Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Psychoedukation

verfasst von : Prof. Dr. F. Petermann, Dr. U. de Vries

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter Psychoedukation wird eine ärztlich- oder therapeutengestützte systematische Vermittlung von gesundheits- bzw. krankheitsspezifischem Wissen verstanden, das Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder somatischen Erkrankungen darin unterstützen soll, mit ihrer Erkrankung angemessen umzugehen. Psychoedukation wird häufig mit Patientenschulung gleichgesetzt. In diesen Ansätzen werden Wissen und Fertigkeiten meist in Gruppen unter Anwendung standardisierter Materialien und Übungen vermittelt. Psychoedukative Programme existieren für Kinder, Jugendliche und deren Eltern sowie Erwachsene. Ihre Inhalte werden im Kontext einer präventiven Psychoedukation bei gesunden Kindern und deren Eltern (z. B. Anti-Stress-Training) sowie als Psychoedukation bei psychologischen Störungen (z. B. Training mit sozial unsicheren Kindern) und bei chronischen, körperlichen Erkrankungen (z. B. Neurodermitis, Asthma) betrachtet.
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, C. M., Hogarty, G. E., & Reiss, D. J. (1980). Family treatment of adult schizophrenic patients. A psychoeducational approach. Schizophrenia Bulletin, 6, 490–515.CrossRef Anderson, C. M., Hogarty, G. E., & Reiss, D. J. (1980). Family treatment of adult schizophrenic patients. A psychoeducational approach. Schizophrenia Bulletin, 6, 490–515.CrossRef
Zurück zum Zitat Andres, K., Pfammater, M., & Brenner, H.D. (2002). Therapiemanual zur Psychoedukation und Krankheitsbewältigung (PKB). In V. Roder, P. Zorn, & K. Andres (Hrsg.),Praxishandbuch zur verhaltenstherapeutischen Behandlung schizophren Erkrankter (S. 157–214). Bern: Huber. Andres, K., Pfammater, M., & Brenner, H.D. (2002). Therapiemanual zur Psychoedukation und Krankheitsbewältigung (PKB). In V. Roder, P. Zorn, & K. Andres (Hrsg.),Praxishandbuch zur verhaltenstherapeutischen Behandlung schizophren Erkrankter (S. 157–214). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e. V. (2013).Handbuch Qualitätsmanagement in der Asthmaschulung von Kindern und Jugendlichen. Wangen: iKuh-Verlag. Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e. V. (2013).Handbuch Qualitätsmanagement in der Asthmaschulung von Kindern und Jugendlichen. Wangen: iKuh-Verlag.
Zurück zum Zitat Bauer, C.-P., & Petermann, F. (2011). Asthma bronchiale. Monatsschrift Kinderheilkunde, 159, 627–633.CrossRef Bauer, C.-P., & Petermann, F. (2011). Asthma bronchiale. Monatsschrift Kinderheilkunde, 159, 627–633.CrossRef
Zurück zum Zitat Berendt, B. (2004). Psychoedukative Gruppen für Angehörige schizophren oder schizoaffetiv Erkrankter. Manual für Gruppenleiter. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. Berendt, B. (2004). Psychoedukative Gruppen für Angehörige schizophren oder schizoaffetiv Erkrankter. Manual für Gruppenleiter. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
Zurück zum Zitat Boyd, M., Lasserson, T. J., McKean, M. C., Gibson, P. G., Ducharme, F. M., & Haby, M. (2009). Interventions for educating children who are at risk of asthma-related emergency department attendance. Cochrane Database, 15, CD001290 Boyd, M., Lasserson, T. J., McKean, M. C., Gibson, P. G., Ducharme, F. M., & Haby, M. (2009). Interventions for educating children who are at risk of asthma-related emergency department attendance. Cochrane Database, 15, CD001290
Zurück zum Zitat Breyer, F., & Zweifel, P. (2002). Gesundheitsökonomie (4. Aufl.). Berlin: Springer. Breyer, F., & Zweifel, P. (2002). Gesundheitsökonomie (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Coffman, J. M., Cabana, M. D., Halpin, H. A., & Yelin, E. H. (2008). Effects of asthma education on children’s use of acute care services: a meta-analysis. Pediatrics, 121, 575–586.CrossRef Coffman, J. M., Cabana, M. D., Halpin, H. A., & Yelin, E. H. (2008). Effects of asthma education on children’s use of acute care services: a meta-analysis. Pediatrics, 121, 575–586.CrossRef
Zurück zum Zitat de Vries, U., & Petermann, F. (2008). Compliance bei asthmakranken Kindern. Monatsschrift Kinderheilkunde, 156, 1095–1099.CrossRef de Vries, U., & Petermann, F. (2008). Compliance bei asthmakranken Kindern. Monatsschrift Kinderheilkunde, 156, 1095–1099.CrossRef
