Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Psychische Erkrankungen

verfasst von : Michele Noterdaeme, Frank Guderian, Claudia Kalischko, Rupert Müller, Salih Tanca

Erschienen in: Repetitorium Kinder- und Jugendmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die KiGGS-Längsschnittstudie erhebt seit 2003 bundesweit repräsentative Daten zur Gesundheit der unter 18-Jährigen. Die Ergebnisse zeigen, dass rund 20 % aller Kinder und Jugendlichen bis zum Erwachsenwerden psychische Auffälligkeiten entwickeln, 7–9 % in einem behandlungsbedürftigen Ausmaß. Das RKI spricht von einer neuen Morbidität – einer Verschiebung des Erkrankungsspektrums von eher somatischen hin zu psychischen Auffälligkeiten. Die Prävalenz ist seit der KiGGS-Basiserhebung unverändert. Jungen (23,4 %) sind dabei häufiger betroffen als Mädchen (16,9 %). Jungen sind zudem häufiger infolge emotionaler und verhaltensbedingter Probleme in ihrer Alltagsfunktionalität beeinträchtigt. Bei 12,4 % der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten sind zusätzlich deutliche Beeinträchtigungen im sozialen und familiären Alltag zu verzeichnen. Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozialem Status sind häufiger von psychischen Auffälligkeiten betroffen. Psychische Auffälligkeiten zeigen eine hohe Persistenzrate und gehen langfristig mit negativen Auswirkungen einher. Es sind systemübergreifende, interdisziplinäre Konzepte notwendig, um eine qualitativ hochwertige Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen zu gewährleisten.
Literatur
Zurück zum Zitat Fegert JM, Kölch M (2013) Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Fegert JM, Kölch M (2013) Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Schulte-Markwort M, Mattejat F (2013) Kinder- und Jugendpsychiatrie und. psychotherapie systematisch, 5. Aufl. Uni-Med, Bremen Schulte-Markwort M, Mattejat F (2013) Kinder- und Jugendpsychiatrie und. psychotherapie systematisch, 5. Aufl. Uni-Med, Bremen
Metadaten
Titel
Psychische Erkrankungen
verfasst von
Michele Noterdaeme
Frank Guderian
Claudia Kalischko
Rupert Müller
Salih Tanca
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56790-6_21

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.