Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2013

01.02.2013 | Nachbardisziplinen

Problemkeime

Aktueller Überblick

verfasst von: Prof. Dr. P. Gastmeier

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren ist es zu einem starken Anstieg der gramnegativen multiresistenten Erreger (MRE) gekommen. Die meisten Patienten bringen diese MRE bereits bei der Aufnahme in das Krankenhaus mit. Besondere Aufmerksamkeit muss auf die Carbapenemase-bildenden Enterobakterien („carbapenemase-producing“ Enterobacteriaceae, CPE) gelegt werden, die insbesondere bei thoraxchirurgischen Patienten aus Hochrisikoländern häufig anzutreffen sind (z. B. Griechenland, Naher Osten, Golfstaaten). Bei Infektionen mit CPE sind die therapeutischen Möglichkeiten äußerst begrenzt. Das Ziel ist es deshalb, Patienten mit diesen Erregern möglichst schnell zu erkennen und von vornherein die Verbreitung in der eigenen Abteilung zu verhindern. Sofern es bereits zu Transmissionen gekommen ist, muss durch ein gründliches rektales Screening aller möglichen Kontaktpatienten und aller durch dasselbe Personal gepflegten Patienten sicher identifiziert werden, welche Patienten kolonisiert sind, um sie entsprechend zu kohortieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grave K, Torren-Edo J, Mackay D (2010) Comparison of the sales of veterinary antibacterial agents between 10 European countries. J Antimicrob Chemother 65:2037–2040PubMedCrossRef Grave K, Torren-Edo J, Mackay D (2010) Comparison of the sales of veterinary antibacterial agents between 10 European countries. J Antimicrob Chemother 65:2037–2040PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Leverstein-van Hall M, Dierikx C, Cohen S et al (2011) Dutch patients, retail chicken meat and poultry share the same ESBL genes, plasmids and strains. Clin Microbiol Infect 17:873–880CrossRef Leverstein-van Hall M, Dierikx C, Cohen S et al (2011) Dutch patients, retail chicken meat and poultry share the same ESBL genes, plasmids and strains. Clin Microbiol Infect 17:873–880CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Overdevest I, Willemsen I, Rijnsburger M et al (2011) Extended-spectrum beta-lactamase genes of Escherichia coli in chicken meat and humans, The Netherlands. Emerg Infect Dis 17:1216–1222PubMedCrossRef Overdevest I, Willemsen I, Rijnsburger M et al (2011) Extended-spectrum beta-lactamase genes of Escherichia coli in chicken meat and humans, The Netherlands. Emerg Infect Dis 17:1216–1222PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kola A, Kohler C, Pfeifer Y et al (2012) High prevalence of extended-spectrum β-lactamase 1 (ESBL)–producing Enterobacteriaceae in organic and conventional retail chicken meat, Germany. J Antimicrob Chemother 67:2631–2634PubMedCrossRef Kola A, Kohler C, Pfeifer Y et al (2012) High prevalence of extended-spectrum β-lactamase 1 (ESBL)–producing Enterobacteriaceae in organic and conventional retail chicken meat, Germany. J Antimicrob Chemother 67:2631–2634PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Alsterlund R, Axelsson C, Olsson-Liljequist B (2012) Long-term carriage of extended-spectrum beta-lactamase producing Escherichia coli. Scand J Infect Dis 44:51–54PubMedCrossRef Alsterlund R, Axelsson C, Olsson-Liljequist B (2012) Long-term carriage of extended-spectrum beta-lactamase producing Escherichia coli. Scand J Infect Dis 44:51–54PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hilty M, Betsch B, Bögli-Stuber K et al (2012) Transmission dynamics of extended-spectrum β-lactamase (ESBL)-producing Enterobacteriaceae in the tertiary care hospital and the household setting. Clin Infect Dis 55:967–975PubMedCrossRef Hilty M, Betsch B, Bögli-Stuber K et al (2012) Transmission dynamics of extended-spectrum β-lactamase (ESBL)-producing Enterobacteriaceae in the tertiary care hospital and the household setting. Clin Infect Dis 55:967–975PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cosgrove S, Sakoulas G, Perencevich E et al (2003) Comparison of mortality associated with methicillin resistant and methicillin-susceptible Staphylococus aureus bacteremia: a meta-analysis. Clin Infect Dis 36:53–59PubMedCrossRef Cosgrove S, Sakoulas G, Perencevich E et al (2003) Comparison of mortality associated with methicillin resistant and methicillin-susceptible Staphylococus aureus bacteremia: a meta-analysis. Clin Infect Dis 36:53–59PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat De Kraker M, Wolkewitz M, Davey P et al (2011) Clinical impact of antimicrobial resistance in European hospitals: excess mortality and length of hospital stay related to methicillin-resistant Staphylococcus aureus bloodstream infections. Antimicrob Agents Chemother 55:1598–1605CrossRef De Kraker M, Wolkewitz M, Davey P et al (2011) Clinical impact of antimicrobial resistance in European hospitals: excess mortality and length of hospital stay related to methicillin-resistant Staphylococcus aureus bloodstream infections. Antimicrob Agents Chemother 55:1598–1605CrossRef
9.
Zurück zum Zitat De Kraker M, Wolkewitz M, Davey P et al (2011) Burden of antimicrobial resistance in European hospitals: excess mortality and length of hospital stay associated with bloodstream infections due to Escherichia coli resistant to third-generation cephalosporins. J Antimicrob Chemother 66:398–407CrossRef De Kraker M, Wolkewitz M, Davey P et al (2011) Burden of antimicrobial resistance in European hospitals: excess mortality and length of hospital stay associated with bloodstream infections due to Escherichia coli resistant to third-generation cephalosporins. J Antimicrob Chemother 66:398–407CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rottier W, Ammerlaan H, Bonten M (2012) Effects of confounders and intermediates on the association of bacteraemia caused by extended-spectrum β-lactamase-producing Enterobacteriaceae and patient outcome: a meta-analysis. J Antimicrob Chemother 67:1311–1320PubMedCrossRef Rottier W, Ammerlaan H, Bonten M (2012) Effects of confounders and intermediates on the association of bacteraemia caused by extended-spectrum β-lactamase-producing Enterobacteriaceae and patient outcome: a meta-analysis. J Antimicrob Chemother 67:1311–1320PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Potron A, Kalpoe J, Poirel L, Nordmann P (2011) European dissemination of a single OXA-48-producing Klebsiella pneumoniae clone. Clin Microbiol Infect 17:E24–26PubMedCrossRef Potron A, Kalpoe J, Poirel L, Nordmann P (2011) European dissemination of a single OXA-48-producing Klebsiella pneumoniae clone. Clin Microbiol Infect 17:E24–26PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ben-David D, Kordevani R, Keller N et al (2012) Outcome of carbapenem resistant Klebsiella pneumoniae bloodstream infections. Clin Microbiol Infect 18:54–60PubMedCrossRef Ben-David D, Kordevani R, Keller N et al (2012) Outcome of carbapenem resistant Klebsiella pneumoniae bloodstream infections. Clin Microbiol Infect 18:54–60PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (2012) Guidance for carbapenem-resistant Enterobacteriaceae. http://www.cdc.gov Centers for Disease Control and Prevention (2012) Guidance for carbapenem-resistant Enterobacteriaceae. http://​www.​cdc.​gov
14.
Zurück zum Zitat Lepelletier D, Andremont A, Grandbastien B; The National Working Group (2011) Risk of highly resistant bacteria importation from repatriates and travelers hospitalized in foreign countries: about the French recommendations to limit their spread. J Travel Med 18:344–351PubMedCrossRef Lepelletier D, Andremont A, Grandbastien B; The National Working Group (2011) Risk of highly resistant bacteria importation from repatriates and travelers hospitalized in foreign countries: about the French recommendations to limit their spread. J Travel Med 18:344–351PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Anonym (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1311–1354CrossRef Anonym (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1311–1354CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Morgan D, Rogawski E, Thom K et al (2012) Transfer of multidrug resistant bacteria to healthcare worker’s gloves and gowns after patient contact increases with environmental contamination. Crit Care Med 40:1045–1051PubMedCrossRef Morgan D, Rogawski E, Thom K et al (2012) Transfer of multidrug resistant bacteria to healthcare worker’s gloves and gowns after patient contact increases with environmental contamination. Crit Care Med 40:1045–1051PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Goddard S, Muller M (2012) The efficacy of infection control interventions in reducing the incidence of extended-spectrum beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae in the nonoutbreak setting: a systematic review. Am J Infect Control 39:599–601CrossRef Goddard S, Muller M (2012) The efficacy of infection control interventions in reducing the incidence of extended-spectrum beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae in the nonoutbreak setting: a systematic review. Am J Infect Control 39:599–601CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Harbarth S, Samore M, Lichtenberg D, Carmeli Y (2000) Prolonged antibiotic prophylaxis after cardiovascular surgery and its effect on surgical site infections and antimicrobial resistance. Circulation 101:2916–2921PubMedCrossRef Harbarth S, Samore M, Lichtenberg D, Carmeli Y (2000) Prolonged antibiotic prophylaxis after cardiovascular surgery and its effect on surgical site infections and antimicrobial resistance. Circulation 101:2916–2921PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Problemkeime
Aktueller Überblick
verfasst von
Prof. Dr. P. Gastmeier
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-012-0975-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2013 Zur Ausgabe

Kardiotechnik/EKZ

Blutungen am VAD-System

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.