Zurück zum Zitat de Vries, U., & Petermann, F. (2015). Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 25, 293–301.CrossRef de Vries, U., & Petermann, F. (2015). Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 25, 293–301.CrossRef
Zurück zum Zitat Guevara, J. P., Wolf, F. M., Grum, C. M., & Clark, N. M. (2003). Effects of educational interventions for self management of asthma in children and adolescents: systematic review and meta-analysis.British Medical Journal, 326, 1308–1309.CrossRef Guevara, J. P., Wolf, F. M., Grum, C. M., & Clark, N. M. (2003). Effects of educational interventions for self management of asthma in children and adolescents: systematic review and meta-analysis.British Medical Journal, 326, 1308–1309.CrossRef
Zurück zum Zitat Gustke, M., Petermann, F., & Farin, E. (2011). Das Krankheitsmanagement von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas und Asthma bronchiale: Veränderungen und Prädiktoren im Rahmen stationärer Rehabilitation. Die Rehabilitation, 50, 397–407.CrossRef Gustke, M., Petermann, F., & Farin, E. (2011). Das Krankheitsmanagement von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas und Asthma bronchiale: Veränderungen und Prädiktoren im Rahmen stationärer Rehabilitation. Die Rehabilitation, 50, 397–407.CrossRef
Zurück zum Zitat Hampel, P., & Petermann, F. (2017). Cool bleiben – Stress vermeiden. Das Anti-Stress-Training für Kinder (3., vollst. veränd. Aufl.). Weinheim: Beltz. Hampel, P., & Petermann, F. (2017). Cool bleiben – Stress vermeiden. Das Anti-Stress-Training für Kinder (3., vollst. veränd. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Hölling, H., Schlack, R., Petermann, F., Ravens-Sieberer, U., Mauz, E., & KiGGS Study Group. (2014). Psychopathological problems and psychosocial impairment in children and adolescents aged 3–17 years in the German population: prevalence and time trends at two measurement points (2003–2006 and 2009–2012). Results of the KiGGS study: first follow-up (KiGGS Wave 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 57, 807–819. Hölling, H., Schlack, R., Petermann, F., Ravens-Sieberer, U., Mauz, E., & KiGGS Study Group. (2014). Psychopathological problems and psychosocial impairment in children and adolescents aged 3–17 years in the German population: prevalence and time trends at two measurement points (2003–2006 and 2009–2012). Results of the KiGGS study: first follow-up (KiGGS Wave 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 57, 807–819.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris, P., Atzpodien, K., Ellert, U., et al. (2007). Prävalenz von somatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys KiGGS. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 50, 686–700.CrossRef Kamtsiuris, P., Atzpodien, K., Ellert, U., et al. (2007). Prävalenz von somatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys KiGGS. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 50, 686–700.CrossRef
Zurück zum Zitat Klasen, F., Petermann, F., Meyrose, A. K., Barkmann, C., Otto, C., Haller, A. C., Schlack, R., Schulte-Markwort, M., & Ravens-Sieberer, U. (2016). Verlauf psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie. Kindheit und Entwicklung, 25, 10–20.CrossRef Klasen, F., Petermann, F., Meyrose, A. K., Barkmann, C., Otto, C., Haller, A. C., Schlack, R., Schulte-Markwort, M., & Ravens-Sieberer, U. (2016). Verlauf psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie. Kindheit und Entwicklung, 25, 10–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Kurth, B.M., & Schaffrath Rosario, A. (2007). Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 50, 736–743.CrossRef Kurth, B.M., & Schaffrath Rosario, A. (2007). Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 50, 736–743.CrossRef
Zurück zum Zitat Lecheler, J., Biberger, A., Klocke, M., Petermann, F., & Pfannebecker, B. (2012). Asthma-Verhaltenstraining (AVT). Trainer-Leitfaden (4., veränd. Aufl.). Berchtesgaden: INA-Verlag. Lecheler, J., Biberger, A., Klocke, M., Petermann, F., & Pfannebecker, B. (2012). Asthma-Verhaltenstraining (AVT). Trainer-Leitfaden (4., veränd. Aufl.). Berchtesgaden: INA-Verlag.
Zurück zum Zitat Noeker, M., & Petermann, F. (2013). Chronisch körperliche Erkrankungen. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. veränd. Aufl., S. 535–552). Göttingen: Hogrefe. Noeker, M., & Petermann, F. (2013). Chronisch körperliche Erkrankungen. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. veränd. Aufl., S. 535–552). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Petermann, F. (Hrsg.), (1997). Patientenschulung und Patientenberatung (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. (Hrsg.), (1997). Patientenschulung und Patientenberatung (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Petermann, F. (Hrsg.), (1998). Compliance und Selbstmanagement. Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. (Hrsg.), (1998). Compliance und Selbstmanagement. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Petermann, F. (Hrsg.), (2009). Fallbuch der Klinischen Kinderpsychologie (3., veränd. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. (Hrsg.), (2009). Fallbuch der Klinischen Kinderpsychologie (3., veränd. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Petermann, F. (Hrsg.), (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. (Hrsg.), (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Petermann, F., & Petermann, U. (2012).Training mit aggressiven Kindern (13., veränd. Aufl.). Weinheim: Beltz. Petermann, F., & Petermann, U. (2012).Training mit aggressiven Kindern (13., veränd. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Petermann, F., & Pudel, V. (Hrsg.), (2003). Übergewicht und Adipositas. Göttingen: Hogrefe. Petermann, F., & Pudel, V. (Hrsg.), (2003). Übergewicht und Adipositas. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Petermann, F., & Schmidt, M. H. (2006). Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie? Kindheit und Entwicklung, 15, 118–127.CrossRef Petermann, F., & Schmidt, M. H. (2006). Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie? Kindheit und Entwicklung, 15, 118–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Petermann, U. (2016). Die Kapitän-Nemo-Geschichten. Geschichten gegen Angst und Stress (19., veränd. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, U. (2016). Die Kapitän-Nemo-Geschichten. Geschichten gegen Angst und Stress (19., veränd. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Petermann, U., & Petermann, F. (2015). Training mit sozial unsicheren Kindern. Behandlung von sozialer Angst, Trennungsangst und generalisierter Angst (11., vollst. veränd. Aufl.). Weinheim: Beltz. Petermann, U., & Petermann, F. (2015). Training mit sozial unsicheren Kindern. Behandlung von sozialer Angst, Trennungsangst und generalisierter Angst (11., vollst. veränd. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Wiedemann, G., Klingberg, S., Pitschel-Walz, G., & Arbeitsgruppe Psychoedukation (2003). Psychoedukative Interventionen in der Behandlung von Patienten mit schizophrenen Störungen. Der Nervenarzt, 74, 789–808. Wiedemann, G., Klingberg, S., Pitschel-Walz, G., & Arbeitsgruppe Psychoedukation (2003). Psychoedukative Interventionen in der Behandlung von Patienten mit schizophrenen Störungen. Der Nervenarzt, 74, 789–808.
Zurück zum Zitat Wienberg, G., Schünemann-Wurmthaler, S., & Sibum, B. (2003). Schizophrenie zum Thema machen – psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizoaffektiv erkrankten Menschen. Bonn: Psychiatrie-Verlag. Wienberg, G., Schünemann-Wurmthaler, S., & Sibum, B. (2003). Schizophrenie zum Thema machen – psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizoaffektiv erkrankten Menschen. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Zurück zum Zitat Winnett, R. A. (1995). A framework for health promotion and disease prevention programs. American Psychologist, 50, 341–350.CrossRef Winnett, R. A. (1995). A framework for health promotion and disease prevention programs. American Psychologist, 50, 341–350.CrossRef
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e. V. (2013).Handbuch Qualitätsmanagement in der Asthmaschulung von Kindern und Jugendlichen. Wangen: iKuh-Verlag. Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e. V. (2013).Handbuch Qualitätsmanagement in der Asthmaschulung von Kindern und Jugendlichen. Wangen: iKuh-Verlag.
Zurück zum Zitat Hampel, P., & Petermann, F. (2017). Cool bleiben – Stress vermeiden. Das Anti-Stress-Training für Kinder (3., vollst. veränd. Aufl.). Weinheim: Beltz. Hampel, P., & Petermann, F. (2017). Cool bleiben – Stress vermeiden. Das Anti-Stress-Training für Kinder (3., vollst. veränd. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Petermann, F. (Hrsg.), (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. (Hrsg.), (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Petermann, U., & Petermann, F. (2015). Training mit sozial unsicheren Kindern. Behandlung von sozialer Angst, Trennungsangst und generalisierter Angst (11., vollst. veränd. Aufl.). Weinheim: Beltz. Petermann, U., & Petermann, F. (2015). Training mit sozial unsicheren Kindern. Behandlung von sozialer Angst, Trennungsangst und generalisierter Angst (11., vollst. veränd. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Schmidt, L. R., & Dlugosch, G. E. (1997). Psychologische Grundlagen der Patientenschulung und Patientenberatung. In F. Petermann (Hrsg.), Patientenschulung und Patientenberatung (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 23–51). Göttingen: Hogrefe. Schmidt, L. R., & Dlugosch, G. E. (1997). Psychologische Grundlagen der Patientenschulung und Patientenberatung. In F. Petermann (Hrsg.), Patientenschulung und Patientenberatung (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 23–51). Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Psychoedukation
verfasst von
Prof. Dr. F. Petermann
Dr. U. de Vries
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57369-3_12

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.