Skip to main content

Psychiatrie

Nachrichten

Polymedikation bei Senioren

18.04.2024 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Antihypertensiva schützen auch alte Menschen noch vor Demenz

Eine medikamentöse Hochdrucktherapie kann offenbar die Entwicklung einer Demenz verhindern. Einer Studie zufolge erstreckt sich der Schutz auch auf betagte Personen und auf Alzheimererkrankungen.

Seniorin im Krankenbett

17.04.2024 | Delir | Nachrichten

Delir kann Demenz begünstigen

Alte Menschen in stationärer Behandlung sind vermehrt von einem Delir betroffen. Einer Studie zufolge ist der Verwirrtheitszustand ein starker Risikofaktor für Demenz und Tod bei dieser Personengruppe.

Holzwürfel mit Zeichen für Intersexualität

16.04.2024 | Störungen der Geschlechtsidentität | Nachrichten

Zunahme von Geschlechtsinkongruenz und -dysphorie registriert

Immer mehr Kinder und Jugendliche mit Geschlechtsidentitätsstörungen werden an spezialisierte Sprechstunden überwiesen. Laut einer aktuellen Studie hat sich die Anzahl in den letzten Jahren verdoppelt bis verdreifacht. Die Betroffenen leiden zudem häufig an psychischen Erkrankungen.

Frau mit Vitiligo

12.04.2024 | Vitiligo | Nachrichten

Vitiligo: Prävalenz steigt und viele Erkrankte werden spät behandelt

Neue Daten zur Prävalenz, Inzidenz und Therapie von Personen mit Vitiligo zeigen unter anderem, dass viele Patienten und Patientinnen Begleiterkrankungen haben und nicht optimal versorgt werden.

Eine Person am Arbeitsplatz mit schwitzigen Achseln

09.04.2024 | Hyperhidrose | Nachrichten

Impostor-Syndrom häufig bei Hyperhidrose zu finden

Beim Impostor-Phänomen, auch Hochstapler-Syndrom genannt, sind die Betroffenen unfähig, ihre persönlichen Erfolge zu akzeptieren. Wie eine Studie aus Schweden belegt, fühlen sich Menschen mit Hyperhidrose besonders oft wie Betrüger.

Mann stützt sich in der Küche ab

09.04.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Nach ICI-Therapie: Lebensqualität von Krebsüberlebenden oft eingeschränkt

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind aus der Krebstherapie nicht mehr wegzudenken. So sehr Patienten und Patientinnen davon profitieren, bleiben doch Herausforderungen nach der Behandlung.

Schuhe vor dem Abgrund

08.04.2024 | Suizid | Nachrichten

KI sagt Suizidrisiko vorher

Ein Deep-Learning-Modell kann Suizidversuche von Menschen, die wegen psychischer Probleme Hilfe suchen, mit einer gewissen Genauigkeit vorhersagen: Bei einer Spezifität von 95% ergibt sich eine Sensitivität von 37%.

Gestresste Frau hält Baby im Arm

08.04.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Nachrichten

Perinatale PTBS: Signifikanter Anstieg der Diagnoserate

Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) während der Schwangerschaft oder im ersten Jahr mit Kind werden heute viel eher erkannt als noch vor mehr als zehn Jahren. Das zeigt eine große US-Studie.

Seniorin steigt die Treppe hinab

03.04.2024 | Angeborene Herzfehler | Nachrichten

Angeborene Herzfehler: Viele sind später körperlich oder kognitiv eingeschränkt

Die Lebenserwartung bei angeborenen Herzfehlern ist dank therapeutischer Fortschritte gestiegen. Das Überleben hat jedoch offenbar einen Preis, wie eine Studie zeigt.

Mädchen auf Couch

03.04.2024 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

Ukrainische Jugendliche massiv vom Krieg traumatisiert

Der russische Angriffskrieg hinterlässt tiefe Spuren in der Seele geflüchteter Jugendlicher aus der Ukraine. Ein internationales Forschungsteam findet alarmierende Hinweise auf klinisch relevante psychische Traumata und fordert dringend mehr Hilfsangebote.

02.04.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Antikoagulation plus SSRI-Antidepressiva: Kombi erhöht das Blutungsrisiko!

