Skip to main content
Spondyloarthritiden Psoriasis-Arthritis

Psoriasis-Arthritis

CME-Fortbildungsartikel

Antikörper

18.12.2023 | Psoriasis-Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Psoriasis-Arthritis

Was hat sich in der letzten Dekade getan?

Der Anteil der Betroffenen, die zusätzlich zur Psoriasis eine Psoriasis-Arthritis entwickeln, wird bis heute unterschätzt. Welche Warnzeichen gibt es für eine Psoriasis-Arthritis, und welche therapeutischen Möglichkeiten stehen den Behandelnden zur Verfügung? Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

verfasst von:
Dr. med. Dieter Schöffel
Erythrosquamösen Plaques am Ellenbogen und Integument

31.08.2023 | Psoriasis vulgaris | CME fortbildung

CME: Psoriasis – welche Behandlungsstrategie ist die Richtige?

Im letzten Jahrzehnt wurden zahlreiche neue Medikamente zugelassen, die das Management der Psoriasis erheblich verbessert haben. Zwischen den verschiedenen lokalen und systemischen Therapeutika wird es jedoch zunehmend schwieriger, das richtige Behandlungsregime auszuwählen. Der folgende Kurs ordnet die verschiedenen therapeutischen Ansätze ein.

verfasst von:
Paloma Seidel, Dr. med. Nina Magnolo
Psoriasisarthritis an Händen und Füßen

01.03.2023 | Psoriasis-Arthritis | CME

Psoriasisarthritis: klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

Klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

Die frühe Diagnose der Psoriasisarthritis (PsA) und das individualisierte therapeutische Management sind wegen der enormen klinischen Variabilität schwierig. Dieser CME-Kurs stellt u. a. aktuelle Therapieoptionen und praxisrelevante Sicherheitsaspekte der Wirksubstanzen vor.

Kreisrunde, scharf begrenzte Psoriasisplaques

16.11.2018 | Psoriasis vulgaris | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie sicher sind die neuesten Biologika bei Psoriasis vulgaris?

Die Nebenwirkungen von TNFα-Inhibitoren sind den Anwendern und Fachgruppen durch ihren weltweiten Einsatz über viele Jahre in diversen Indikationen gut bekannt. Doch wie sieht es mit möglichen unerwünschten Wirkungen der neuen IL-17- und IL-23-Inhibitoren aus?

13.12.2017 | Psoriasis vulgaris | CME Fortbildung

Psoriasis — nicht nur eine Hauterkrankung

Was der Hausarzt über die Schuppenflechte wissen sollte

Psoriasis ist häufig und mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Die Diagnose basiert auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Milde Formen sprechen auf topische Therapie an. Mittelschwere und schwerere Verläufe werden systemisch therapiert. Der …

12.01.2017 | Methotrexat | CME

CME: Therapie der Psoriasisarthritis

Übersicht medikamentöser Therapieoptionen und Anwendungsbesonderheiten

Außer internationalen Leitlinien liegen für die Behandlung der Psoriasisarthritis in Deutschland keine Therapieempfehlungen vor. Aus diesem Grund haben wir hier für Sie die gesicherten Punkte, Besonderheiten und zu beachtende Aspekte in der Therapie der Psoriasisarthritis in Deutschland unter Berücksichtigung der verschiedenen Hauptformen der Erkrankung zusammengefasst.

01.06.2016 | Methotrexat | CME

Psoriasisarthritis

Übersicht medikamentöser Therapieoptionen und Anwendungsbesonderheiten

Die Psoriasisarthritis, eine chronisch entzündliche Erkrankung des Bewegungsapparates mit Assoziation zur Psoriasis der Haut, zeichnet sich durch ein variables klinisches Bild mit sehr heterogener Krankheitsbelastung der Patienten aus. Klinische …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.