Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 5/2023

23.10.2023 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | Allgemeine Onkologie

Prävention beginnt in der Kindheit

Die Deutsche Krebshilfe unterstützt Primärprävention in der Schule

verfasst von: Dipl.-Biol. Friederike Klein

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Je früher Kinder Gesundheitskompetenzen erlernen, desto wirkungsvoller könnte die Krebsprävention gelingen. Denn mehr als ein Drittel der Krebsneuerkrankungen sind auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen. Die Deutsche Krebshilfe fördert daher entsprechende Präventionsprojekte an Schulen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mons U et al. Cancers due to smoking and high alcohol consumption. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):571-7 Mons U et al. Cancers due to smoking and high alcohol consumption. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):571-7
2.
Zurück zum Zitat Behrens G et al. Cancers due to excess weight, low physical activity and unhealthy diet - estimation of the attributable cancer burden in Germany. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):578-85 Behrens G et al. Cancers due to excess weight, low physical activity and unhealthy diet - estimation of the attributable cancer burden in Germany. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):578-85
3.
Zurück zum Zitat Gredner T et al. Cancers due to infection and selected environmental factors. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):586-93 Gredner T et al. Cancers due to infection and selected environmental factors. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):586-93
4.
Zurück zum Zitat Katalinoc A. The burden of cancer in Germany. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):569-70 Katalinoc A. The burden of cancer in Germany. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(35-36):569-70
5.
Zurück zum Zitat Isensee B et al. Effects of a school-based prevention programme on smoking in early adolescence: a 6-month follow-up of the 'Eigenständig werden' cluster randomised trial. BMJ Open. 2014;4(1):e004422 Isensee B et al. Effects of a school-based prevention programme on smoking in early adolescence: a 6-month follow-up of the 'Eigenständig werden' cluster randomised trial. BMJ Open. 2014;4(1):e004422
6.
Zurück zum Zitat Maruska K et al. The role of substance-specific skills and cognitions in the effectiveness of a school-based prevention program on smoking incidence. Eval Health Prof. 2016;39(3):336-55 Maruska K et al. The role of substance-specific skills and cognitions in the effectiveness of a school-based prevention program on smoking incidence. Eval Health Prof. 2016;39(3):336-55
Metadaten
Titel
Prävention beginnt in der Kindheit
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt Primärprävention in der Schule
verfasst von
Dipl.-Biol. Friederike Klein
Publikationsdatum
23.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-023-3266-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Im Fokus Onkologie 5/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.