Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2020

22.01.2020 | Schwerpunkt

Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: Daniel Goeder, M.Sc., Renate Oberhoffer

Erschienen in: Herz | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Bis auf wenige Ausnahmen treten Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit erst im späteren Erwachsenenalter auf. Der Grundstein für diese Erkrankungen wird jedoch bereits durch beschleunigte Gefäßalterung im Kindesalter gelegt. Neben der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung soll auch die ärztliche Betreuung der Eltern Anlass zum Handeln geben. Durch eine ausführliche Familienanamnese lassen sich bereits viele Schlüsse auf das Herz-Kreislauf-Risiko der nachfolgenden Generation schließen. Dies erfordert im Kindesalter eine gezielte Diagnostik und entsprechende Intervention – von Lebensstilmaßnahmen bis hin zur medikamentösen Therapie. In diesem Kontext werden auch die aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hypercholesterinämie und arterieller Hypertonie im Kindes- und Jugendalter vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barker DJ (1990) The fetal and infant origins of adult disease. BMJ 301(6761):1111CrossRef Barker DJ (1990) The fetal and infant origins of adult disease. BMJ 301(6761):1111CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Coggon D et al (1990) Childhood risk factors for ischaemic heart disease and stroke. Paediatr Perinat Epidemiol 4(4):464–469CrossRef Coggon D et al (1990) Childhood risk factors for ischaemic heart disease and stroke. Paediatr Perinat Epidemiol 4(4):464–469CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hunter P (2017) The long-term health risks of ART: Epidemiological data and research on animals indicate that in vitro fertilization might create health problems later in life. EMBO Rep 18(7):1061–1064CrossRef Hunter P (2017) The long-term health risks of ART: Epidemiological data and research on animals indicate that in vitro fertilization might create health problems later in life. EMBO Rep 18(7):1061–1064CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Reilly JJ et al (2005) Early life risk factors for obesity in childhood: cohort study. BMJ 330(7504):1357CrossRef Reilly JJ et al (2005) Early life risk factors for obesity in childhood: cohort study. BMJ 330(7504):1357CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Veugelers PJ, Fitzgerald AL (2005) Prevalence of and risk factors for childhood overweight and obesity. CMAJ 173(6):607–613CrossRef Veugelers PJ, Fitzgerald AL (2005) Prevalence of and risk factors for childhood overweight and obesity. CMAJ 173(6):607–613CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Le J et al (2010) “Vascular age” is advanced in children with atherosclerosis-promoting risk factors. Circ Cardiovasc Imaging 3(1):8–14CrossRef Le J et al (2010) “Vascular age” is advanced in children with atherosclerosis-promoting risk factors. Circ Cardiovasc Imaging 3(1):8–14CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brice P et al (2013) Familial hypercholesterolaemia: a pressing issue for European health care. Atherosclerosis 231(2):223–226CrossRef Brice P et al (2013) Familial hypercholesterolaemia: a pressing issue for European health care. Atherosclerosis 231(2):223–226CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schmidt N et al (2017) Familial hypercholesterolemia in primary care in Germany. Diabetes and cardiovascular risk evaluation: targets and essential data for commitment of treatment (DETECT) study. Atherosclerosis 266:24–30CrossRef Schmidt N et al (2017) Familial hypercholesterolemia in primary care in Germany. Diabetes and cardiovascular risk evaluation: targets and essential data for commitment of treatment (DETECT) study. Atherosclerosis 266:24–30CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Chourdakis M et al (2015) S2k-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen. AWMF (Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS) in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin eV), Berlin Chourdakis M et al (2015) S2k-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen. AWMF (Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS) in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin eV), Berlin
10.
Zurück zum Zitat Pfeifer K, Rutten A (2017) National recommendations for physical activity and physical activity promotion. Gesundheitswesen 79(S 01):S2–S3CrossRef Pfeifer K, Rutten A (2017) National recommendations for physical activity and physical activity promotion. Gesundheitswesen 79(S 01):S2–S3CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Graf C et al (2014) Recommendations for promoting physical activity for children and adolescents in Germany. A consensus statement. Obes Facts 7(3):178–190CrossRef Graf C et al (2014) Recommendations for promoting physical activity for children and adolescents in Germany. A consensus statement. Obes Facts 7(3):178–190CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Knipscheer H et al (1996) Short-term efficacy and safety of pravastatin in 72 children with familial hypercholesterolemia. Pediatr Res 39(5):867CrossRef Knipscheer H et al (1996) Short-term efficacy and safety of pravastatin in 72 children with familial hypercholesterolemia. Pediatr Res 39(5):867CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wiegman A et al (2004) Efficacy and safety of statin therapy in children with familial hypercholesterolemia: a randomized controlled trial. JAMA 292(3):331–337CrossRef Wiegman A et al (2004) Efficacy and safety of statin therapy in children with familial hypercholesterolemia: a randomized controlled trial. JAMA 292(3):331–337CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Neuhauser H et al (2013) Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) Neuhauser H et al (2013) Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)
15.
Zurück zum Zitat Hager A et al (2013) S2k Leitlinie Pädiatrische Kardiologie, Pädiatrische Nephrologie und Pädiatrie: Arterielle Hypertonie. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie-DGPK, Düsseldorf Hager A et al (2013) S2k Leitlinie Pädiatrische Kardiologie, Pädiatrische Nephrologie und Pädiatrie: Arterielle Hypertonie. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie-DGPK, Düsseldorf
Metadaten
Titel
Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
Daniel Goeder, M.Sc.
Renate Oberhoffer
Publikationsdatum
22.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-019-04887-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Herz 1/2020 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.