Skip to main content

Open Access 09.12.2023 | Psoriasis vulgaris | Originalien

Epidemiologische Daten und medizinische Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Entzündungserkrankungen in Deutschland

Real-World-Evidenz zu Prävalenz, Erkrankungskombinationen, Versorgung

verfasst von: Gabriela Riemekasten, Dr. med. Renate Schmelz, Knut Schäkel, Diamant Thaci, Stefan Schreiber, Marit Röcken, Holger Bartz, Tina Ploner, Ximing Liao, Valeria Weber, Karina C. Manz, Harald Burkhardt, Jan Leipe

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronisch entzündliche Erkrankungen („immune-mediated inflammatory diseases“ [IMID]) können aufgrund klinischer Gemeinsamkeiten überlappen oder gleichzeitig auftreten. Die daraus resultierende Inanspruchnahme von Versorgungsstrukturen wurde bisher nicht fachübergreifend untersucht, ist aber für eine optimierte Behandlung der Patienten mit IMID potenziell von Bedeutung.

Ziel der Arbeit

Analyse epidemiologischer Daten einschließlich Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen bei Patienten mit ausgewählten IMID: Psoriasis, Psoriasisarthritis (PsA), rheumatoide Arthritis (RA), Spondylitis ankylosans, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Kollagenosen.

Material und Methoden

In einer retrospektiven Querschnittanalyse, basierend auf Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit einer Stichprobe von ca. 4 Mio. Versicherten, wurden die Prävalenz o. g. IMID und die Häufigkeit von IMID-Kombinationen anhand dokumentierter Diagnosen (ICD-10 GM) analysiert. Die Häufigkeit von Hospitalisierungen und Inanspruchnahmen ambulanter Arztkontakte wurde in vordefinierten Fachdisziplinen (Allgemeinmedizin, Dermatologie, Gastroenterologie, Rheumatologie) erfasst und mit einer alters- und geschlechtsadjustierten Referenzpopulation verglichen.

Ergebnisse

Insgesamt wiesen 188.440 Patienten mindestens eine der analysierten IMID-Diagnosen auf (4,7 %), mit einem Altersgipfel von 61 bis 70Jahren. Die höchste Prävalenz wurde für die Psoriasis (1,85 %), gefolgt von der rheumatoiden Arthritis (1,38 %) gesehen. Kombinationen mit mindestens einer weiteren IMID kamen insgesamt relativ häufig vor (29 %), wobei dies bei Patienten mit Psoriasisarthritis am häufigsten zu verzeichnen war (82,9 %, wobei hiervon 68,2 % Psoriasis), gefolgt von Spondylitis ankylosans (27,5 %) und Morbus Crohn (21,6 %). Patienten mit IMID wurden im Vergleich zur Referenzpopulation häufiger hospitalisiert und wiesen häufigere Inanspruchnahmen der betrachteten ambulanten Fachdisziplinen auf.

Diskussion

Die Studienergebnisse beschreiben, dass IMIDs gehäuft koexistieren und die Patienten Versorgungsstrukturen verschiedener Fachgebiete vergleichsweise mehr in Anspruch nehmen. Ein multidisziplinärer Ansatz könnte die Effizienz der Versorgung steigern, eine Evaluierung steht aus.

Hintergrund und Fragestellung

Chronisch entzündliche Erkrankungen wie Psoriasis, Psoriasisarthritis (PsA), rheumatoide Arthritis (RA), Spondylitis ankylosans, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Kollagenosen gehören zu den häufigsten sog. „immune-mediated inflammatory diseases“ (IMID), d. h. immunvermittelten Systemerkrankungen mit komplexer, multifaktorieller Ätiologie, die im Zusammenhang mit einer dysregulierten Immunantwort häufig zu Endorganschäden führen [16]. Diese Krankheitsentitäten unterscheiden sich zwar untereinander v. a. durch die primär betroffenen Organe (z. B. Haut, Gelenke, Darm), weisen aber immunologische, ätiologische und klinische Gemeinsamkeiten auf und betreffen häufig mehrere Organsysteme [5, 26, 27]. Epidemiologisch spiegeln sich diese gemeinsamen pathophysiologischen Mechanismen in einem erhöhten Risiko für die Entwicklung weiterer IMID wider [5, 7, 8, 16, 18, 23]. In einer retrospektiven Kohortenstudie auf der Basis von US-amerikanischen Krankenkassendaten zeigte sich bei Vorliegen einer IMID ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer weiteren IMID mit Hazard Ratios von 7,5 bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), 16,8 bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) und 62,2 bei Patienten mit Psoriasisarthritis (PsA) [5].
Aufgrund der Überschneidungen hinsichtlich immunologischer und klinischer Charakteristika wird für Patienten mit mehreren IMID zur optimalen Einordnung und Therapiesteuerung ein interdisziplinäres Management empfohlen, u. a. durch eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen wie Dermatologen, Rheumatologen und Gastroenterologen (im Allgemeinen und neuerdings speziell in Entzündungsboards) in Kooperation mit Allgemeinmedizinern [14, 17]. Disziplinübergreifende Ansätze zur Untersuchung der Epidemiologie und Versorgungssituation sind für dieses breite Krankheitsspektrum in der Literatur bisher jedoch kaum vorhanden und eine ganzheitliche Betrachtung der IMID ist selten. So konzentrieren sich bisherige Studien in Deutschland primär auf einzelne Krankheitsentitäten hinsichtlich Epidemiologie [2, 2022, 28, 30] und Versorgungssituation [11, 12, 29].

Ziel der Arbeit

Ziel der vorliegenden Studie war es daher, die epidemiologischen Aspekte häufiger IMID der Entzündungsmedizin und deren disziplinübergreifende Versorgungssituation in Deutschland anhand von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu untersuchen und Rückschlüsse auf den interdisziplinären Versorgungsbedarf ziehen zu können.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Datenbasis und Studiendesign

Die Studie basiert auf der Datenbank des Instituts für angewandte Gesundheitsforschung Berlin (InGef), welche aggregierte, anonymisierte GKV-Längsschnittdaten von rund 60 Krankenkassen und rund 8 Mio. Versicherten in Deutschland umfasst, u. a. auch zu stationären Diagnose- und Leistungsdaten sowie Diagnosen (deutsche Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme in der 10. Revision [ICD-10-GM]). Diese retrospektive Querschnittanalyse erfolgte dabei auf Basis einer für die deutsche Bevölkerung hinsichtlich Alter und Geschlecht repräsentativen Stichprobe von rund 4 Mio. Versicherten [6] im Kalenderjahr 2018 als Beobachtungszeitraum.

