Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 6/2013

01.06.2013 | Schwerpunkt

Präkanzerosen und Carcinomata in situ der Haut

verfasst von: D. Krüger-Corcoran, S. Vandersee, E. Stockfleth

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Präkanzerosen und Carcinomata in situ der Haut können Frühformen eines epithelialen Hauttumors sein. In diesen Fällen besteht noch kein invasives Tumorwachstum, die Basalmembran ist vollständig intakt. Es besteht eine große klinische und auch histologische Varianz der Läsionen im Bereich der Haut oder der Schleimhaut. Folgende Präkanzerosen und Carcinomata in situ werden in diesem Text beschrieben: aktinische Keratose, Cheilitis actinica, Cornu cutaneum, Arsenkeratose, Teerkeratose, Röntgenkeratose, Morbus Bowen, Erythroplasie Queyrat, bowenoide Papulose und intraepitheliale Neoplasien (vulvär, penil und anal). Sie alle können in ein invasives Karzinom übergehen und bedürfen daher unbedingt einer Therapie. Zur Verfügung stehen viele nichtinvasive Behandlungsoptionen in Form von Gels und Cremes, die photodynamische Therapie und invasive Verfahren wie die Laser- oder Kryotherapie, die Kürettage und die Exzision. Je nach Therapieverfahren sind die Clearanceraten und Rezidivhäufigkeiten unterschiedlich hoch.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sterry W et al (2010) Checkliste Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Phlebologie, Andrologie, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart Sterry W et al (2010) Checkliste Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Phlebologie, Andrologie, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Altmeyer P et al (2010) Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer, Berlin Altmeyer P et al (2010) Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Forschner T, Stockfleth E (2012) Maligne Tumoren. Präkanzerosen und in situ Karzinome. Kap. 2.1.2. Derma-net-online.de. BBS-Verlag, Wiesbaden Forschner T, Stockfleth E (2012) Maligne Tumoren. Präkanzerosen und in situ Karzinome. Kap. 2.1.2. Derma-net-online.de. BBS-Verlag, Wiesbaden
4.
Zurück zum Zitat Röwert-Huber J et al (2007) Actinic keratosis is an early in situ squamous cell carcinoma: a proposal for reclassification. Br J Dermatol 156(Suppl 3):8–12PubMedCrossRef Röwert-Huber J et al (2007) Actinic keratosis is an early in situ squamous cell carcinoma: a proposal for reclassification. Br J Dermatol 156(Suppl 3):8–12PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stockfleth E et al (2004) Low incidence of new actinic keratoses after topical 5 % imiquimod cream treatment: a long-term follow-up study. Arch Dermatol 140:1542PubMedCrossRef Stockfleth E et al (2004) Low incidence of new actinic keratoses after topical 5 % imiquimod cream treatment: a long-term follow-up study. Arch Dermatol 140:1542PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Leitlinie zur Behandlung der aktinischen Keratosen C44.X. AWMF 12/2011 Leitlinie zur Behandlung der aktinischen Keratosen C44.X. AWMF 12/2011
7.
Zurück zum Zitat Stockfleth E et al (2012) Aktinische Keratosen. J Dtsch Dermatol Ges 10(Suppl 7):1–23 Stockfleth E et al (2012) Aktinische Keratosen. J Dtsch Dermatol Ges 10(Suppl 7):1–23
8.
Zurück zum Zitat Ackerman AB et al (2006) Solar (actinic) keratosis is squamous cell carcinoma. Br J Dermatol 155:9–22PubMedCrossRef Ackerman AB et al (2006) Solar (actinic) keratosis is squamous cell carcinoma. Br J Dermatol 155:9–22PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Stockfleth E et al (2009) Topical management of actinic keratosis and field cancerisation. G Ital Dermatol Venereol 144:459–462 Stockfleth E et al (2009) Topical management of actinic keratosis and field cancerisation. G Ital Dermatol Venereol 144:459–462
10.
Zurück zum Zitat Ulrich M, González S, Lange-Asschenfeldt B et al (2011) Non-invasive diagnosis and monitoring of actinic cheilitis with reflectance confocal microscopy. J Eur Acad Dermatol Venereol 25:276–284 Ulrich M, González S, Lange-Asschenfeldt B et al (2011) Non-invasive diagnosis and monitoring of actinic cheilitis with reflectance confocal microscopy. J Eur Acad Dermatol Venereol 25:276–284
11.
Zurück zum Zitat Ulrich C, Forschner T, Ulrich M et al (2007) Management of actinic cheilitis using diclofenac 3 % gel: a report of six cases. Br J Dermatol 156(Suppl 3):43–46PubMedCrossRef Ulrich C, Forschner T, Ulrich M et al (2007) Management of actinic cheilitis using diclofenac 3 % gel: a report of six cases. Br J Dermatol 156(Suppl 3):43–46PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sachse M et al (2011) Subunguales HPV-45-positives Plattenepithelkarzinom unter dem Bild eines Cornu cutaneums. J Dtsch Dermatol Ges 226–228 Sachse M et al (2011) Subunguales HPV-45-positives Plattenepithelkarzinom unter dem Bild eines Cornu cutaneums. J Dtsch Dermatol Ges 226–228
13.
