Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Präoperative Bildgebung der Gefäßanatomie des Kolons

verfasst von : Jordan Fletcher, Danilo Miskovic

Erschienen in: Chirurgie des Kolonkarzinoms

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In den deutschen Leitlinien zur Behandlung des kolorektalen Karzinoms (Stand 2019) wird die Sonografie als einzige Bildgebung vor der Operation eines Kolonkarzinoms gefordert. Mit der weiteren Verbreitung der minimalinvasiven kompletten mesokolischen Exzision (CME), insbesondere am rechten Hemikolon, muss dies aber eindeutig infrage gestellt werden, da die Bildgebung heute nicht mehr nur der Metastasensuche gilt, sondern in zunehmendem Maß für eine präoperative Planung der Operation eingesetzt werden sollte, um die Sicherheit der Prozedur zu gewährleisten. Insbesondere bei der Hemikolektomie rechts mit CME sollten Operateure in der Lage sein, die wesentlichen Gefäßstrukturen präoperativ zu identifizieren und so die Operation zu planen bzw. Schwierigkeiten zu antizipieren. Das dargestellte AMIGO-Prinzip ist hierfür eine sehr hilfreiche Grundlage.
Literatur
Zurück zum Zitat Bücking TM et al (2017) From medical imaging data to 3D printed anatomical models. PLoS One 12:1–10CrossRef Bücking TM et al (2017) From medical imaging data to 3D printed anatomical models. PLoS One 12:1–10CrossRef
Zurück zum Zitat Cromeens BP et al (2017) Facilitating surgeon understanding of complex anatomy using a three-dimensional printed model. J Surg Res 216:18–25CrossRef Cromeens BP et al (2017) Facilitating surgeon understanding of complex anatomy using a three-dimensional printed model. J Surg Res 216:18–25CrossRef
Zurück zum Zitat Garcia-Granero A et al (2018) Application of three-dimensional printing in laparoscopic dissection to facilitate D3-lymphadenectomy for right colon cancer. Tech Coloproctol 22:1–5 Garcia-Granero A et al (2018) Application of three-dimensional printing in laparoscopic dissection to facilitate D3-lymphadenectomy for right colon cancer. Tech Coloproctol 22:1–5
Zurück zum Zitat Garcia J, Yang Z, Mongrain R, Leask RL, Lachapelle K (2017) 3D printing materials and their use in medical education: a review of current technology and trends for the future. BMJ Simul Technol Enhanc Learn Garcia J, Yang Z, Mongrain R, Leask RL, Lachapelle K (2017) 3D printing materials and their use in medical education: a review of current technology and trends for the future. BMJ Simul Technol Enhanc Learn
Zurück zum Zitat Hodgdon T et al (2018) Logistics of three-dimensional printing: primer for radiologists. Acad Radiol 25:40–51CrossRef Hodgdon T et al (2018) Logistics of three-dimensional printing: primer for radiologists. Acad Radiol 25:40–51CrossRef
Zurück zum Zitat Kaur D, Kaur Y (2014) Various image segmentation techniques: a review. Int J Comput Sci Mob Comput 3:809–814 Kaur D, Kaur Y (2014) Various image segmentation techniques: a review. Int J Comput Sci Mob Comput 3:809–814
Zurück zum Zitat Khor WS et al (2016) Augmented and virtual reality in surgery—the digital surgical environment: applications, limitations and legal pitfalls. Ann Transl Med 4:454–454CrossRef Khor WS et al (2016) Augmented and virtual reality in surgery—the digital surgical environment: applications, limitations and legal pitfalls. Ann Transl Med 4:454–454CrossRef
Zurück zum Zitat Luzon JA et al (2018) Implementation of 3D printed superior mesenteric vascular models for surgical planning and/or navigation in right colectomy with extended D3 mesenterectomy: comparison of virtual and physical models to the anatomy found at surgery. Surg Endosc 32:567–575 Luzon JA et al (2018) Implementation of 3D printed superior mesenteric vascular models for surgical planning and/or navigation in right colectomy with extended D3 mesenterectomy: comparison of virtual and physical models to the anatomy found at surgery. Surg Endosc 32:567–575
