatry 61:111–118CrossRef Monteleone AM, Cascino G, Pellegrino F et al (2019) The association between childhood maltreatment and eating disorder psychopathology: a mixed-model investigation. Eur Psychiatry 61:111–118CrossRef
Zurück zum Zitat Stice E, Desjardins CD (2018) Interactions between risk factors in the prediction of onset of eating disorders: exploratory hypothesis generating analyses. Behav Res Ther 105:52–62CrossRef Stice E, Desjardins CD (2018) Interactions between risk factors in the prediction of onset of eating disorders: exploratory hypothesis generating analyses. Behav Res Ther 105:52–62CrossRef
Zurück zum Zitat Sundquist J, Ohlsson H, Winkleby MA, Sundquist K, Crump C (2016) School achievement and risk of eating disorders in a Swedish National Cohort. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 55(1):41–46CrossRef Sundquist J, Ohlsson H, Winkleby MA, Sundquist K, Crump C (2016) School achievement and risk of eating disorders in a Swedish National Cohort. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 55(1):41–46CrossRef
Zurück zum Zitat Watson HJ, Diemer EW, Zerwas S et al (2019) Prenatal and perinatal risk factors for eating disorders in women: a population cohort study. Int J Eat Disord 52(6):643–651PubMedPubMedCentral Watson HJ, Diemer EW, Zerwas S et al (2019) Prenatal and perinatal risk factors for eating disorders in women: a population cohort study. Int J Eat Disord 52(6):643–651PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Psychosoziale Risikofaktoren
verfasst von
Eike Fittig
Corinna Jacobi
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_21

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.