Identifikation der Studienpopulation und Bestimmung der Prävalenz

Die Studienpopulation umfasste prävalente Patienten mit mindestens 2 gesicherten ambulanten IMID-Diagnosen in 2 Quartalen (M2Q) oder mit mindestens einer stationären Haupt- oder Nebendiagnose im Studienjahr, wobei Versicherte im Beobachtungszeitraum durchgehend oder bis zum Tod versichert sein mussten. Die 7 von Experten verschiedener Entzündungszentren (Dermatologie, Gastroenterologie und Rheumatologie) in Zusammenarbeit mit InGef und IGES ausgewählten IMID-Entitäten waren: Psoriasis (L40.- ohne L40.5), PsA (L40.5 oder M07.-), RA (M05.- oder M06.-), Spondylitis ankylosans (M45.- und M46.-), Colitis ulcerosa (K51.-), Morbus Crohn (K50.-) und Kollagenosen. Die Gruppe der Kollagenosen umfasste systemischen Lupus erythematodes (M32.-), systemische Sklerose (M34.-), Dermatomyositis/Polymyositis (M33.-) und andere Erkrankungen mit systemischer Beteiligung des Bindegewebes (z. B. M35.- ohne M35.3) (Tabelle S1). Die definierten Krankheitsentitäten wurden sowohl einzeln als auch als aggregierte Gesamtgruppe analysiert, und es wurden 12-Monats-Prävalenzen ermittelt.
Für jede prävalente Patientenpopulation (d. h. jede IMID) wurde eine Referenzpopulation durch ein direktes 1:1-Matching ausgewählt: Jede Referenzpopulation umfasste 1 übereinstimmendes Individuum für jede Person der jeweiligen prävalenten Patientenpopulation. Diese „Zwillinge“ wurden nach dem Zufallsprinzip aus der Datenbank ausgewählt, mit Ausnahme der folgenden Bedingungen: gleiches Alter, gleiches Geschlecht, keine Diagnose für die jeweilige IMID. Darüber hinaus mussten die Personen aus den Referenzpopulationen im Kalenderjahr 2018 durchgehend versichert sein.

IMID-Kombinationen

Innerhalb der Studienpopulation wurden Kombinationen (Dokumentation mehrerer IMID pro Kalenderjahr [M2Q]) ermittelt, wobei dies als Dokumentation einer weiteren IMID-Diagnose innerhalb des Studienzeitraums nach oben genannten Kriterien definiert wurde.

Hospitalisierungen und (Fach‑)Arztkontakte

Für die Studienpopulation sowie für die einzelnen IMID-Entitäten wurden die absolute und relative Häufigkeit der Inanspruchnahme von stationären und ambulanten Versorgungsleistungen erfasst. Ebenso wurde die mittlere Anzahl der Arztkontakte pro Patient ermittelt und jeweils mit einer korrespondierenden alters- und geschlechtsadjustierten Referenzpopulation ohne IMID verglichen. Berücksichtigt wurden vollstationäre, teilstationäre und vorstationäre Aufenthalte sowie ambulante Arztkontakte in den Fachdisziplinen Allgemeinmedizin, Dermatologie, Rheumatologie und Gastroenterologie.

Ergebnisse

Im Kalenderjahr 2018 betrug die Anzahl der gesetzlich Versicherten in der zugrunde liegenden Stichprobe 4.197.268. Davon waren 3.988.695 durchgehend oder bis zum Tod versichert; 188.440 Patienten wiesen mindestens eine der betrachteten IMID-Diagnosen auf (4,7 %) (Abb. 1). Patienten mit IMID waren zu 57,6 % weiblich und im Durchschnitt 60,8 (± 17,0) Jahre alt. Die Mehrheit der Patienten war zwischen 51 und 80 Jahren alt mit einem Altersgipfel zwischen 61 und 70 Jahren (Abb. 2).

12-Monats-Prävalenz für IMID im Jahr 2018

Die 12-Monats-Prävalenz für alle 7 IMID lag bei 4724 Patientinnen und Patienten pro 100.000 Versicherte (95 %-Konfidenzintervall (CI): 4704–4745) und war bei Frauen höher als bei Männern (5369 vs. 4063 pro 100.000). Innerhalb der einzelnen Krankheitsentitäten war die Prävalenz für Psoriasis mit 1848 pro 100.000 (95 %-CI: 1835–1862) am höchsten, gefolgt von rheumatoider Arthritis (1376 pro 100.000, 95 %-CI: 1365–1387), Kollagenosen (785 pro 100.000, 95 %-CI: 777–794), Colitis ulcerosa (421 pro 100.000, 95 %-CI: 415–427), Morbus Crohn (362 pro 100.000, 95 %-CI: 357–368), Spondylitis ankylosans (296 pro 100.000, 95 %-CI: 291–301) und PsA (288 pro 100.000, 95 %-CI: 283–293) (Abb. 3). Die Prävalenzen der einzelnen IMID, stratifiziert nach Altersgruppen und Geschlecht, sind zudem in den Tabellen S2–S9 dargestellt.

Auftreten von IMID-Kombinationen im Jahr 2018

Für die betrachteten Entitäten betrug die Häufigkeit mindestens einer weiteren IMID im Untersuchungszeitraum in aufsteigender Reihenfolge bei Psoriasis 16,9 %, RA 20,1 %, Kollagenosen 17,3 %, Colitis ulcerosa 19,3 %, Morbus Crohn 21,6 %, Spondylitis ankylosans 27,5 % und PsA 82,9 % (wobei hiervon 68,2 % Psoriasis hatten, was in der Regel an die Diagnose gebunden ist) der Patienten (Tab. 1). Die häufigsten zusätzlichen IMID waren bei Patienten mit Psoriasis eine PsA (10,6 %), bei RA eine Psoriasis (7,9 %), bei Kollagenosen eine RA (11,5 %), bei Colitis ulcerosa ein Morbus Crohn (10,1 %), bei Morbus Crohn eine Colitis ulcerosa (11,7 %), bei Spondylitis ankylosans eine RA (15,5 %) und bei PsA eine Psoriasis (68,2 %). Patienten aus dem Spondyloarthritis-Komplex, mit Spondylitis ankylosans und PsA, wiesen CED am häufigsten als zusätzliche IMID-Diagnosen auf: Colitis ulcerosa bei 2,2 und 2,6 %; Morbus Crohn bei 2,9 und 3,1 %.
Tab. 1
Kombiniertes Auftreten von IMID
   
IMID
 
Ohne Auftreten weiterer IMID
Mit Auftreten weiterer IMID
Psoriasis
Rheumatoide Arthritis
Kollagenosen
Colitis ulcerosa
Morbus Crohn
Spondylitis ankylosans
Psoriasisarthritis
 
n
%
n
%
n
%
n
%
N
%
n
%
n
%
n
%
N
%
Psoriasis (n = 73.726)
61.262
83,1
12.464
16,9
/
/
4362
5,9
1357
1,8
672
0,9
596
0,8
906
1,2
7833
10,6
Rheumatoide Arthritis (n = 54.880)
43.863
79,9
11.017
20,1
4362
7,9
/
/
3607
6,6
649
1,2
565
1,0
1836
3,3
3247
5,9
Kollagenosen (n = 31.322)
25.906
82,7
5416
17,3
1357
4,3
3607
11,5
/
/
333
1,1
250
0,8
394
1,3
411
1,3
Colitis ulcerosa (n = 16.790)
13.545
80,7
3245
19,3
672
4,0
649
3,9
333
2,0
/
/
1694
10,1
264
1,6
295
1,8
Morbus Crohn (n = 14.455)
11.339
78,4
3116
21,6
596
4,1
565
3,9
250
1,7
1694
11,7
/
/
343
2,4
353
2,4
Spondylitis ankylosans (n = 11.818)
8563
72,5
3255
27,5
906
7,7
1836
15,5
394
3,3
264
2,2
343
2,9
/
/
567
4,8
Psoriasisarthritis (n = 11.493)
1962
17,1
9531
82,9
7833
68,2
3247
28,3
411
3,6
295
2,6
353
3,1
567
4,9
/
/
IMID chronische Entzündungserkrankung(en)

Häufigkeit von Hospitalisierungen

Mit einem Anteil von 28,6 % mussten IMID-Patienten rund 1,5-mal häufiger mindestens 1‑mal stationär behandelt werden als 19,5 % der Vergleichspopulation (Tab. 2). Je nach Krankheitsentität variierte der Anteil mit Hospitalisierung, wobei dieser bei Patienten mit RA (34,7 %) am höchsten war, gefolgt von Morbus Crohn (32,3 %), Kollagenosen (31,0 %), PsA (29,0 %), Colitis ulcerosa (28,5 %) und Spondylitis ankylosans (28,0 %) und Psoriasis (24,4 %).
Tab. 2
Hospitalisierungen prävalenter Patienten mit IMID pro Krankheitsentität und jeweiliger Referenzpopulation
 
Patienten mit IMID
Referenzpopulation
 
Individuen mit Hospitalisierung
Anzahl Hospitalisierung pro Inanspruchnehmer
Individuen mit Hospitalisierung
Anzahl Hospitalisierung pro Inanspruchnehmer
 
n
%
Mittelwert
SD
Median
IQR
n
%
Mittelwert
SD
Median
IQR
IMID gesamt (n = 188.440)
53.945
28,6
1,9
2,5
1
1–2
36.775
19,5
2,1
4,7
1
1–2
Morbus Crohn (n = 14.455)
4667
32,3
1,9
1,8
1
1–2
2157
14,9
1,7
2,2
1
1–2
Colitis ulcerosa (n = 16.790)
4784
28,5
1,9
1,7
1
1–2
2889
17,2
2,1
4,4
1
1–2
Psoriasis (n = 73.726)
17.984
24,4
1,8
1,6
1
1–2
13.812
18,7
2,0
3,7
1
1–2
Psoriasisarthritis (n = 11.493)
3328
29,0
1,8
1,5
1
1–2
1962
17,1
1,9
2,5
1
1–2
Spondylitis ankylosans (n = 11.818)
3307
28,0
1,8
1,6
1
1–2
2132
18,0
1,9
2,6
1
1–2
Rheumatoide Arthritis (n = 54.880)
19.042
34,7
2,0
3,4
1
1–2
11.861
21,6
2,1
5,3
1
1–2
Kollagenosen (n = 31.322)
9706
31,0
1,9
2,3
1
1–2
6836
21,8
2,2
5,7
1
1–2
IMID chronische Entzündungserkrankung(en), SD Standardabweichung, IQR Interquartilsabstand
Die durchschnittliche Anzahl der Hospitalisierungen pro Patient mit IMID betrug 1,9 (± 2,5) und unterschied sich kaum von der Referenzpopulation mit 2,1 (± 4,7). Innerhalb der einzelnen Krankheitsentitäten lag auch die durchschnittliche Anzahl der Hospitalisierungen am höchsten bei RA-Patienten mit 2,0 (± 3,4) bis hin zur niedrigsten Anzahl bei Spondylitis ankylosans, PsA und Psoriasis mit 1,8 (± 1,5) (Tab. 2).

Häufigkeit von Facharztkontakten

Unabhängig von der Krankheitsentität und der Facharztdisziplin nahm ein höherer Anteil der Patienten mit IMID ambulante Facharztbehandlungen in Anspruch als in der jeweiligen Referenzpopulation (Tab. 3). Bei 98,0 % der Patienten mit IMID und 90,0 % der Patienten in der Referenzpopulation wurde im Beobachtungszeitraum mindestens ein Besuch beim Allgemeinmediziner dokumentiert; 54,5 % der Patienten mit IMID waren mindestens 1‑mal in ambulanter fachärztlicher Behandlung bei einem Dermatologen, Rheumatologen oder Gastroenterologen im Vergleich zu 25,4 % in der Referenzpopulation.
Tab. 3
Inanspruchnahme von ambulanten Facharztdisziplinen durch prävalente Patienten mit IMID und der jeweiligen Referenzpopulation
 
