Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 5/2023

23.01.2023 | Original Scientific Report

Prognostic Impact of Main Lymph Node Metastasis in Patients with Colon Cancer

verfasst von: Kiyoaki Sugiura, Yuki Seo, Yuki Tajima, Hiroto Kikuchi, Akira Hirata, Jumpei Nakadai, Hideo Baba, Takayuki Kondo, Akitsugu Makino, Yujin Kato, Shimpei Matsui, Ryo Seishima, Kohei Shigeta, Koji Okabayashi, Yuko Kitagawa

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Although extended lymph node dissection during colon cancer surgery is recommended in both Western and Eastern countries, the perception and clinical significance of main lymph node metastasis (MLNM) remains controversial.

Methods

In total, 1557 patients with colon cancer who underwent curative resection with D3 dissection were retrospectively analyzed. Clinicopathological factors associated with MLNM were analyzed. Kaplan–Meier survival analysis and log-rank tests were used to compare the prognosis between the MLNM and non-MLNM groups.

Results

Multivariate analysis showed that overall survival (OS) [hazard ratio, 2.117 (0.939–4.774), p = 0.071] and recurrence-free survival (RFS) [hazard ratio, 2.183 (1.182–4.031), p = 0.013] were affected by the MLNM status independent of the TNM stage. Survival analysis demonstrated that among patients with stage III disease, the OS and RFS rates were significantly different between patients with and without MLNM (OS: p = 0.0147, RFS: p = 0.0001). However, the OS and RFS rates were not significantly different between patients who had stage III disease with MLNM and patients who had stage IV disease (OS: p = 0.5901, RFS: p = 0.9610).

Conclusions

MLNM is an independent prognostic factor for patients with colon cancer. The addition of the MLNM status to the current TNM classification may enhance the prognostic value of the TNM staging system and the clinical efficacy of adjuvant therapy in patients with colon cancer.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Amin MBES, Greene F, Byrd DR, Brookland RK (2017) American Joint Committee on Cancer Colon and Rectum. Springer, NY Amin MBES, Greene F, Byrd DR, Brookland RK (2017) American Joint Committee on Cancer Colon and Rectum. Springer, NY
19.
Zurück zum Zitat Grinnell RS, Hiatt RB (1952) Ligation of the interior mesenteric artery at the aorta in resections for carcinoma of the sigmoid and rectum. Surg Gynecol Obstet 94:526–534PubMed Grinnell RS, Hiatt RB (1952) Ligation of the interior mesenteric artery at the aorta in resections for carcinoma of the sigmoid and rectum. Surg Gynecol Obstet 94:526–534PubMed
23.
Zurück zum Zitat Hong YS, Nam BH, Kim KP et al (2014) Oxaliplatin, fluorouracil, and leucovorin versus fluorouracil and leucovorin as adjuvant chemotherapy for locally advanced rectal cancer after preoperative chemoradiotherapy (ADORE): an open-label, multicentre, phase 2, randomised controlled trial. Lancet Oncol 15:1245–1253. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(14)70377-8CrossRefPubMed Hong YS, Nam BH, Kim KP et al (2014) Oxaliplatin, fluorouracil, and leucovorin versus fluorouracil and leucovorin as adjuvant chemotherapy for locally advanced rectal cancer after preoperative chemoradiotherapy (ADORE): an open-label, multicentre, phase 2, randomised controlled trial. Lancet Oncol 15:1245–1253. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(14)70377-8CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Shimada Y, Hamaguchi T, Mizusawa J et al (2014) Randomised phase III trial of adjuvant chemotherapy with oral uracil and tegafur plus leucovorin versus intravenous fluorouracil and levofolinate in patients with stage III colorectal cancer who have undergone Japanese D2/D3 lymph node dissection: final results of JCOG0205. Eur J cancer 50:2231–2240. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2014.05.025CrossRefPubMed Shimada Y, Hamaguchi T, Mizusawa J et al (2014) Randomised phase III trial of adjuvant chemotherapy with oral uracil and tegafur plus leucovorin versus intravenous fluorouracil and levofolinate in patients with stage III colorectal cancer who have undergone Japanese D2/D3 lymph node dissection: final results of JCOG0205. Eur J cancer 50:2231–2240. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca.​2014.​05.​025CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prognostic Impact of Main Lymph Node Metastasis in Patients with Colon Cancer
verfasst von
Kiyoaki Sugiura
Yuki Seo
Yuki Tajima
Hiroto Kikuchi
Akira Hirata
Jumpei Nakadai
Hideo Baba
Takayuki Kondo
Akitsugu Makino
Yujin Kato
Shimpei Matsui
Ryo Seishima
Kohei Shigeta
Koji Okabayashi
Yuko Kitagawa
Publikationsdatum
23.01.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-023-06918-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

World Journal of Surgery 5/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.