Zurück zum Zitat Petzelbauer P et al (1989) Cornu cutaneum. Hautarzt 40:556–558PubMed Petzelbauer P et al (1989) Cornu cutaneum. Hautarzt 40:556–558PubMed
14.
Zurück zum Zitat Thestrup-Pedersen K, Ravnborg L, Reymann F (1988) Morbus Bowen. A description of the disease in 617 patients. Acta Derm Venereol 68:236–229PubMed Thestrup-Pedersen K, Ravnborg L, Reymann F (1988) Morbus Bowen. A description of the disease in 617 patients. Acta Derm Venereol 68:236–229PubMed
15.
Zurück zum Zitat Arlette JP (2003) Treatment of Bowen’s disease and erythroplasia of Queyrat. Br J Dermatol 149(Suppl 66):43–49PubMedCrossRef Arlette JP (2003) Treatment of Bowen’s disease and erythroplasia of Queyrat. Br J Dermatol 149(Suppl 66):43–49PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gross G (2001) Clinical aspects and therapy of anogenital warts and papillomavirus-associated Lesions. Hautarzt 52:6–17PubMedCrossRef Gross G (2001) Clinical aspects and therapy of anogenital warts and papillomavirus-associated Lesions. Hautarzt 52:6–17PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Campagne G et al (2003) Successful treatment of a high-grade intraepithelial neoplasia with imiquimod, with vulvar pemphigus as a side effect. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 109:224–227PubMedCrossRef Campagne G et al (2003) Successful treatment of a high-grade intraepithelial neoplasia with imiquimod, with vulvar pemphigus as a side effect. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 109:224–227PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Fehr MK et al (2002) Photodynamic therapy of vulvar and vaginal condyloma and intraepithelial neoplasia using topically applied 5-aminolevulinic acid. Lasers Surg Med 30:273–279PubMedCrossRef Fehr MK et al (2002) Photodynamic therapy of vulvar and vaginal condyloma and intraepithelial neoplasia using topically applied 5-aminolevulinic acid. Lasers Surg Med 30:273–279PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Altmeyer P (2005) Therapielexikon Dermatologie und Venerologie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Altmeyer P (2005) Therapielexikon Dermatologie und Venerologie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
20.
Zurück zum Zitat Krüger-Corcoran D, Stockfleth E, Jürgensen JS et al (2010) Human papillomavirus-associated warts in organ transplant recipients. Incidence, risk factors, management. Hautarzt 61:220–229PubMedCrossRef Krüger-Corcoran D, Stockfleth E, Jürgensen JS et al (2010) Human papillomavirus-associated warts in organ transplant recipients. Incidence, risk factors, management. Hautarzt 61:220–229PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Heaphy MR Jr, Ackerman AB (2000) The nature of solar keratosis: a critical review in historical perspective. Am Acad Dermatol 43(1 Pt 1):138–150CrossRef Heaphy MR Jr, Ackerman AB (2000) The nature of solar keratosis: a critical review in historical perspective. Am Acad Dermatol 43(1 Pt 1):138–150CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Bäumler W, Ackermann G, Abels C, Szeimies RM (2003) Fluoreszenzdiagnostik in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 1:569–578 Bäumler W, Ackermann G, Abels C, Szeimies RM (2003) Fluoreszenzdiagnostik in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 1:569–578
23.
Zurück zum Zitat Stockfleth E, Meyer T, Benninghoff B et al (2002) A randomized, double-blind, vehicle-controlled study to assess 5 % imiquimod cream for the treatment of multiple actinic keratoses. Arch Dermatol 138:1498–1502PubMedCrossRef Stockfleth E, Meyer T, Benninghoff B et al (2002) A randomized, double-blind, vehicle-controlled study to assess 5 % imiquimod cream for the treatment of multiple actinic keratoses. Arch Dermatol 138:1498–1502PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Stockfleth E et al (2008) Hautkrebs – ein Leidfaden für die Praxis, 2. Aufl. Uni-Med, Bremen Stockfleth E et al (2008) Hautkrebs – ein Leidfaden für die Praxis, 2. Aufl. Uni-Med, Bremen
25.
Zurück zum Zitat Braun-Falko O et al (1996) Dermatologie und Venerologie, 4. Aufl. Springer, Berlin Braun-Falko O et al (1996) Dermatologie und Venerologie, 4. Aufl. Springer, Berlin
26.
Zurück zum Zitat Szeimies RM, Karrer S, Bäcker H (2005) Therapieoptionen bei epithelialen Hauttumoren. Hautarzt 56:430–440PubMedCrossRef Szeimies RM, Karrer S, Bäcker H (2005) Therapieoptionen bei epithelialen Hauttumoren. Hautarzt 56:430–440PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Präkanzerosen und Carcinomata in situ der Haut
verfasst von
D. Krüger-Corcoran
S. Vandersee
E. Stockfleth
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-012-3216-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Der Internist 6/2013 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

U. R. Fölsch

Einführung zum Thema

Präkanzerosen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.