Patienten mit IMID
Referenzpopulation
Patienten mit ambulanten Kontakten
Anzahl Kontakte
Patienten mit ambulanten Kontakten
Anzahl Kontakte
n
%
Mittelwert
SD
Median
IQR
n
%
Mittelwert
SD
Median
IQR
Gesamt (n=188.440)
Derma‑, Rheuma‑, Gastroenterologen
102.714
54,5
4,63
6,16
3,00
2–5
47.848
25,4
2,53
2,69
2,00
1–3
Rheumatologen
32.542
17,3
4,15
3,15
3,00
2–5
3315
1,8
2,75
3,19
2,00
1–3
Dermatologen
70.732
37,5
3,88
6,77
2,00
1–4
39.075
20,7
2,38
2,57
2,00
1–3
Gastroenterologen
21.668
11,5
3,10
3,13
2,00
1–4
9819
5,2
1,97
1,74
2,00
1–2
Allgemeinmediziner
184.667
98,0
12,05
8,83
10,00
6–15
169.532
90,0
9,41
8,40
8,00
4–12
Morbus Crohn (n=14.455)
Derma‑, Rheuma‑, Gastroenterologen
7923
54,8
4,72
4,54
3,00
2–6
3436
23,8
2,36
2,60
3,00
2–6
Rheumatologen
783
5,42
3,40
3,11
2,00
1–4
222
1,5
2,27
2,32
1,00
1–2
Dermatologen
4316
29,9
2,56
3,04
2,00
1–3
2838
19,6
2,22
2,26
1,00
1–3
Gastroenterologen
5036
34,8
4,74
4,13
4,00
2–6
647
4,5
2,02
3,03
2,00
1–2
Allgemeinmediziner
14.101
97,6
11,09
7,97
9,00
6–14
12.549
86,8
7,60
7,67
6,00
3–10
Colitis ulcerosa (n=16.790)
Derma‑, Rheuma‑, Gastroenterologen
8878
52,9
4,31
4,22
3,00
2–5
4024
24,0
2,41
2,37
2,00
1–3
Rheumatologen
840
5,0
3,36
3,11
2,00
1–4
258
1,5
2,34
2,03
2,00
1–3
Dermatologen
4869
29,0
2,60
3,35
2,00
1–3
3323
19,8
2,27
2,32
1,00
1–3
Gastroenterologen
5496
32,7
4,17
3,64
3,00
2–5
795
4,7
1,96
1,74
2,00
1–2
Allgemeinmediziner
16.426
97,8
11,23
8,34
9,00
6–14
14.764
87,9
8,47
8,07
7,00
3–11
Psoriasis (n=73.726)
Derma‑, Rheuma‑, Gastroenterologen
42.788
58,0
5,31
8,39
3,00
2–5
18.548
25,2
2,51
2,73
2,00
1–3
Rheumatologen
6710
9,1
3,86
3,13
3,00
2–5
1290
1,8
2,77
3,29
2,00
1–3
Dermatologen
37.641
51,1
5,05
8,72
3,00
2–4
15.059
20,4
2,36
2,66
2,00
1–3
Gastroenterologen
5306
7,2
2,20
2,23
2,00
1–2
3885
5,3
1,95
1,44
2,00
1–2
Allgemeinmediziner
71.990
97,7
11,11
8,62
9,00
6–14
65.885
89,4
9,08
8,33
7,00
4–12
Psoriasisarthritis (n=11.493)
Derma‑, Rheuma‑, Gastroenterologen
8165
71,0
5,73
7,10
4,00
2–7
2947
25,6
2,51
3,20
2,00
1–3
Rheumatologen
4933
42,9
4,32
3,11
4,00
2–5
192
1,7
2,60
2,61
2,00
1–3
Dermatologen
5085
44,2
4,48
8,12
2,00
1–4
2394
20,8
2,35
3,31
1,00
1–3
Gastroenterologen
1112
9,7
2,63
2,50
2,00
1–3
659
5,7
1,93
1,38
2,00
1–2
Allgemeinmediziner
11.352
98,8
12,37
8,61
11,0
7–16
10.239
89,1
8,47
6,89
7,00
4–11
Spondylitis ankylosans (n=11.818)
Derma‑, Rheuma‑, Gastroenterologen
6342
53,7
4,13
3,95
3,00
2–5
2956
25,0
2,51
2,80
2,00
1–3
Rheumatologen
3562
30,1
4,08
2,99
3,00
2–5
200
1,7
3,01
3,94
2,00
1–3
Dermatologen
3468
29,4
2,65
3,60
2,00
1–3
2446
20,7
2,31
2,39
1,00
1–3
Gastroenterologen
1102
9,3
2,35
1,98
2,00
1–3
579
4,9
2,05
2,88
2,00
1–2
Allgemeinmediziner
11.665
98,7
11,70
8,56
10,00
6–15
10.559
89,4
8,71
7,80
7,00
4–11
Rheumatoide Arthritis (n=54.880)
Derma‑, Rheuma‑, Gastroenterologen
31.982
58,3
4,62
4,11
4,00
2–6
14.453
26,3
2,63
2,70
2,00
1–3
Rheumatologen
21.428
39,0
4,47
3,17
4,00
2–6
1053
1,9
2,89
3,32
2,00
1–3
Dermatologen
15.579
28,4
2,75
3,61
2,00
1–3
11.721
21,4
2,46
2,61
2,00
1–3
Gastroenterologen
4485
8,2
2,18
2,24
2,00
1–2
3117
5,7
1,96
1,36
2,00
1–2
Allgemeinmediziner
54.357
99,0
14,04
9,40
12,00
8–18
50.497
92,0
10,30
8,61
8,00
5–13
Kollagenosen (n=31.322)
Derma‑, Rheuma‑, Gastroenterologen
15.484
49,4
3,78
4,03
3,00
1–5
8248
26,3
2,56
2,69
2,00
1–3
Rheumatologen
5208
16,6
3,96
3,14
3,00
2–5
560
1,8
2,75
3,31
2,00
1–3
Dermatologen
11.008
35,1
2,84
3,68
2,00
1–3
6808
21,7
2,42
2,58
2,00
1–3
Gastroenterologen
3011
9,6
2,26
2,11
2,00
1–3
1592
5,1
1,98
1,69
2,00
1–2
Allgemeinmediziner
30.578
97,6
12,88
8,83
11,00
7–16
28.466
90,9
10,13
8,37
8,00
5–13
IMID chronische Entzündungserkrankung(en), SD Standardabweichung, IQR Interquartilsabstand
Patienten mit PsA, Spondylitis ankylosans und RA waren ≥ 1-mal im Referenzjahr in ambulanter Behandlung bei Rheumatologen (42,9 %, 30,1 % bzw. 39,0 %), Dermatologen (44,2 %, 29,4 % bzw. 28,4 %) und Gastroenterologen (9,7 %, 9,3 % bzw. 8,2 %). Ein ähnlicher Anteil an Gesamtfacharztkontakten war bei Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu verzeichnen: Gastroenterologe (34,8 und 32,7 %), Dermatologen (29,9 und 29,0 %) und Rheumatologen (5,4 und 5,0 %). Bei Patienten mit Kollagenosen und Psoriasis war jeweils die Dermatologie die von den Patienten am häufigsten aufgesuchte ambulante Fachdisziplin (35,1 und 51,1 %), gefolgt von Rheumatologie (16,6 und 9,1 %) und Gastroenterologie (9,6 und 7,2 %).
Die durchschnittliche Anzahl der beobachteten ambulanten Arztkontakte war bei Patienten mit IMID in allen Krankheitsentitäten höher als in der jeweiligen Vergleichspopulation (Tab. 3).

Diskussion

Bisherige Untersuchungen zur Epidemiologie und Versorgungssituation konzentrierten sich zumeist auf einzelne Entzündungserkrankungen [2, 2022, 28, 30]. Aufgrund gemeinsamer pathophysiologischer Mechanismen können jedoch mehrere Organe von Entzündungsprozessen betroffen sein [5]. Eine multiple Organbeteiligung, z. B. bei Überlappung von Erkrankungen oder gleichzeitigem Vorliegen mehrerer IMID, kann das diagnostische und therapeutische Versorgungsmanagement der betroffenen Patienten komplexer gestalten. In dieser Studie wurden daher Prävalenzen, demografische Aspekte, Kombinationen von IMID und die Inanspruchnahme ambulanter/stationärer Versorgungsleistungen analysiert, um Hinweise auf den Versorgungsbedarf zu erhalten.
Die in dieser Studie ermittelten Prävalenzen sind im Wesentlichen mit den in der Literatur berichteten vergleichbar. Die in dieser Studie ermittelte Prävalenz für die PsA von 0,29 % liegt im unteren Bereich der für Deutschland publizierten Prävalenzen von 0,2–1,4 % [10], jedoch vollständig im Bereich der in Metaanalysen weltweit berichteten Prävalenzen von 0,1–1 % [24]. Die von uns berechnete Prävalenz für die RA von 1,85 % liegt zwar leicht über den in Deutschland berichteten Prävalenzen von 0,6–1,4 %, allerdings wurde eine vergleichbare Prävalenz von 1,85 % in der NAKO-Gesundheitsstudie berichtet [2]. Unsere ermittelte Prävalenz für Spondylitis ankylosans von 0,3 % liegt dagegen etwas unterhalb der für Deutschland geschätzten Prävalenz von ~0,5 % [10], jedoch innerhalb der weltweit publizierten Prävalenzen von 0,1–1,4 % [15]. Die von uns bestimmten Prävalenzen von 0,36 % für Morbus Crohn und 0,42 % für Colitis ulcerosa stimmen mit den bisher publizierten, methodisch ähnlich ermittelten, Prävalenzen von jeweils 0,32 % bzw. 0,41 % überein [21]. Die Prävalenz für Psoriasis liegt mit 1,9 % etwas unter den Prävalenzen deutscher Daten von 2,0–2,8 % [20].
Unterschiede der hier ermittelten Prävalenzen im Vergleich zu publizierten Daten können v. a. durch unterschiedliche Methodik (z. B. Punkt-, 1‑Jahres- oder Lebenszeitprävalenz; ggf. zusätzliche Kriterien wie spezifische Medikation [3]) und verschiedene Datengrundlagen (Beobachtungsstudien, Register, regionale Erhebungen vs. Krankenkassendaten) erklärt werden.
Insgesamt müssen für den Teil der Prävalenzen wie auch für die folgenden Abschnitte die Limitationen von Abrechnungsdaten klar formuliert werden, insbesondere dass es sich nicht um klinisch validierte Diagnosen handelt. Abrechnungsdiagnosen können fehlerhaft kodiert, bei Diagnoseänderung nicht korrigiert oder unkritisch übernommen worden sein. Sie sind aber auch für epidemiologische Fragestellungen überaus wertvoll, da sie den Vorteil haben, bevölkerungsbezogene Analysen zu ermöglichen und nahezu alle Personen, weitgehend unabhängig von Alter, Geschlecht, sozioökonomischem Status und fachärztlichen Kontakten, einbeziehen [2].
Im Vergleich zur Referenzpopulation wiesen Patienten mit IMID einen höheren Anteil an Hospitalisierungen sowie Inanspruchnahmen von allgemeinmedizinischen Vorstellungen auf, was auf eine höhere Morbidität in der Studienpopulation hindeutet [9]. Dies steht im Einklang mit epidemiologischen Studien, die bei Patienten mit IMID im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine erhöhte Komorbidität wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Osteoporose oder Depressionen gezeigt haben [25, 31]. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Anzahl der allgemeinmedizinischen Vorstellungen in unserer Studie etwas überschätzt wird, da ein gewisser Anteil der Patienten (insbesondere bei Beginn oder Umstellung einer Basistherapie) Laborkontrollen beim Allgemeinmediziner durchführen lässt; zudem führt das Fehlen einer IMID-Diagnose in der Referenzpopulation per se zu weniger Arztkontakten, insbesondere mit Fachärzten. Verglichen mit den entsprechenden Referenzpopulationen wiesen Patienten mit IMID zudem mehr Kontakte zu den in die Analyse einbezogenen ambulanten Fachdisziplinen (Dermatologie, Rheumatologie und Gastroenterologie) auf. Dies war aufgrund der notwendigen regelmäßigen Vorstellung beim Facharzt der primären IMID erwartbar. Interessant war jedoch, dass bei den einzelnen Entitäten häufig andere bzw. mehrere Fachdisziplinen in Anspruch genommen wurden. Bei CED erfolgten zu einem beträchtlichen Anteil auch Vorstellungen bei weiteren Disziplinen, z. B. bei 29 % in der Dermatologie und bei ~5 % in der Rheumatologie. Die Rate an Dermatologievorstellungen bei Patienten mit CED ist beispielsweise durchaus plausibel, da nicht nur extraintestinale Manifestationen (Pyoderma gangraenosum, Erythema nodosum), weitere IMIDs (Psoriasis, Psoriasisarthritis, Acne inversa, Cheilitis granulomatosa), sondern durch die notwendigen höheren Medikamentendosen mehr Hautinfektionen (H. zoster, Virusexantheme, Condylomata accuminata, Impetigo) oder Medikamentennebenwirkungen (Steroidakne, Neurodermitis, Psoriasis) auftreten können [19]. Bei den entzündlich rheumatischen