Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2015

01.10.2015 | Schwerpunkt

Prinzipien und Einsatzbereiche von Screeningverfahren

verfasst von: Prof. Dr. M. Blettner, C. Spix

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden methodische Prinzipien des Screenings und der Früherkennung dargestellt. Es wird erläutert, wann ein Screening sinnvoll ist und wer davon profitiert. Weiterhin wird erläutert, welche Risiken das Screening für den Einzelnen haben kann. Es wird auch verdeutlicht, dass vor der Einführung von Screeningmaßnahmen ein Wirksamkeitsnachweis geführt werden muss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andriole GL, Crawford ED, Grubb RL et al (2009) Mortality results from a randomized prostate-cancer screening trial. N Engl J Med 360:1310–1319 Andriole GL, Crawford ED, Grubb RL et al (2009) Mortality results from a randomized prostate-cancer screening trial. N Engl J Med 360:1310–1319
2.
Zurück zum Zitat Burnell M, Gentry-Maharaj A et al (2011) Impact on mortality and cancer incidence rates of using random invitation from population registers for recruitment to trials. Trials 12:61PubMedCentralCrossRefPubMed Burnell M, Gentry-Maharaj A et al (2011) Impact on mortality and cancer incidence rates of using random invitation from population registers for recruitment to trials. Trials 12:61PubMedCentralCrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Croswell JM, Ransohoff DF, Kramer BS (2010) Principles of cancer screening: lessons from history and study design issues. Semin Oncol 37:202–215PubMedCentralCrossRefPubMed Croswell JM, Ransohoff DF, Kramer BS (2010) Principles of cancer screening: lessons from history and study design issues. Semin Oncol 37:202–215PubMedCentralCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Laura C, Daniela B, Gloria G et al (2015) Should we screen for cognitive decline and dementia? Maturitas pii:S0378-5122(15)00699-4 Laura C, Daniela B, Gloria G et al (2015) Should we screen for cognitive decline and dementia? Maturitas pii:S0378-5122(15)00699-4
5.
Zurück zum Zitat Mansmann U, Crispin A, Henschel V et al (2008) Epidemiology and quality control of 245.000 outpatient colonoscopies. Dtsch Arztebl Int 105:434–440PubMedCentralPubMed Mansmann U, Crispin A, Henschel V et al (2008) Epidemiology and quality control of 245.000 outpatient colonoscopies. Dtsch Arztebl Int 105:434–440PubMedCentralPubMed
6.
Zurück zum Zitat Miller AB, Wall C, Baines CJ et al (2014) Twenty five year follow-up for breast cancer incidence and mortality of the Canadian National Breast Screening Study: randomised screening trial. BMJ 348:g366PubMedCentralCrossRefPubMed Miller AB, Wall C, Baines CJ et al (2014) Twenty five year follow-up for breast cancer incidence and mortality of the Canadian National Breast Screening Study: randomised screening trial. BMJ 348:g366PubMedCentralCrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Morrison A (1992) Screening in chronic disease. In: Kelsey J, Marmot M, Stolley P, Vessey M (Hrsg) Methods in observational epidemiology, 2. Aufl. Oxford university press, Oxford, S 254 Morrison A (1992) Screening in chronic disease. In: Kelsey J, Marmot M, Stolley P, Vessey M (Hrsg) Methods in observational epidemiology, 2. Aufl. Oxford university press, Oxford, S 254
8.
Zurück zum Zitat Schilling FH, Spix C, Berthold F et al (2002) Neuroblastoma screening at one year of age. N Engl J Med 346:1047–1053 Schilling FH, Spix C, Berthold F et al (2002) Neuroblastoma screening at one year of age. N Engl J Med 346:1047–1053
9.
Zurück zum Zitat Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al (2014) Screening and prostate cancer mortality: results of the European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) at 13 years of follow-up. Lancet 384:2027–2035PubMedCentralCrossRefPubMed Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al (2014) Screening and prostate cancer mortality: results of the European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) at 13 years of follow-up. Lancet 384:2027–2035PubMedCentralCrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Simmons RK, Echouffo-Tcheugui JB, Sharp SJ et al (2012) Screening for type 2 diabetes and population mortality over 10 years (ADDITION-Cambridge): a cluster-randomised controlled trial. Lancet 380:1741PubMedCentralCrossRefPubMed Simmons RK, Echouffo-Tcheugui JB, Sharp SJ et al (2012) Screening for type 2 diabetes and population mortality over 10 years (ADDITION-Cambridge): a cluster-randomised controlled trial. Lancet 380:1741PubMedCentralCrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Spix C (2013) Früherkennung: Beratung ist wichtig! Ärztebl RLP 66:23 Spix C (2013) Früherkennung: Beratung ist wichtig! Ärztebl RLP 66:23
12.
Zurück zum Zitat Spix C, Blettner M (2012) Screening: part 19 of a series on evaluation of scientific publications. Dtsch Arztebl Int 109:385–390PubMedCentralPubMed Spix C, Blettner M (2012) Screening: part 19 of a series on evaluation of scientific publications. Dtsch Arztebl Int 109:385–390PubMedCentralPubMed
13.
Zurück zum Zitat Starker A, Saß AC (2013) Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Bundesgesundheitsbl 56:858–867CrossRef Starker A, Saß AC (2013) Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Bundesgesundheitsbl 56:858–867CrossRef
Metadaten
Titel
Prinzipien und Einsatzbereiche von Screeningverfahren
verfasst von
Prof. Dr. M. Blettner
C. Spix
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-3736-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2015

Der Internist 10/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Screening und Vorsorge

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.