Bei Patienten mit Vorhofflimmern geht eine Ko-Medikation mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) und oralen Antikoagulanzien im Vergleich zur alleinigen Antikoagulation mit einem erhöhten Blutungsrisiko einher, legen Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie nahe.

Seniorin studiert in Bibliothek

28.03.2024 | Demenz | Nachrichten

Mehr Hirn – sinkende Demenzinzidenz?

Hirnvolumina und Kortexoberflächen liegen in den 1970er-Geburtsjahrgängen deutlich über denen aus den 1930er-Jahren. Dies könnte auf bessere Lebensbedingungen weisen, die zu einer erhöhten Hirnreserve und einer geringeren Demenzinzidenz führen.

Junge Frau liegt im Bett und hält sich die Hände vors Gesicht

27.03.2024 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | Nachrichten

Ungünstiges Schlafmuster schlägt auf die Sinne

Wie wirkt sich das Schlafverhalten auf Gehör und Visus aus, wie seine Veränderung? In einer Longitudinalstudie sind Forscher diesen Fragen nachgegangen.

Jugendlicher mit Kapuzenpulli

26.03.2024 | ADHS | Nachrichten

ADHS-Arzneien: Weniger Klinikaufenthalte, bessere Arbeitsfähigkeit

Amphetaminderivate und Methylphenidat reduzieren das Risiko für Klinikaufenthalt und Suizide, mit Atomoxetin kommt es deutlich seltener zur Arbeitsunfähigkeit. Dafür spricht eine Analyse aus Schweden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS.

Schwangere Frau hält Tablette und Glas Wasser

26.03.2024 | Antipsychotika | Nachrichten

Kindliche Entwicklung durch Neuroleptika in der Schwangerschaft nicht gestört

Schwangere, die zum Beispiel aufgrund einer Schizophrenie ein Antipsychotikum einnehmen müssen, können einem skandinavischen Team zufolge beruhigt sein: Das Risiko für spätere Entwicklungs- oder Lernstörungen ihrer Kinder war in einer großen Kohortenstudie nicht erhöht.

Seniorin macht kognitiven Test

20.03.2024 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Wer bekommt die neue Alzheimertherapie?

Nicht alle mit leichter Alzheimerdemenz erhalten künftig Amyloid-Antikörper – das wurde in einer Expertenrunde deutlich. Eine Antikoagulation, ein hohes Schlaganfallrisiko und vielleicht zwei ApoE4-Allele könnten dagegen sprechen. Offen ist auch die Finanzierung der Diagnostik.

Junge Frau mit Atemnot

20.03.2024 | Angst | Nachrichten

Larynxobstruktion macht Angst, Depressionen und PTSD

Anfallsartige Atemnot durch induzierbare laryngeale Obstruktion, eine funktionelle Störung im Kehlkopfbereich, kann Betroffene erheblich belasten. Eine US-Studie hat die Folgen beschrieben.

Wartezimmer mit mehreren Personen

19.03.2024 | Burn-out | Nachrichten

Ausgebrannt im Arztberuf: Es kommt nicht nur auf die Arbeitsmenge an

Oft sind Hausärzte und -ärztinnen mit vielen Patienten, Zeitdruck und Bürokratiebergen konfrontiert. Ob es zu einem Burn-out kommt, scheint aber auch von der Gestaltung der Arbeitstage abzuhängen.

Ärztin blickt nach unten

15.03.2024 | Urologie | Nachrichten

Hochstapler-Syndrom in der Urologie – Risikofaktor jung und weiblich

Selbstzweifel, Probleme mit der Selbsteinschätzung, ein geringes Selbstwertgefühl – gerade bei wenig erfahrenen und weiblichen Urologinnen und Urologen ist das Impostor-Syndrom keine Seltenheit. Dafür spricht eine Umfrage aus den USA.

Psychiatrie

12.03.2024 | Selbst- und Fremdgefährdung | Nachrichten

Offene Psychiatrien benötigen nicht mehr Zwangsmaßnahmen

Offene psychiatrische Stationen benötigen tendenziell eher seltener Zwangsmaßnahmen als geschlossene Stationen. Dafür sprechen die Resultate einer randomisiert-kontrollierten Studie aus Norwegen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.