Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2020

02.06.2020 | Pruritus | Leitthema

Klinische Shortcuts in der Differenzialdiagnostik von Pruritus

verfasst von: Dr. C. Zeidler, S. Ständer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronischer Pruritus ist ein häufiges und sehr belastendes Symptom in der gesamten Medizin. Die Versorgung von Patienten mit chronischem Pruritus ist nicht nur aufgrund der hohen Prävalenz, sondern auch wegen des multifaktoriellen Charakters des Pruritus, der zum Teil stark ausgeprägten reaktiven Folgeerscheinungen und nicht zuletzt wegen kaum zugelassener Therapien sehr komplex. Neben dem Hauptziel, keinen Pruritus mehr zu empfinden, wünschen sich die Patienten von ihrer Behandlung, die Ursache des chronischen Pruritus zu finden. Dieser Beitrag schließt klinische Shortcuts ein, die aufgrund der Anamnese bzw. der Lokalisation des Pruritus Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache des chronischen Pruritus geben können, um eine detaillierte Diagnostik anzustreben bzw. überflüssige Diagnostik zu vermeiden. Sollten klinische Shortcuts nicht vorliegen, empfehlen wir eine strukturierte Anamnese, die in diesem Beitrag ebenfalls thematisiert wird.
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Stander S, Zeidler C, Augustin M, Bayer G, Kremer AE, Legat FJ, Maisel P, Mettang T, Metz M, Nast A, Niemeier V, Raap U, Schneider G, Stander HF, Staubach P, Streit M, Weisshaar E (2017) S2k Guidelines for the diagnosis and treatment of chronic pruritus – update – short version. J Dtsch Dermatol Ges 15(8):860–872. https://doi.org/10.1111/ddg.13304 CrossRefPubMed Stander S, Zeidler C, Augustin M, Bayer G, Kremer AE, Legat FJ, Maisel P, Mettang T, Metz M, Nast A, Niemeier V, Raap U, Schneider G, Stander HF, Staubach P, Streit M, Weisshaar E (2017) S2k Guidelines for the diagnosis and treatment of chronic pruritus – update – short version. J Dtsch Dermatol Ges 15(8):860–872. https://​doi.​org/​10.​1111/​ddg.​13304 CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kirito K, Suzuki K, Miyamura K, Takeuchi M, Handa H, Okamoto S, Gadbaw B, Yamauchi K, Amagasaki T, Ito K, Hino M (2018) Ruxolitinib is effective and safe in Japanese patients with hydroxyurea-resistant or hydroxyurea-intolerant polycythemia vera with splenomegaly. Int J Hematol 107(2):173–184. https://doi.org/10.1007/s12185-017-2333-y CrossRefPubMed Kirito K, Suzuki K, Miyamura K, Takeuchi M, Handa H, Okamoto S, Gadbaw B, Yamauchi K, Amagasaki T, Ito K, Hino M (2018) Ruxolitinib is effective and safe in Japanese patients with hydroxyurea-resistant or hydroxyurea-intolerant polycythemia vera with splenomegaly. Int J Hematol 107(2):173–184. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12185-017-2333-y CrossRefPubMed
19.
28.
Zurück zum Zitat Steinke S, Gutknecht M, Zeidler C, Dieckhofer AM, Herrlein O, Luling H, Stander S, Augustin M (2017) Cost-effectiveness of an 8 % capsaicin patch in the treatment of brachioradial pruritus and notalgia paraesthetica, two forms of neuropathic pruritus. Acta Derm Venereol 97(1):71–76. https://doi.org/10.2340/00015555-2472 CrossRefPubMed Steinke S, Gutknecht M, Zeidler C, Dieckhofer AM, Herrlein O, Luling H, Stander S, Augustin M (2017) Cost-effectiveness of an 8 % capsaicin patch in the treatment of brachioradial pruritus and notalgia paraesthetica, two forms of neuropathic pruritus. Acta Derm Venereol 97(1):71–76. https://​doi.​org/​10.​2340/​00015555-2472 CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Quarneti C, Muratori P, Lalanne C, Fabbri A, Menichella R, Granito A, Masi C, Lenzi M, Cassani F, Pappas G, Muratori L (2015) Fatigue and pruritus at onset identify a more aggressive subset of primary biliary cirrhosis. Liver Int 35(2):636–641. https://doi.org/10.1111/liv.12560 CrossRefPubMed Quarneti C, Muratori P, Lalanne C, Fabbri A, Menichella R, Granito A, Masi C, Lenzi M, Cassani F, Pappas G, Muratori L (2015) Fatigue and pruritus at onset identify a more aggressive subset of primary biliary cirrhosis. Liver Int 35(2):636–641. https://​doi.​org/​10.​1111/​liv.​12560 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Klinische Shortcuts in der Differenzialdiagnostik von Pruritus
verfasst von
Dr. C. Zeidler
S. Ständer
Publikationsdatum
02.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04606-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Die Dermatologie 7/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.