Erkrankungen und Psoriasis ergab sich ein ähnliches Bild mit vermehrten Arztbesuchen der jeweils anderen Fachrichtungen. Selbstverständlich kann die Inanspruchnahme der jeweils anderen Fachdisziplinen potenziell auch andere Ursachen haben, denen nicht notwendigerweise eine entzündliche Organmanifestation zugrunde liegen muss. Des Weiteren kann nicht ausgeschlossen werden, dass Codierungen falsch gesetzt oder Diagnosen verkannt werden. Es bleibt aber die Tatsache bestehen, dass Patienten physisch bei einem Facharzt der jeweils anderen Fachdisziplin vorstellig wurden und somit mehr Versorgungsstruktur in Anspruch genommen haben als die Vergleichspopulation. Gerade in dieser Konstellation scheint eine enge Vernetzung der Fachrichtungen aus Patienten- und Arztsicht sowie aus Gründen der Kosteneffektivität (z. B. Vermeidung von Mehrfachuntersuchungen) erstrebenswert. Somit deuten die Ergebnisse zumindest teilweise auf einen multidisziplinären Versorgungsbedarf hin.
Bei der Gesamtbetrachtung der Mehrfachdiagnosen fiel der erwartungsgemäß hohe Anteil der Patienten mit PsA auf, die an einer weiteren IMID litten, was aber im Wesentlichen auf den hohen Anteil an Psoriasis zurückzuführen war, die in der Regel mit der PsA-Diagnose als Haut- und/oder Nagelmanifestation vorhanden ist. Da bei 85–90 % der Patienten mit PsA eine Psoriasis vorausgeht bzw. gleichzeitig auftritt [18], war eine hohe Kombinationsrate dieser beiden Entitäten zu erwarten. In selteneren Fällen kann die Psoriasis auch erst nach dem Beginn der Arthritis auftreten oder die Psoriasis sehr mild ausgeprägt sein bzw. nur die Nägel betreffen, was die Abgrenzung z. B. zur seronegativen RA erschweren kann [24]. Bei über einem Viertel der Patienten mit PsA wurde zusätzlich eine RA-Diagnose dokumentiert. Da die Psoriasis jedoch eher selten mit einer rheumatoider Arthritis assoziiert ist [24], handelt es sich hierbei am ehesten um Fehldiagnosen, verkannte PsA-Diagnosen oder mangelnde Kodierqualität. Auch bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa wurde eine beachtliche Überschneidung beobachtet. Hier ist das gemeinsame Auftreten der Diagnosen am ehesten auf die diagnostischen Unsicherheiten in der Einordnung und Unterscheidung des Krankheitsbildes bei häufig ähnlichen Symptomen zurückzuführen.
Diese Studie weist Limitationen, aber auch Stärken auf. Aufgrund des Querschnittdesigns waren Analysen zu Krankheitsverläufen und kausalen Zusammenhängen, wie z. B. der Einfluss des Schweregrades einer primären IMID auf die Entwicklungsrate weiterer IMID, nicht möglich. Die zugrunde liegende Datenbasis enthielt keine Informationen zum Schweregrad der Erkrankung oder der Frage, ob Facharztkontakte tatsächlich zur Behandlung der betrachteten IMID erfolgten. Eine Stärke der vorliegenden Arbeit ist die repräsentative Datenbasis. Real-World-Daten haben allgemein den Vorteil, das Versorgungsgeschehen authentisch abbilden und in der Regel nicht durch systematische Designschwachpunkte verzerrt sind, die bei randomisiert kontrollierten Studien (RCT) durch restriktive Ein- und Ausschlusskriterien vorkommen können [1, 4, 13]. Die InGef-Datenbank enthält Abrechnungsdaten verschiedener gesetzlicher Krankenkassen, hauptsächlich Betriebskrankenkassen und Innungskrankenkassen. Es ist bekannt, dass sowohl die soziodemografischen Informationen als auch die Informationen zur Morbidität zwischen den verschiedenen Arten von GKV-Unternehmen variieren. Wenn diese Unterschiede zwischen den Krankenkassen mit den in dieser Studie untersuchten Indikatoren korrelieren und diese Faktoren in der Analysestichprobe systematisch verzerrt würden (z. B. Überrepräsentation von Personen mit höherem sozioökonomischem Status), könnte dies zu verzerrten Schätzungen führen. Rezente Publikationen weisen jedoch auf eine hohe externe Validität der InGef-Datenbank in Bezug auf Morbidität, Mortalität und Medikamenteneinnahme hin [6].
Die vorliegende Studie bietet trotz der genannten Limitationen bezüglich der Methodik und daraus resultierender Notwendigkeit der vorsichtigen Interpretation eine disziplinübergreifende Betrachtung von Epidemiologie und Versorgungssituation von IMID in Deutschland unter Verwendung von aktuellen Real-World-Daten.
Die Studienergebnisse deuten auf eine hohe Morbidität und einen erhöhten multidisziplinären Versorgungsbedarf der betroffenen Patienten hin. Um irreversible Organschäden bei IMID zu vermeiden, sind eine frühzeitige Diagnosestellung sowie eine optimale Therapiesteuerung mit bedarfsgerechter interdisziplinärer Koordination von zentraler Bedeutung. Dies könnte zukünftig verstärkt in interdisziplinären Entzündungsboards bzw. Entzündungszentren als ergänzende Versorgungsstruktur erfolgen, deren Sinnhaftigkeit teilweise auch durch unsere Daten gestützt wird. Um weitere Erkenntnisse über den Krankheits- und Therapieverlauf bei Patienten mit IMID für das deutsche Versorgungssetting zu gewinnen, sind jedoch weitere Studien auf der Basis von Längsschnittanalysen erforderlich.

Danksagung

Für die Konzeption der Analyse und die wertvollen Anregungen zur Erstellung des Manuskripts bedanken wir uns bei Frau Chiara Feig und Herrn Vincent Straub von der HGC Healthcare Consultants GmbH, die durch die Janssen-Cilag GmbH für die zuvor genannten Tätigkeiten honoriert wurden.

Förderung

Diese Studie wurde durch die Janssen-Cilag GmbH gefördert.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

G. Riemekasten, R. Schmelz, K. Schäkel, D. Thaci, S. Schreiber, M. Röcken, H. Bartz, T. Ploner, X. Liao, V. Weber, K.C. Manz, H. Burkhardt und J. Leipe verzeichnen Vortragshonorare von und eine Beratertätigkeit für die Janssen-Cilag GmbH oder sind Mitarbeiter der Janssen-Cilag GmbH.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Rheumatologie

Print-Titel

Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert, neueste Leitlinien und Empfehlungen sowie Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht K, Binder S, Minden K et al (2023) Systematic review to estimate the prevalence of inflammatory rheumatic diseases in Germany. German version. Z Rheumatol Albrecht K, Binder S, Minden K et al (2023) Systematic review to estimate the prevalence of inflammatory rheumatic diseases in Germany. German version. Z Rheumatol
2.
3.
Zurück zum Zitat Albrecht K, Luque Ramos A, Callhoff J et al (2018) Outpatient care and disease burden of rheumatoid arthritis: results of a linkage of claims data and a survey of insured persons. Z Rheumatol 77:102–112CrossRefPubMed Albrecht K, Luque Ramos A, Callhoff J et al (2018) Outpatient care and disease burden of rheumatoid arthritis: results of a linkage of claims data and a survey of insured persons. Z Rheumatol 77:102–112CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Albrecht K, Regierer AC, Strangfeld A et al (2023) High burden of polypharmacy and comorbidity in persons with psoriatic arthritis: an analysis of claims data, stratified by age and sex. RMD Open (9) Albrecht K, Regierer AC, Strangfeld A et al (2023) High burden of polypharmacy and comorbidity in persons with psoriatic arthritis: an analysis of claims data, stratified by age and sex. RMD Open (9)
5.
Zurück zum Zitat Aletaha D, Epstein AJ, Skup M et al (2019) Risk of developing additional immune-mediated manifestations: a retrospective matched cohort study. Adv Ther 36:1672–1683CrossRefPubMedPubMedCentral Aletaha D, Epstein AJ, Skup M et al (2019) Risk of developing additional immune-mediated manifestations: a retrospective matched cohort study. Adv Ther 36:1672–1683CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Andersohn F, Walker J (2016) Characteristics and external validity of the German health risk institute (HRI) database. Pharmacoepidemiol Drug Saf 25:106–109CrossRefPubMed Andersohn F, Walker J (2016) Characteristics and external validity of the German health risk institute (HRI) database. Pharmacoepidemiol Drug Saf 25:106–109CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Attauabi M, Wewer MD, Bendtsen F et al (2022) Inflammatory bowel diseases affect the phenotype and disease course of coexisting immune-mediated inflammatory diseases: a systematic review with meta-analysis. Inflamm Bowel Dis 28:1756–1765CrossRefPubMed Attauabi M, Wewer MD, Bendtsen F et al (2022) Inflammatory bowel diseases affect the phenotype and disease course of coexisting immune-mediated inflammatory diseases: a systematic review with meta-analysis. Inflamm Bowel Dis 28:1756–1765CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Bähler C, Huber CA, Brüngger B et al (2015) Multimorbidity, health care utilization and costs in an elderly community-dwelling population: a claims data based observational study. BMC Health Serv Res 15:1–12CrossRef Bähler C, Huber CA, Brüngger B et al (2015) Multimorbidity, health care utilization and costs in an elderly community-dwelling population: a claims data based observational study. BMC Health Serv Res 15:1–12CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Braun J, Schwarting A, Hammel L et al (2019) Medical care situation of patients with ankylosing spondylitis and psoriatic arthritis in Germany : medical care situation of patients with spondyloarthritis (spA): ankylosing spondylitis (AS) and psoriatic arthritis (PsA) from the perspective of rheumatologists in private practice and hospitals in Germany-results of the research project “spA loop-life of outpatients”. Z Rheumatol 78:372–381CrossRefPubMed Braun J, Schwarting A, Hammel L et al (2019) Medical care situation of patients with ankylosing spondylitis and psoriatic arthritis in Germany : medical care situation of patients with spondyloarthritis (spA): ankylosing spondylitis (AS) and psoriatic arthritis (PsA) from the perspective of rheumatologists in private practice and hospitals in Germany-results of the research project “spA loop-life of outpatients”. Z Rheumatol 78:372–381CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Braun J, Schwarting A, Hammel L et al (2019) Versorgungssituation von Patienten mit ankylosierender Spondylitis und Psoriasisarthritis in Deutschland. Z Rheumatol 78:372–381CrossRefPubMed Braun J, Schwarting A, Hammel L et al (2019) Versorgungssituation von Patienten mit ankylosierender Spondylitis und Psoriasisarthritis in Deutschland. Z Rheumatol 78:372–381CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Callhoff J, Albrecht K, Hoffmann F et al (2019) Reality of care for musculoskeletal diseases at the population level. Z Rheumatol 78:73–79CrossRefPubMed Callhoff J, Albrecht K, Hoffmann F et al (2019) Reality of care for musculoskeletal diseases at the population level. Z Rheumatol 78:73–79CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Callhoff J, Albrecht K, Marschall U et al (2023) Identification of rheumatoid arthritis in German claims data using different algorithms: validation by cross-sectional patient-reported survey data. Pharmacoepidemiology and Drug 32:517–525CrossRef Callhoff J, Albrecht K, Marschall U et al (2023) Identification of rheumatoid arthritis in German claims data using different algorithms: validation by cross-sectional patient-reported survey data. Pharmacoepidemiology and Drug 32:517–525CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Coates LC, Soriano ER, Corp N et al (2022) Group for research and assessment of psoriasis and psoriatic arthritis (GRAPPA): updated treatment recommendations for psoriatic arthritis 2021. Nat Rev Rheumatol 18:465–479CrossRefPubMedPubMedCentral Coates LC, Soriano ER, Corp N et al (2022) Group for research and assessment of psoriasis and psoriatic arthritis (GRAPPA): updated treatment recommendations for psoriatic arthritis 2021. Nat Rev Rheumatol 18:465–479CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Crossfield SSR, Marzo-Ortega H, Kingsbury SR et al (2021) Changes in ankylosing spondylitis incidence, prevalence and time to diagnosis over two decades. RMD Open (7) Crossfield SSR, Marzo-Ortega H, Kingsbury SR et al (2021) Changes in ankylosing spondylitis incidence, prevalence and time to diagnosis over two decades. RMD Open (7)
