Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 4/2023

15.08.2023 | Psoriasis-Arthritis | Industrieforum

Psoriasis-Arthritis und axiale Spondyloarthritis: parallele Zulassung für Bimekizumab

verfasst von: Dr. rer. biol. hum. Wiebke Kathmann

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der duale Interleukin(IL)-17A- und -F-Inhibitor Bimekizumab wurde nun von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zeitgleich für die Behandlung der aktiven Psoriasis-Arthritis (PsA) und der aktiven axialen Spondyloarthritis (axSpA) zugelassen. Basis der Entscheidung sind die Ergebnisse jeweils zweier Phase-III-Studien: Im Falle der PsA handelte es sich dabei um BE OPTIMAL [McInnes IB et al. Lancet. 2023; 401(10370):25-37] und BE COMPLETE [Merola JF et al. Lancet. 2023;401(10370):38-48]. Für die Zulassung in der Indikation axSpA waren BE MOBILE 1 und 2 ausschlaggebend [van der Heijde D et al. Ann Rheum Dis. 2023;82:515-26; Baraliakos X et al. Arthritis Rheumatol. 2022;74(suppl 9)]. …
Metadaten
Titel
Psoriasis-Arthritis und axiale Spondyloarthritis: parallele Zulassung für Bimekizumab
verfasst von
Dr. rer. biol. hum. Wiebke Kathmann
Publikationsdatum
15.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-023-4361-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Orthopädie & Rheuma 4/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay