Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

299. Psychosen

verfasst von : Benno Graf Schimmelmann, Franz Resch

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychosen sind eine Gruppe psychiatrischer Erkrankungen, die durch eine grobe Beeinträchtigung der Realitätstestung charakterisiert sind und sich typischerweise durch das Auftreten von Wahnsymptomen, Halluzinationen, desorganisierter Sprache oder von desorganisiertem oder katatonem Verhalten manifestieren. Klinisch lassen sich Psychosen in organische (exogene) und nichtorganische (endogene) Psychosen unterteilen, die nichtorganischen Psychosen wiederum in nichtaffektive und affektive Psychosen. Diese klinisch nützlichen Begriffe findet man allerdings nicht in den internationalen Klassifikationssystemen (ICD-10 oder DSM-IV-TR).
Literatur
Zurück zum Zitat Correll CU (2008) Antipsychotic use in children and adolescents: minimizing adverse effects to maximize outcomes. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 47:9–20CrossRef Correll CU (2008) Antipsychotic use in children and adolescents: minimizing adverse effects to maximize outcomes. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 47:9–20CrossRef
Zurück zum Zitat Häfner H, Nowotny B, Löffler W, Van der Heiden W, Maurer K (1995) When and how does schizophrenia produce social deficits? Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 246:17–28CrossRef Häfner H, Nowotny B, Löffler W, Van der Heiden W, Maurer K (1995) When and how does schizophrenia produce social deficits? Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 246:17–28CrossRef
Zurück zum Zitat Keshavan MS (1999) Development, disease and degeneration in schizophrenia: a unitary pathophysiological model. J Psychiatr Res 33:513–521CrossRef Keshavan MS (1999) Development, disease and degeneration in schizophrenia: a unitary pathophysiological model. J Psychiatr Res 33:513–521CrossRef
Zurück zum Zitat Kirkbride JB, Fearon P, Morgan C et al (2006) Heterogeneity in incidence rates of schizophrenia and other psychotic syndromes: findings from the 3-center AesOP study. Arch Gen Psychiatry 63:250–258CrossRef Kirkbride JB, Fearon P, Morgan C et al (2006) Heterogeneity in incidence rates of schizophrenia and other psychotic syndromes: findings from the 3-center AesOP study. Arch Gen Psychiatry 63:250–258CrossRef
Zurück zum Zitat Perälä J, Suvisaari J, Saami S et al (2007) Lifetime prevalence of psychotic and bipolar I disorders in a general population. Arch Gen Psychiatry 64:19–28CrossRef Perälä J, Suvisaari J, Saami S et al (2007) Lifetime prevalence of psychotic and bipolar I disorders in a general population. Arch Gen Psychiatry 64:19–28CrossRef
Zurück zum Zitat Resch F (1992) Therapie der Adoleszentenpsychosen. Thieme, Stuttgart Resch F (1992) Therapie der Adoleszentenpsychosen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Resch F, Koch E, Schultze-Lutter F, Schimmelmann BG (2017) Schizophrene Psychosen im Kindes- und Jugendalter: Früherkennung und Behandlung. PSYCH up2date 11:131–147CrossRef Resch F, Koch E, Schultze-Lutter F, Schimmelmann BG (2017) Schizophrene Psychosen im Kindes- und Jugendalter: Früherkennung und Behandlung. PSYCH up2date 11:131–147CrossRef
Zurück zum Zitat Rounsaville BJ (2007) DSM-V research agenda: substance abuse/psychosis comorbidity. Schizophr Bull 33:947–952CrossRef Rounsaville BJ (2007) DSM-V research agenda: substance abuse/psychosis comorbidity. Schizophr Bull 33:947–952CrossRef
Zurück zum Zitat Schimmelmann BG, Resch F (Hrsg) (2014) Psychosen in der Adoleszenz: Entwicklungspsychopathologie, Früherkennung und Behandlung. Kohlhammer, Stuttgart Schimmelmann BG, Resch F (Hrsg) (2014) Psychosen in der Adoleszenz: Entwicklungspsychopathologie, Früherkennung und Behandlung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schimmelmann BG, Conus P, Cotton S, McGorry PD, Lambert M (2007) Pre-treatment, baseline, and outcome differences between early-onset psychosis in an epidemiological cohort of 636 first-episode patients. Schizophr Res 95:1–8CrossRef Schimmelmann BG, Conus P, Cotton S, McGorry PD, Lambert M (2007) Pre-treatment, baseline, and outcome differences between early-onset psychosis in an epidemiological cohort of 636 first-episode patients. Schizophr Res 95:1–8CrossRef
Zurück zum Zitat Schimmelmann BG, Michel C, Schaffner N, Schultze-Lutter F (2011) What percentage of people in the general population satisfies the current clinical at-risk criteria of psychosis? Schizophr Res 125:99–100CrossRef Schimmelmann BG, Michel C, Schaffner N, Schultze-Lutter F (2011) What percentage of people in the general population satisfies the current clinical at-risk criteria of psychosis? Schizophr Res 125:99–100CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt SJ, Schultze-Lutter F, Schimmelmann BG et al (2015) EPA guidance on the early intervention in clinical high risk states of psychoses. Eur Psychiatry 30:388–404CrossRef Schmidt SJ, Schultze-Lutter F, Schimmelmann BG et al (2015) EPA guidance on the early intervention in clinical high risk states of psychoses. Eur Psychiatry 30:388–404CrossRef
Zurück zum Zitat Schultze-Lutter F, Michel C, Schmidt SJ et al (2015) EPA guidance on the early detection of clinical high risk states of psychoses. Eur Psychiatry 30:405–416CrossRef Schultze-Lutter F, Michel C, Schmidt SJ et al (2015) EPA guidance on the early detection of clinical high risk states of psychoses. Eur Psychiatry 30:405–416CrossRef
Zurück zum Zitat Sullivan PF, Kendler KS, Neale MC (2003) Schizophrenia as a complex trait: evidence from a meta-analysis of twin studies. Arch Gen Psychiatry 60:1187–1192 Sullivan PF, Kendler KS, Neale MC (2003) Schizophrenia as a complex trait: evidence from a meta-analysis of twin studies. Arch Gen Psychiatry 60:1187–1192
Metadaten
Titel
Psychosen
verfasst von
Benno Graf Schimmelmann
Franz Resch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_293

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.