Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 6/2019

10.12.2019 | Pseudokrupp | Zertifizierte Fortbildung

Akute Atemnot bei Kindern

Kindliche Dyspnoe: Ursachen, Diagnostik, Therapiestrategien

verfasst von: Prof. Dr. med. Oliver Kaschke

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Atemnot bei Kindern ist ein bedrohlich wirkendes Geschehen, das eine schnelle und gezielte Diagnostik und rasches Eingreifen erfordert. Die möglichen Ursachen sind vielfältig und reichen von entzündlichen Atemwegsobstruktionen und angeborenen oder erworbenen Atemwegsanomalien bis hin zu systemischen Lungenerkrankungen.
Literatur
Metadaten
Titel
Akute Atemnot bei Kindern
Kindliche Dyspnoe: Ursachen, Diagnostik, Therapiestrategien
verfasst von
Prof. Dr. med. Oliver Kaschke
Publikationsdatum
10.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-019-1501-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Pädiatrie 6/2019 Zur Ausgabe

Praktische Hinweise zur Messung vestibulär evozierter myogener Potenziale

CME: 3 Punkte

Die Ableitung vestibulär evozierter myogene Potenziale (VEMP) ist heute ein etabliertes funktionsdiagnostisches Verfahren zur Beurteilung des Funktionszustands der Otolithenorgane. Diese CME-Fortbildung hilft Ihnen, die Anatomie und Physiologie für VEMP zu verstehen, die Ableitung korrekt durchzuführen und Fehler zu erkennen, Schlüsse über den Zustand der Otolithenorgane zu ziehen und die Ergebnisse klinisch zu interpretieren.

Stellenwert der intratympanalen Glukokortikoidtherapie in der Behandlung des Hörsturzes

Hörsturz CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Der Hörsturz zählt zu den häufigen Krankheitsbildern in der HNO-Heilkunde, bei dessen Behandlung die intratympanale „Cortison-Therapie“ (ITC) immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mithilfe dieser CME-Fortbildung können Sie den Stellenwert der intratympanalen Glukokortikoidtherapie einordnen, kennen mögliche Risiken und können eine intratympanale Glukokortikoidinjektion sicher anwenden.

Chronischer Husten bei erwachsenen Patienten – evidenzbasiertes Vorgehen

Husten CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Etwa 10 % der Bevölkerung leiden unter einem länger als 8 Wochen anhaltenden Husten. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die relevantesten und häufigsten Ursachen des chronischen Hustens. Ein strukturierter Diagnosealgorithmus hilft Ihnen dabei, ungeklärten/therapierefraktären Husten einzuordnen und leitliniengerecht zu therapieren.

„Schwierige“ Patient:innen – Vestibularisdiagnostik unter erschwerten Bedingungen: Teil 2

Schwindel CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs behandelt schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisdiagnostik im nichtakuten Setting. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Anregungen aus der Praxis für die Praxis, wie: Indikationsstellung, Lösungsansätze bei eingeschränkter Kooperationsfähigkeit der Patient:innen, Auswahl der vestibulären Tests in Abhängigkeit von Komorbiditäten.