Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Praxis der interpersonellen Psychotherapie (IPT)

verfasst von : Christine Scholz, Rebecca Schneibel, Eva-Lotta Brakemeier

Erschienen in: Therapie der Depression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach einer kurzen Einführung in die interpersonelle Psychotherapie (IPT), deren Indikation und Limitation, werden die 4 interpersonellen Problembereiche „interpersonelle Konflikte“, „Rollenwechsel“, „langanhaltende Einsamkeit“ und „komplizierte Trauer“ an Fallbeispielen verdeutlicht. Abschließend folgen Besonderheiten und Fallstricke der Therapieform.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Brakemeier EL. Frase L (2012) Interpersonal Psychotherapy (IPT) in major depressive disorders. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 262(2):117–121CrossRef Brakemeier EL. Frase L (2012) Interpersonal Psychotherapy (IPT) in major depressive disorders. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 262(2):117–121CrossRef
Zurück zum Zitat Brakemeier EL, Rump S, Spies J, Schouler-Ocak M (2015) Interpersonelles integratives Modellprojekt für Flüchtlinge mit psychischen Störungen (IIMPF): Ein interkulturelles Kurzzeit-Hilfsprogramm für Flüchtlinge mit psychischen Störungen zur Unterstützung und Förderung der Integration in die Arbeits- und Sozialwelt. Report Psychologie 11/12:442–443 Brakemeier EL, Rump S, Spies J, Schouler-Ocak M (2015) Interpersonelles integratives Modellprojekt für Flüchtlinge mit psychischen Störungen (IIMPF): Ein interkulturelles Kurzzeit-Hilfsprogramm für Flüchtlinge mit psychischen Störungen zur Unterstützung und Förderung der Integration in die Arbeits- und Sozialwelt. Report Psychologie 11/12:442–443
Zurück zum Zitat Cuijpers P, Geraedts AS, Oppen PC van, Andersson G, Markowitz JC, Straten A. van (2011). Interpersonal psychotherapy of depression: A meta-analysis. Am J Psychiatry 168: 581–592. doi:10.1176/appi.ajp.2010.10101411DGPPN et al (DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW [Hrsg] für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.6101/AZQ/000266. http://:www.depression.versorgungsleitlinien.de Zugegriffen: 21. Apr 2016 Cuijpers P, Geraedts AS, Oppen PC van, Andersson G, Markowitz JC, Straten A. van (2011). Interpersonal psychotherapy of depression: A meta-analysis. Am J Psychiatry 168: 581–592. doi:10.​1176/​appi.​ajp.​2010.​10101411DGPPN et al (DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW [Hrsg] für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.​6101/​AZQ/​000266. http://​:​www.​depression.​versorgungsleitl​inien.​de Zugegriffen: 21. Apr 2016
Zurück zum Zitat Kast V (2008) Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Kreuz, Stuttgart Kast V (2008) Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Kreuz, Stuttgart
Zurück zum Zitat Klerman GL, Weissman MM, Rounsaville BJ, Chevron ES (1984) Interpersonal psychotherapy of depression. Basic Books, New York NY Klerman GL, Weissman MM, Rounsaville BJ, Chevron ES (1984) Interpersonal psychotherapy of depression. Basic Books, New York NY
Zurück zum Zitat Markowitz JC, Weissman MM (2012) Casebook of Interpersonal Psychotherapy. University Press, New York NY Markowitz JC, Weissman MM (2012) Casebook of Interpersonal Psychotherapy. University Press, New York NY
Zurück zum Zitat Schneibel R, Schramm E (2014) Die Interpersonelle Psychotherapie der Depression. In: Kunz O, Teichmann T (Hrsg) Moderne Ansätze der Depressionsbehandlung. dgvt-Verlag, Tübingen, S 59–80 Schneibel R, Schramm E (2014) Die Interpersonelle Psychotherapie der Depression. In: Kunz O, Teichmann T (Hrsg) Moderne Ansätze der Depressionsbehandlung. dgvt-Verlag, Tübingen, S 59–80
Zurück zum Zitat Schramm E (2010) Interpersonelle Psychotherapie, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart Schramm E (2010) Interpersonelle Psychotherapie, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schramm E, Klecha D (2010) Interpersonelle Psychotherapie in der Gruppe: Das Kurzmanual. Schattauer, Stuttgart Schramm E, Klecha D (2010) Interpersonelle Psychotherapie in der Gruppe: Das Kurzmanual. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schramm E, Zobel I, Dykierek P, Kech S, Brakemeier EL, Külz A, Berger M (2011) Cognitive behavioral analysis system of psychotherapy versus interpersonal psychotherapy for early-onset chronic depression: A randomized pilot study. J Affect. Disord129(1–3):109–116CrossRefPubMed Schramm E, Zobel I, Dykierek P, Kech S, Brakemeier EL, Külz A, Berger M (2011) Cognitive behavioral analysis system of psychotherapy versus interpersonal psychotherapy for early-onset chronic depression: A randomized pilot study. J Affect. Disord129(1–3):109–116CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Znoj H (2004). Komplizierte Trauer. Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen Znoj H (2004). Komplizierte Trauer. Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Praxis der interpersonellen Psychotherapie (IPT)
verfasst von
Christine Scholz
Rebecca Schneibel
Eva-Lotta Brakemeier
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_5

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.