16.
Zurück zum Zitat El-Gabalawy H, Guenther LC, Bernstein CN (2010) Epidemiology of immune-mediated inflammatory diseases: incidence, prevalence, natural history, and comorbidities. J Rheumatol Suppl 85:2–10CrossRefPubMed El-Gabalawy H, Guenther LC, Bernstein CN (2010) Epidemiology of immune-mediated inflammatory diseases: incidence, prevalence, natural history, and comorbidities. J Rheumatol Suppl 85:2–10CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Fiehn C, Holle J, Iking-Konert C et al (2018) S2e guideline: treatment of rheumatoid arthritis with disease-modifying drugs. Z Rheumatol 77:35–53CrossRefPubMed Fiehn C, Holle J, Iking-Konert C et al (2018) S2e guideline: treatment of rheumatoid arthritis with disease-modifying drugs. Z Rheumatol 77:35–53CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Gladman D, Antoni C, Mease P et al (2005) Psoriatic arthritis: epidemiology, clinical features, course, and outcome. Ann Rheum Dis 64:ii14–ii17PubMedPubMedCentral Gladman D, Antoni C, Mease P et al (2005) Psoriatic arthritis: epidemiology, clinical features, course, and outcome. Ann Rheum Dis 64:ii14–ii17PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Gordon H, Burisch J, Ellul P et al (2023) ECCO guidelines on extraintestinal manifestations in inflammatory bowel disease. J Crohns Colitis Gordon H, Burisch J, Ellul P et al (2023) ECCO guidelines on extraintestinal manifestations in inflammatory bowel disease. J Crohns Colitis
20.
Zurück zum Zitat Hansen I, Augustin M, Schafer I et al (2022) Epidemiology of skin diseases in Germany: systematic review of the current state of research—part 2: non-infectious skin diseases. J Dtsch Dermatol Ges 20:445–455PubMed Hansen I, Augustin M, Schafer I et al (2022) Epidemiology of skin diseases in Germany: systematic review of the current state of research—part 2: non-infectious skin diseases. J Dtsch Dermatol Ges 20:445–455PubMed
21.
Zurück zum Zitat Hein R, Koster I, Bollschweiler E et al (2014) Prevalence of inflammatory bowel disease: estimates for 2010 and trends in Germany from a large insurance-based regional cohort. Scand J Gastroenterol 49:1325–1335CrossRefPubMed Hein R, Koster I, Bollschweiler E et al (2014) Prevalence of inflammatory bowel disease: estimates for 2010 and trends in Germany from a large insurance-based regional cohort. Scand J Gastroenterol 49:1325–1335CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Hense S, Ramos AL, Callhoff J et al (2016) Prävalenz der rheumatoiden Arthritis in Deutschland auf Basis von Kassendaten. Z Rheumatol 75:819–827CrossRefPubMed Hense S, Ramos AL, Callhoff J et al (2016) Prävalenz der rheumatoiden Arthritis in Deutschland auf Basis von Kassendaten. Z Rheumatol 75:819–827CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Jadon DR, Corp N, Van Der Windt DA et al (2023) Management of concomitant inflammatory bowel disease or uveitis in patients with psoriatic arthritis: an updated review informing the 2021 GRAPPA treatment recommendations. J Rheumatol 50:438–450PubMed Jadon DR, Corp N, Van Der Windt DA et al (2023) Management of concomitant inflammatory bowel disease or uveitis in patients with psoriatic arthritis: an updated review informing the 2021 GRAPPA treatment recommendations. J Rheumatol 50:438–450PubMed
24.
Zurück zum Zitat Karmacharya P, Chakradhar R, Ogdie A (2021) The epidemiology of psoriatic arthritis: a literature review. Best Pract Res Clin Rheumatol 35:101692CrossRefPubMed Karmacharya P, Chakradhar R, Ogdie A (2021) The epidemiology of psoriatic arthritis: a literature review. Best Pract Res Clin Rheumatol 35:101692CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Leipe J, Schmelz R, Riemekasten G et al (2023) Immune-mediated inflammatory diseases in Germany : a cross-sectional analysis of comorbidities and pharmacotherapy. Z Rheumatol Leipe J, Schmelz R, Riemekasten G et al (2023) Immune-mediated inflammatory diseases in Germany : a cross-sectional analysis of comorbidities and pharmacotherapy. Z Rheumatol
26.
27.
Zurück zum Zitat Müller-Ladner U, De Groot K (2020) Pathophysiologie von chronisch-entzündlichen Erkrankungen – Ansatzpunkte für neue Therapieansätze. Landesärztekammer Hessen. Hess Ärztebl 11:599–606 Müller-Ladner U, De Groot K (2020) Pathophysiologie von chronisch-entzündlichen Erkrankungen – Ansatzpunkte für neue Therapieansätze. Landesärztekammer Hessen. Hess Ärztebl 11:599–606
28.
Zurück zum Zitat Schafer I, Rustenbach SJ, Radtke M et al (2011) Epidemiology of psoriasis in Germany—analysis of secondary health insurance data. Gesundheitswesen 73:308–313PubMed Schafer I, Rustenbach SJ, Radtke M et al (2011) Epidemiology of psoriasis in Germany—analysis of secondary health insurance data. Gesundheitswesen 73:308–313PubMed
29.
Zurück zum Zitat Stallmach A, Häuser W, L’hoest H et al (2012) Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Herausforderungen an die Versorgung. In: BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell, S 286–309 Stallmach A, Häuser W, L’hoest H et al (2012) Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Herausforderungen an die Versorgung. In: BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell, S 286–309
30.
Zurück zum Zitat Steffen A, Holstiege J, Goffrier B et al (2017) Epidemiologie der rheumatoiden Arthritis in Deutschland – eine Analyse anhand bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten. In: Versorgungsatlas-Bericht Nr, Bd. 17/08. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Zi, Berlin Steffen A, Holstiege J, Goffrier B et al (2017) Epidemiologie der rheumatoiden Arthritis in Deutschland – eine Analyse anhand bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten. In: Versorgungsatlas-Bericht Nr, Bd. 17/08. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Zi, Berlin
31.
Zurück zum Zitat Ziade N, El Khoury B, Zoghbi M et al (2020) Prevalence and pattern of comorbidities in chronic rheumatic and musculoskeletal diseases: the COMORD study. Sci Rep 10:1–10CrossRef Ziade N, El Khoury B, Zoghbi M et al (2020) Prevalence and pattern of comorbidities in chronic rheumatic and musculoskeletal diseases: the COMORD study. Sci Rep 10:1–10CrossRef
Metadaten
Titel
Epidemiologische Daten und medizinische Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Entzündungserkrankungen in Deutschland
Real-World-Evidenz zu Prävalenz, Erkrankungskombinationen, Versorgung
verfasst von
Gabriela Riemekasten
Dr. med. Renate Schmelz
Knut Schäkel
Diamant Thaci
Stefan Schreiber
Marit Röcken
Holger Bartz
Tina Ploner
Ximing Liao
Valeria Weber
Karina C. Manz
Harald Burkhardt
Jan Leipe
Publikationsdatum
09.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01459-7

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?