Zurück zum Zitat Miyamoto R et al (2017) The impact of three-dimensional reconstruction on laparoscopic-assisted surgery for right-sided colon cancer. Videosurg Miniinv 12:251–256CrossRef Miyamoto R et al (2017) The impact of three-dimensional reconstruction on laparoscopic-assisted surgery for right-sided colon cancer. Videosurg Miniinv 12:251–256CrossRef
Zurück zum Zitat Miyamoto R, Nagai K, Kemmochi A, Inagawa S, Yamamoto M (2016) Three-dimensional reconstruction of the vascular arrangement including the inferior mesenteric artery and left colic artery in laparoscope-assisted colorectal surgery. Surg Endosc Other Interv Tech 30:4400–4404CrossRef Miyamoto R, Nagai K, Kemmochi A, Inagawa S, Yamamoto M (2016) Three-dimensional reconstruction of the vascular arrangement including the inferior mesenteric artery and left colic artery in laparoscope-assisted colorectal surgery. Surg Endosc Other Interv Tech 30:4400–4404CrossRef
Zurück zum Zitat Paragios N, Duncan J (2015) Handbook of biomedical imaging Paragios N, Duncan J (2015) Handbook of biomedical imaging
Zurück zum Zitat Pinal-Garcia DF, Nuno-Guzman CM, Gonzalez-Gonzalez ME, Ibarra-Hurtado TR (2018) The celiac trunk and its anatomical variations: a cadaveric study. J Clin Med Res 10(4):321–329. https://doi.org/10.14740/jocmr3356w (Epub 2018 Feb 18. PMID: 29511421; PMCID: PMC5827917) Pinal-Garcia DF, Nuno-Guzman CM, Gonzalez-Gonzalez ME, Ibarra-Hurtado TR (2018) The celiac trunk and its anatomical variations: a cadaveric study. J Clin Med Res 10(4):321–329. https://​doi.​org/​10.​14740/​jocmr3356w (Epub 2018 Feb 18. PMID: 29511421; PMCID: PMC5827917)
Zurück zum Zitat Sharma N, Aggarwal LM (2010) Automated medical image segmentation techniques. J Med Phys 35:3–14CrossRef Sharma N, Aggarwal LM (2010) Automated medical image segmentation techniques. J Med Phys 35:3–14CrossRef
Zurück zum Zitat von Rundstedt FC, Scovell JM, Agrawal S, Zaneveld J, Link RE (2017) Utility of patient-specific silicone renal models for planning and rehearsal of complex tumour resections prior to robot-assisted laparoscopic partial nephrectomy. BJU Int 119:598–604CrossRef von Rundstedt FC, Scovell JM, Agrawal S, Zaneveld J, Link RE (2017) Utility of patient-specific silicone renal models for planning and rehearsal of complex tumour resections prior to robot-assisted laparoscopic partial nephrectomy. BJU Int 119:598–604CrossRef
Zurück zum Zitat Willard CD et al (2018) Preoperative anatomical road mapping reduces variability of operating time, estimated blood loss, and lymph node yield in right colectomy with extended D3 mesenterectomy for cancer. Int J Colorectal Dis Willard CD et al (2018) Preoperative anatomical road mapping reduces variability of operating time, estimated blood loss, and lymph node yield in right colectomy with extended D3 mesenterectomy for cancer. Int J Colorectal Dis
Zurück zum Zitat Yang T et al (2018) Impact of 3D printing technology on comprehension of surgical anatomy of retroperitoneal tumor. World J Surg 42:2339–2343CrossRef Yang T et al (2018) Impact of 3D printing technology on comprehension of surgical anatomy of retroperitoneal tumor. World J Surg 42:2339–2343CrossRef
Metadaten
Titel
Präoperative Bildgebung der Gefäßanatomie des Kolons
verfasst von
Jordan Fletcher
Danilo Miskovic
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60453-3_4

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.